Seite 1 von 1
Thermostat erneuern beim 20V dauert wie lange???
Verfasst: 08.02.2007, 13:10
von Gafuus
Hallo mein 220 V wird nicht mehr richtig warm. Grad noch 60 Grad zeigt die Motortemperatur, so dass ich den Verdacht habe, dass das Thermostat nicht mehr richtig arbeitet.
Kann es sein, dass das gute Stück vollkommen hinter Klimaanlage, Motor und Kühler versteckt ist? Gibt es irgendeinen Trick, an das Ding schnell ranzukommen?
Wo sind die Schrauberspezialisten?
Wenn ihr wisst, wie lange sowas dauert, wär mir auch schon geholfen.
Bis bald
Euer Gasfuus
(seit vorgestern auch wieder mit neuer TÜV-Plakette

Verfasst: 08.02.2007, 13:13
von Multivau
Mahlzeit!
Servopumpe raus!
Kühlwasser ablassen
Thermostat raus - rein
Kühlwasser auffüllen
Servopumpe montieren
Kühlwasser nachfüllen
Testlauf bis Lüfter einschält
Kühlwasserstand prüfen ggf. nachfüllen
ca. 45 Minuten
Gruß
Jens
Verfasst: 08.02.2007, 13:28
von Markus 220V
Schnellere Version:
Hände verbiegen
Thermostat raus
Thermostat rein
etwas Wasser nachfüllen
10 - 15 Min

Verfasst: 08.02.2007, 13:31
von Friese
Ich würde auch zur Hände-verbiegen-Version raten, der Arbeistaufwand für nen ungeübten Schrauber ist sicherlich bei 60 Minuten rum, insbesondere mit dem Nachfüllen des Wassers ist es in 10-15 Minuten nicht getan.
Verfasst: 08.02.2007, 15:07
von Blacky
Hallo !
Machst Du bitte ein Video davon, wie du das in 15 Minuten schaffst ?
Denn das glaube ich Dir so nicht
Selbst bei meinem 2l KP ohne
- Ansaubbrücke links
- ABS-Gemüse
- Zusatz-WaPu
- Schläuche für Zusatzwasserkühler
- Ladeluftkühler
geht das nicht in 15 Minuten, weil man an die verdammichten Schrauben des Gehäuses einfach nicht richtig drankommt.
Grüße !
roland
p.s. servopumpe beim 20V kann sogar ich noch demontieren, das tut nich weh

Verfasst: 08.02.2007, 15:12
von Markus 220V
???? Man muß ja nur zwei 10er Schrauben aufmachen und 2 Gläser Wasser nachfüllen. Soviel läuft da nicht raus, wenn man den Schlauch gleich nach oben hält. Ich hab das letztes mal in 10 Minuten gemacht + 5 min werkzeug holen und wieder aufräumen. Was wollt ihr da 60 Minuten lang machen? Bei der Version Servopumpe ausbauen laß ich mir das ja noch gefallen.

Verfasst: 08.02.2007, 15:20
von mAARk
Corrado45 hat geschrieben:Schnellere Version:
Hände verbiegen
Thermostat raus
Thermostat rein
etwas Wasser nachfüllen
10 - 15 Min

Den letzten Schritt hast du vergessen:
Hände hinterher wieder zurückbiegen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 08.02.2007, 15:24
von Gerhard
Blacky hat geschrieben:Hallo !
geht das nicht in 15 Minuten, weil man an die verdammichten Schrauben des Gehäuses einfach nicht richtig drankommt.
weh

Hallo Blacky,
ja das geht tatsächlich in max. 20Minuten (bei meinem NF).
Mit entsprechend geeignetem Werkzeug (1/4" Knarre und Langnüssen, Ratschenringschlüssel) und Wanne zum auffangen der seinerzeit zwei Wochen alten Kühlflüssigkeit. Ich habe auch die Pumpe abgeschraubt und den Kühler leerlaufen lassen, damit ich besser dran kam (habe den breiten 615er drin).
Dann neuen Thermostat mit Dichtring "einWEICONisiert" zurecht gelegt und Thermostatgehäuse losgeschraubt.
Gehäuse ab (alter Thermostat klebte noch im Block fest und hielt das Wasser).
Dann den alten thermostat vorsichtig rausgehebelt, so daß möglichst kein Wasser aus dem Block läuft, schnell raus gezogen und sofort neuen rein gesetzt.
Somit läuft einem nicht noch mal der komplette Block leer und muß später deswegen stundenlang entlüften.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ich war selbst erstaunt, daß ich dies so schnell hinbekommen hatte.
Hätte ich "Schlauchabklemmzangen" da gehabt, hätte ich sogar das Auslaufen des Kühlers vermeiden können
Ich muß dazu sagen, daß ich in Zeitdruck war, da wir an dem Abend noch was erledigen mussten
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 08.02.2007, 15:32
von Blacky
Moin !
Mhm.
Also das würd ich wirklich mal gern live sehen

.
Entweder hab ich dann das falsche Werkzeug, oder stell mich komisch an, ich hab mich schon 15 Minuten rumgemüht, die Schrauben vom Thermostatgehäuse wieder festzuziehen, und da fehlte die ganze Front am Wagen.
Irgendwie kam ich mit dem Werkzeug nich richtig dran, irgendein Mist war immer im Weg...
Egal
Grüße !
roland
Verfasst: 08.02.2007, 16:29
von Uwe
Moin Männers,
Jens Aktion ist die angenehmere, ohne Fluchen und irgendwas.
Alternativ habe ich mein V8 Lieblingswerkzeug dazu benutzt beim NF den Thermostat zu wechseln.
1/4 Zoll Ratsche, Verlängerungen in diversen größen und.....das Kardangelenk.
Damit geht es dann wirklich ohne größere Probleme.
Ich weiß dass das Teil oft unterschätzt wird, aber seid ich den dicken habe, habe ich es schon soooooooooo oft benutzen müssen.
Fragt mal den Mike und Jan in Verbindung mit dem procon-ten Halter

Verfasst: 08.02.2007, 16:39
von Gerhard
Uwe hat geschrieben:Moin Männers,
1/4 Zoll Ratsche, Verlängerungen in diversen größen und.....das Kardangelenk.
Damit geht es dann wirklich ohne größere Probleme.
Ich weiß dass das Teil oft unterschätzt wird, aber seid ich den dicken habe, habe ich es schon soooooooooo oft benutzen müssen.
Fragt mal den Mike und Jan in Verbindung mit dem procon-ten Halter

MEINE Rede
Ich setze zu 95% 1/4" und 3/8" Knarren nebst entsprechenden Langnüssen, Verlängerungen unterschiedlicher Länge und Gelenke ein. Das deckt die meisten Anwendungsfälle ab.
Bei den "filigranen Motoren", die wir haben, ist das 1/2" teilweise schon viel zu klobig. Am MC habe ich insbesondere im Krümmerbereich fast ausschließlich 1/4" im Einsatz.
Viele Grüße
Gerhard

Verfasst: 08.02.2007, 18:28
von Nico
ahh, jetzt ich nochmal mit meinem Thermostaten.
Da ich ihn auch wechseln muss (anderer Threat), wüsste ich gerne, wo denn DER SCHLAUCH überhaupt ist, um die ganze brühe ablaufen lassen zu können. Muss doch sowas ähnliches geben, wie beim Ölwechsel die Ölablassschraube oder??
Habe nämlich noch uralte G11 Frostschutzmittel drin und will wechseln.
Danke im Voraus.
Nico
Verfasst: 08.02.2007, 18:31
von Markus 220V
Einfach am tiefsten Punkt den Schlauch abmachen. Entweder am Zusatzwasserkühler oder am Wasserkühler selbst.
Verfasst: 08.02.2007, 19:06
von Robbie
also ihr habt mit einer kleinen ratsche die 2 schrauben am thermostatdeckel gelöst. wieso habt ihr den schlauch abgemacht? ist doch hinterher viel schwerer den überhaupt draufzu bekommen.
hab es nur mit ausgebautem kühler gemacht, war auch schon eine fummelei. möchte ungern meine hydropumpe ausbauen, deswegen nur im eingebauten zustand.
am meisten grübel ich darüber, wie das ding rausgehen soll.
einfach schraubendreher und mitm hammer draufschlagen?
Vielen Dank für die vielen nützlichen Hinweise!
Verfasst: 09.02.2007, 19:07
von Gafuus
Damit kann ich mich am Wochenende an die Sache ja rantrauen.