Seite 1 von 1
Mein Hydro Klackern ist seltsam
Verfasst: 07.02.2007, 01:27
von einfach-olli
Tach leutz
Hab ja neulich gepostet das mein NF klackert wie sau trotz neuer hydros.
Also der Hör test sagt defentiv Hydros bzw unter dem VD
Aber was mir jetzt aufgefallen ist bzw heut nacht ist das er stärker Klackert wenn er Warm ist.Hab ihn angemacht und mich gefreut/gewundert das er gar nicht klackert und noch gemütlich ne runde in die Ecke bissln gegangen.
Bin dann nach hause ca 20 min fahrt.Als ich daheim war wieder Ohr rausgesteckt und er Klackert wieder Übelst.Kalt wenig und warm lautes klackern ???? Kann doch eigentlich nur am ÖL liegen ich wüsste sonst keinen Grund für solch ein Verhalten oder können die Hydros defekt sein??
Ahnungslose grüsse Olli
*Dendasgeklackerwiedertierischnervt*
Re: Mein Hydro Klackern ist seltsam
Verfasst: 07.02.2007, 01:41
von Andi
einfach-olli hat geschrieben:Tach leutz
Kann doch eigentlich nur am ÖL liegen ich wüsste sonst keinen Grund für solch ein Verhalten oder können die Hydros defekt sein??
was hast du denn aktuell für ein Öl drin??? (warum frage eingentlich meist ich das

)
Verfasst: 07.02.2007, 01:48
von einfach-olli
Hy
Hab ich doch schonmal gebeichtet
So ein OBI billig ÖL
wo der Kanister 5 euro kostet.Bisher hatte ich damit auch keine probleme.
Ist jetzt das erste mal das ich scheinbar schwierigkeiten wegen dem ÖL habe.
Aber der grund wär mir immernoch lieber als ein defekter stössel.
Könnte es eigentlich auch an meinen derzeit vielen kurzstrecken liegen das vielleicht ein längerer ritt über die AB hilft um mal wieder ordentlich temp ins öl zu bringen und richtig durchgespühlt wird??
grüssle
Verfasst: 07.02.2007, 01:52
von Friese
Tipp auf Krümmer/Krümmerdichtung.
Beim Warmwerden dehnen sich irgendwelche Teile im Abgasstrom unterschiedlich aus und werden undicht. Das klingt ähnlich wie Hydroklackern, nur kann deutlich lauter und penetranter sein.
Erste Maßnahme: muttern am Krümmer checken ggf. nachziehen., zweite Maßnahme: Krümmerdichtung und Co. tauschen.
Ans Öl glaub ich eher nicht, die Viskosität ändert sich bei Erwärmung eines jeden Mehrbereichöls ja so, dass die Hydros leiser werden sollten, oder??
Verfasst: 07.02.2007, 01:54
von Friese
Investier halt mal die 30 euro in ein vernünftigs Markenöl, das ist vermutlich immernoch günstiger als die Krümmerdichtung.
Verfasst: 07.02.2007, 07:29
von alexmz76
ich tip auch auf den Krümmer.
Bei Kurzstreckenfahrzeugen würd ich nicht am öl sparen.
grüße
alex
Verfasst: 07.02.2007, 08:42
von Thomas
Das kann viel sein. Notfalls auch mal die Wasserpumpe, so geschehen an meinem 20V vor zwei Jahren.
Solche Geräusche sind erfahrungsgemäß auch nicht präzise zu lokalisieren - man beachte mal die Schallgeschwindigkeit in Metallen. Wie will man da noch präzise hören, wo es herkommt....
Per "Ferndiagnose" ist's sowieso fast unmöglich.
Beim meinem 20V hörte sich das ganze fast an wie ein Pleuellagerschaden
Ohr auf die Ölwanne gelegt, wahnsinnig laut, klack-klack-klack
Tja, und was war's? Zum Glück nur die Wasserpumpe.
Wie alt sind denn Zahnriemen und Pumpe bei Dir?
Die Ölgeschichte glaub ich erstmal weniger, kann ich mir schlecht vorstellen. Trotzdem würde ich auch gerade als Wenigfahrer nicht am Öl sparen.
Thomas
Verfasst: 07.02.2007, 10:16
von Thorsten Scheel
Hey Leute,
wie kann man denn solche Diagnosen stellen, wenn man das Geräusch nicht gehört hat??????
Wenn es wirklich die Hydros sind, ist eine Motorspülung in Verbindung mit einem Ölwechsel sinnvoll. Es ist natürlich auch möglich, dass ein neuer Stößel defekt ist.
Bei allen anderen Geräuschen ist eine Hörprobe nötig!!!!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 07.02.2007, 11:15
von Friese
Naja ein Geräusch das nur bei warmem Motor auftritt?
Die Investition in vernünftiges Öl ist vermutlich eh sinnvoll, dann sieht man ja weiter.
Verfasst: 07.02.2007, 11:18
von Thomas
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hey Leute,
wie kann man denn solche Diagnosen stellen, wenn man das Geräusch nicht gehört hat??????
Thomas hat geschrieben:Wie will man da noch präzise hören, wo es herkommt....
Per "Ferndiagnose" ist's sowieso fast unmöglich.
Außerdem geht's ja bei allen Geräusch-Fragen im Forum letztenendes nur um eine Auflistung von Verdachtsdiagnosen, damit der jweils Fragende weiß, wonach er alles suchen muß, gelle?
Thomas

Verfasst: 07.02.2007, 15:22
von Thorsten Scheel
Hi Thomas,
da hast du natürlich recht!!
"Bau mal deinen Motor auseinander, könnten die Lager sein!"
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 07.02.2007, 23:45
von Andi
gut - also nicht mehr ins blaue schiessen....
aber der Mike soll ja nicht umsonst "Öl-Andi" zu mir sagen
wenn ich mir mal überlege das bis mitte der 80er bei VAG ein wechselintervall von 7500km und 6 monate galt (bei normaler, gemischter fahrweise) und ich mal davon halbwegs praxisnah ausgehe das ein damaliges "durchschnitts-Öl" zb der visko 15w-40 in etwa die gleichen qualität hatte wie ein heutiges "super-billig-Obi-Öl" (denke mal API SF/CD ) - dann möchte ich doch meinen das unter ganz ungünstigen umständen auf 2000km kurzstrecke eine nicht unerhebliche ölverdünnung eintritt. hinzu kommt das bei mineralischen mehrbereichsölen die viskositätsspanne NUR mit VI-verbesserern machbar ist - und diese Polymere zerfallen...durchausdenkbar das es durch viel kurzstrecke beschleunigt wird. d. h in letzter konsequenz verändert sich das 15W-40 immer mehr in richtung 15er einbereichsöl (darauf baut man das mehrbereichsöl auf)...
ich würde SCHLEUNIGST einen ölwechseldurchführen - wenn es möglichst preiswert sein soll - praktiker hat aktuell 20% woche (bis zum 8.) - da gibt es 5 liter HC-Öl in 5W-40 (praktiker highstar, hergestellt von addinol, leuna) für 10€!!! und das ist defintiv besser, hat vw 502 00, MB 229.3 bmw, porsche....(man kann auch etwas mehr ausgeben und ein gutes vollsyn kaufen was nebenher auch den ölverbrauch senken dürfte -> das links kostet 26€ (vollsyn Öle haben von hause aus einen hohe VI und benötigen (weit) weniger bis gar keine VI-Verbesserer) diese Öle sind auch nach 2000km kurzstrecke nicht am ende
im alten forum gab es mal einen fred zum thema "Öl kaputt"....vielleicht erinnert sich jemand.
ich vermute auch hier ist das öl "kaputt" und es ist irgendwo bei 15w-30 angelangt - wenn nicht noch schlimmer....da ist es nicht verwunderlich das die hydros WARM geräusche machen (kalt ist das öl auch dick genug) - ich glaube hier ist wirklich mal ein fall wo das Öl zu dünn (geworden) ist.
Verfasst: 08.02.2007, 01:19
von einfach-olli
Hy
Also kurz zur WaPu
Die und der ZR sind neu seit letzten sommer drinnen ca 2000 km.
Werd Einen Öl wechsel machen und hoff das es dann vorbei ist.
Wie könnt ich denn ne Spülung machen um das "alte" Öl rauszubekommen,zumindest grösstenteils.
Danke schön
gruss olli
Verfasst: 08.02.2007, 01:22
von jürgen_sh44
ganz normal wechseln.
Wäre unsinnig erst nur 5 euro fürs öl ausgeben und jetzt ausflippen.
nimm einfach n normales öl, nicht für nur 5€ und gut ists
Verfasst: 08.02.2007, 07:13
von Thorsten Scheel
Zur Motorspülung:
Es gibt z.B. von Pro-Tec (das Mittel ist sehr gut!!) eine Motorspülung, die in den betriebswarmen Motor, in das alte Öl kommt.
Das Auto wird dann ca. eine viertel Stunde gefahren und danach macht man den Ölwechsel.
Falls, aus welchen Gründen auch immer, eine Ölbohrung in Deinem Motor zusitzt, wird diese durch die Spülung wieder frei gemacht.
Das bringt allerdings nicht´s, wenn ein Stößel defekt ist. Diesen Fall hatten wir schon öfter!!
Die Spülung kostet ca. 13 Euro, also kein wirklicher Kostenfaktor!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 08.02.2007, 08:30
von Mario20v
@Thorsten
Hier steht das pro 2 Liter Motoröl
eine 375ml Flasche Pro-Tec Spülung gebraucht wird

Verfasst: 08.02.2007, 08:39
von Thorsten Scheel
Blödsinn!!!!!!!
Die Flasche reicht für einen PKW Motor mit einem Ölinhalt von 5-6 Liter.( laut Pro-Tec)
Selbst bei größeren V8 Motoren, die 8l Öl haben, funktioniert es gut!!
Wir benutzen das Mittel seit Jahren und haben pro Motor immer nur eine Dose benutzt!!
Gruß!
Thorsten