Seite 1 von 1
Jacquard Satin schonend reinigen?
Verfasst: 05.02.2007, 08:44
von Toffie
Moin zusammen,
wie kann man denn das sehr empfindliche J.Satin reinigen, ohne gleich den Stoff zu zerstören?
Beim Angriff mit dafür vorgesehenen Reinigungsschaum und Schwamm habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, die Flecken blieben, dafür war aber die Oberfläche der Bezüge ziemlich durch den Wind
Grüße
Toffie
Verfasst: 05.02.2007, 08:51
von Passat Syncro
Wie schauts denn mit normalen Seifenwasser aus?
Und das ganze höchstens feucht und nicht Nass werden lassen?
Verfasst: 05.02.2007, 08:57
von Multivau
Moin Toffie,
so hart es im ersten Moment klingen mag, ich habe die besten Erfolge mit dem Hochdruckreiniger gemacht.
Sitze raus, im Hof aufrecht an ein Gestell hängen und mit dem WAP abdampfen. Unglaublich, was da für ne Brühe rausläuft. Ganz ohne Chemie und Seife.
Bei mir sind es hellgraue Quattro-Satin-Sitze gewesen, die heute wieder richtig gut aussehen.
Ein erster Versuch mit Reinigerschaum hat leider bleibende Spuren hinterlassen
Trocknen tut das Ganze übrigends innerhalb von zwei drei Tagen restlos.
Grüßle
Jens
Verfasst: 05.02.2007, 09:18
von Olli W.
Morgen Toffi,
wenn man nicht ganz so weit, wie Jens gehen kann/möchte, hilft es auch, die Sitze mit Glasreiniger fein zersteubt, gleichmässig einzusprühen und dann mit einer Kleiderbürste mehrfach abzubürsten (nass und danach nochmal trocken). Ein wenig Essig dem Glasreiniger beigemischt, frischt die Farbe auf und nimmt Geruch aus dem Sessel.
Das muss man aber am besten mehrfach hintereinander anwenden und zum schnelleren Trocknen nehm ich einen Heizlüfter oder Föhn.
Das Ausbürsten geht ungleich besser, wenn man die Polster zumindest an den Seiten gelöst hat und der Stoff somit nicht mehr unter Spannung steht - das nur nebenbei.
Und man muss die Sitze regelmässig ausbürsten und ausklopfen.
Mit Polsterschaum hab ich neulich dagegen auch in´s Klo gegriffen und helle Flecken produziert, die aber zum Glück auch wieder mit Glasreiniger weggingen.
Nassauger, Dampfstrahler ist aber mit Sicherheit die gründlichste Variante.
Gruss,
Olli
Verfasst: 05.02.2007, 09:18
von Passat Syncro
Ich nehme wenn es geht auch immer einen Nass Sauger wie er auch bei Aufbereitern verwendet wird. Bis jetzt meist sehr gute Ergebnisse.
Verfasst: 05.02.2007, 09:26
von mattias.m
Mein tipp ist nassstaubsauger. Ein kumpel von mier hat so ein gerät von kärcher. Erst wird die sitze richtig mit wasser und ein reinigungs mittel durchfeuchtet und danach wird dass wasser wieder durch den stoff gesaugt. Nur so bekommt mann den dreck wieder raus ohne es in den sitz zu spühlen.
Dass gerät ist extra dafür gedacht. Hat nicht jeder aber firmen die mit autopflege arbeiten haben sowas.
Gruss Mattias
Verfasst: 05.02.2007, 09:56
von Toffie
Moin
den Angriff mit der Bürste haben die Polster nicht wirklich gut überstanden, deshalb möchte ich das lieber lassen.
Die Idee mit dem Kärcher scheint mir geeignet. Bleibt nur die Frage, was der Afterburner (Sitzheizung) dazu sagt?
Grüße
Toffie
Verfasst: 05.02.2007, 10:05
von Multivau
Sitzheizung sagt dazu gar nix, bei meinen funktionieren beide Seiten nach der Behandlung einwandfrei.
Ist ja auch keine Elektronik - nur ein bisschen Draht
LG
Jens
PS: Vorher bitte gut Frühstücken - was da rausläuft ist nicht wirklich angenehm, vor allem wenn man bedenkt, dass man gerade noch ohne einen Gedanken daran zu verschwenden da reingesessen ist.....
Verfasst: 05.02.2007, 10:06
von Passat Syncro
Nach dem trocknen sollte sie nichts dazu sagen.
Einschalten der Heizung während alles noch Feucht ist, würde ich natürlich lassen.
Mit dem Nassauger wird es ja nicht Patschnass. Eher ist es dann Feucht.
Verfasst: 05.02.2007, 15:17
von Toffie
Multivau hat geschrieben:Vorher bitte gut Frühstücken - was da rausläuft ist nicht wirklich angenehm, vor allem wenn man bedenkt, dass man gerade noch ohne einen Gedanken daran zu verschwenden da reingesessen ist.....
Bin Kummer gewohnt...
