Seite 1 von 1

Drosselklappe reinigen?

Verfasst: 05.02.2007, 12:50
von Fünfender
Hallo,

habe gerade beim stöbern im Internet einen Bericht über den Ausbau und die Reinigung der Drosselklappe gelesen. Diese soll gerne zudrecken und die Reinigung soll das Ansprechverhalten der Motors verbessern. Ich hab das ganze bei motor-talk gelesen. :oops: Da laufen ja Autos auch gerne mal doppelt so gut, wenn man frisches Wischwasser aufkippt...

Was meint Ihr dazu?

Gruß

Kim

Verfasst: 05.02.2007, 13:04
von Andi
das kannst du machen wenn du sowieso mal das saugrohroberteil runter hast.....sonst lohnt es nicht....

bei MT wird ziemlich viel...."naja halbwissen" verbreitet

Verfasst: 05.02.2007, 13:06
von Olli W.
Hallo Kim,

erstmal - hat alles geklappt mit Kollege und Türen - besten Dank!

Reinigen bringt zumindest schonmal einen besseren Leerlauf, weil der Spalt nicht mehr verengt ist.

Ich mach das immer mit reichlich WD40 oder ähnlich und dann fusselfreier Lappen - auch im Bypasskanal.

Auf jeden Fall nicht mit Wischwasser, das funktioniert höchstens bei hochgezüchteten B3 Modellen mit 1,6l Vergaser Motor, die danach dann 180, statt 170 laufen.

Und dann auch nur bei Fahranfängern im MT Forum.... :D

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.02.2007, 17:58
von jürgen_sh44
Schaden kanns grundsätzlich nicht,ab Werk ist da kein Dreck drin..
aber wenn ich bei meinem schaue, ist der ansaugkanal recht sauber.. kommt wohl auch drauf an wieviel öl übers kurbelgehäuse rüberkommt etc.. und den Sportluftfilter :roll:

hmmm.. kommt dann noch drauf an, wie hochprozentig der scheibenreiniger ist ;-)

anstatt nos, ne scheibenreiniger einspritzung.. zur motorkühlkung, reinigung, und alkohol ist auch gleich dabei zum spritsparen..

einfach die düsen von der motorhaube ummontieren ;-)

Verfasst: 06.02.2007, 12:35
von Fünfender
Danke erstmal für die Hinweise.

Wie Aufwendig ist denn der Ausbau der Drosselklappe?

Um die Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch Alkohol herauszufinden, teste ich seit geraumer Zeit verschiedene Möglichkeiten im Selbstversuch. :D Bisher kam ich zu folgenden Ergebnissen:

:idea: Je höher die Konzentration des Alkohols ist, desto geringer is der Gesamtverbraucht!

:idea: Dauerhafte Zuführung von Alkohol steigert nur scheinbar die Leistung, tatsächlich führt es aber vielmehr zu einer Minderung und kann zu unter Umstanden zu Rückzündungen führen, die verheerende Umweltbeeinträchtigungen zur Folge haben können. :roll:

Scheibenreiniger habe ich allerdings noch nicht getestet...

Gruß

Kim

Verfasst: 06.02.2007, 21:39
von Svensen
Bild


Bild



Bild

Verfasst: 07.02.2007, 10:43
von Fünfender
Oh ja,

die Bilder geben Anlass da mal nachzusehen.

Gruß

Kim

Verfasst: 08.02.2007, 00:48
von erikw_nl
Hallo,

Die Reiniging des ganzen Einlasskanal bringt sehr viel, wie die Bilder im vorgehenden Beitrag zeigen, der Motor lauft ruhiger im LL, und nimmt besser gas an. Es ist auch nicht viel Arbeit, es macht spass und es kann wenig falsch gemacht werden.
1) Gummiteil LMM <-->Einlassbrucke abmontieren.
2) LLM reinigen mit bremsenreiniger.
3) Gummiteil mit Benzin und ein Tuch schnell reinigen, nicht im Bezin bad !!.
4) Drosselklappe. Das lastige sind die 4 sechkant schrauben, die konnen richtig fest sitzen, wenn die rundgedreht werden gibt es ein Problem. Kaufe einen Super 7mm 6-Kant schlussel der minimal E10,- kostet.
5) Neue Dichtung beim freundlichen drosselklappe<-->brucke (E5,-)
6) Bei der Reinigung der Drosselklappe konnen wahlweise die LL und Vollastschalter ausgebaut werden. Nachteil ist das nachher die wieder gut eingestellt werden mussen. Wenn etwas kaput geht... E30,- fur ersatz Schalter...
Die beste Reinigung ist um die Klappe eine Zeit in ein Benzinbad zu lassen.

Wenn die Schalter nicht ausgebaut werden, braucht man zwei Dosen Bremsenreiniger um das ganze zu Reinigen. Vorsicht mit die Schalter, Bremsenreiniger ist nicht geradde Kunstoff freundlich.

Die Sechskant schrauben sollte mit 35 Nm festgezogen werden.

Viel erfolg.


Erik

Verfasst: 08.02.2007, 07:16
von Fünfender
Danke für die Anlaeitung.

Mit dem Volllastschalter oder wie es beim 20v so schön heißt Drosselklappenpotentiometer bin ich vorsichtig. Das habe ich erst vor nem halben Jahr ersetzt und hat mit um die 170 Euro gekostet.

Gruß

Kim

Verfasst: 08.02.2007, 08:48
von mAARk
Hallo,

Bremsenreiniger ist eine Keule, die ich hier nicht unbedingt einsetzen würde. Ich habe das Ganze damals etwas anders gemacht:

Zuest habe ich die Luefthutze und das Drosselklappenteil ausgebaut, und die Schalter von der Drosselklappe abgeschraubt. Dann habe ich mir einen Eimer voll warmer Seifenlauge hingestellt, und das gesamte Drosselklappenteil mit einer weichen Bürste ausgewaschen - dabei habe ich auch die Wellen gedreht, so dass der Schmutz aus den Lagern geschwemmt werden kann. Dann die große Lufthutze in aller Ruhe ausgewaschen. Danach habe ich die Klappe und die Hutze in heißem (!)Wasser abgespült, und im Backofen bei ca. 80°C ein, zwei Stunden ausgetrocknet. Währenddessen die Schalter vorsichtig gereinigt, dann wieder eingebaut, eingestellt, die Wellen und Federn der Klappe leicht geölt, und alles wieder ins Auto.

Die Dichtung zwischen Drosselklappenteil und Ansaugbrücke habe ich damals nicht erneuert.

Eine weitere Alternative, die auch weniger aggressiv als Bremsenreiniger ist, ist Petroleum. Aber das hinterlässt etwas ölige Rückstände, und zieht in meiner Erfahrung hinterher Staub an.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 08.02.2007, 10:22
von Passat Syncro
Bremsenreiniger stufe ich eher als sehr zart ein. Ich habe noch kein material gesehen das auf Bremsenreiniger Allergisch reagiert.

Verfasst: 08.02.2007, 10:54
von mAARk
Das kommt wohl auch sehr darauf an, welchen Reiniger man nimmt. Ich nehme immer "Carburettor Cleaner" (Vergaserreiniger), und der setzt Gummi- und Kunststoffteilen arg zu, weil er aus reinen Petrol-Destillaten, Estern usw. besteht.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 08.02.2007, 11:04
von Passat Syncro
Mit handelsüblichen Bremsenreiniger hatte ich noch nie Probleme. Ist ein gutes mittel. Und zum Reinigen der Drosselklappe ist er sowieso Optimal.

Verfasst: 08.02.2007, 11:27
von mAARk
Ich habe es bei der Drosselklappe zuerst auch mit Bremsenreiniger versucht. Die Flächen wurden zwar schön sauber, aber den öligen Staub hat der Bremsenreiniger nicht aus den Lagern (Buchsen) der Wellen bekommen. Auch nicht aus den diversen Gelenken, Scharnieren, feinen beweglichen Schlitzen usw. Denn die Mechanik granderte beim Öffnen der Klappe - und zwar schlimmer als zuvor. Der Bremsenreiniger hat also den granderigen Schmodder IN die Lager und Feinteile hineingespült, anstatt heraus.

Erst nach der Wäsche mit warmer Seifenlauge lief die Mechanik wieder still.

Aber soll's halt jeder machen, wie er's für "optimal" hält.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 08.02.2007, 11:50
von Passat Syncro
Für "härtere" Fälle werfe ich meinen Ultraschallreiniger an. Das ist dann schon eine feine sache.

Verfasst: 08.02.2007, 12:06
von mAARk
Wer SOWAS hat, ist natürlich fein heraus. 8)

Ciao,
mAARk
*der im Labor auch Zugang zu einem U-Schallreiniger hat*
(und ihn mal (leider erfolglos) an ESVs versucht hat)

Verfasst: 08.02.2007, 13:52
von Friese
also Drosselklappe demontieren am 20V ist doch echt ein Geschenk, kann man auch um halb ein Uhr nachts bei Aral an der Zapfsäule noch machen, falls nötig.
1. Rohr überm Ventildeckel abbauen (3x 13er Schrauben an der Abdeckung, 13er Mutter oben, ggf die 10er unten am Kopf sowie die Schlauchschellen an Klappe, LLK und LLRV öffnen.)
2. Gaszug an Drosselklappe aushängen (2 Klipse)
3. Stecker Drosselklappenpoti abziehen, Verschraubung der Drosselklappe 4x 5er Innensechskant vorsichtig lösen (ist u.U. ein ziemliches Gefrickel, gutes Werkzeug hilft) die Schrauben würde ich bei der Aktion ersetzen, ebenso wie die Papierdichtung zum Saugrohr, falls die nicht eh neu ist.
4. Wenn die Ventildeckeldichtung undicht sein sollte, gleich auch tauschen ;)
5. reinigen mit Bremsenreiniger geht super :) Poti dabei nicht kaputtmachen :idea:


Bild

Gruß,
Mathias

Verfasst: 08.02.2007, 23:07
von erikw_nl
Hallo,

Ich denke dass die Reinigung die mAARk beschreibt der meist Perfekte ist.
Denke auch daran ein Pinsel mit zu nehmen, und die Klappe zu offnen. Speziell an der Kontaktflache hauft sich der dreck.

Wenn man genug Zeit hat, wurde auch das polieren der Drosselklappe innenseite mit ein feiner Polierflussigkeit lohnend sein. Habe schon verschiedene Drosselklappen aus Audis und Passat 32B gesehen mit eine sehr rohe oberflache. Polieren verbesserert der luftstrom, der im Drosselklappe schon eine hohe geschwindigkeit haben muss, enorm.

Das glattschleifen der Innenseite dauert schon 2 stunden.

Bei der Reinigung geht das hochste Risiko aus vom vollast und LL schalter. Wenn die nicht demontiert werden konnen die beschadigt werden durch reinigingsmittel, beim montieren sollte die Korrekte einbaulage gepruft werden, da sonst das SG kein LL oder Vollgas Signal mehr bekommt. (Jeder NF fahrer weis was das bedeutet....)

Gruss,

Erik