Seite 1 von 1

NF Probleme bei hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe!

Verfasst: 10.02.2007, 19:08
von Mike
Hallo,
seit Jahren habe ich nun schon meinen 100er und habe schon so einiges umgebaut und auch selber gemacht. Aber seit kurzem habe ich das Problem, das er bei Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit nicht so richtig will. Es macht mir den Anschein das er beim Gas geben mehr absäuft als das er sich nach vorne bewegt. Teilweise legt sich das wieder nach einigen Kilometer (Wahrscheinlich ist dann die Feuchtigkeit verschwunden). Selber habe ich schon Zündkabel, Zündkerzen. Verteilerkappe und Verteilerläufer erneuert. Was aber nicht wirklich zum Erfolg geführt hat. Ach ja, und dann kommt es noch vor das er bei hoher Luftfeuchtigkeit im Stand höher dreht als gewöhnlich so zwischen 1200 und 1400 U/min. Vielleicht hatte ja einer eine Idee woran es liegen könnte. Im voraus vielen Dank!

Gruß
Mike

Verfasst: 11.02.2007, 00:04
von erikw_nl
Hallo Mike,

Ist es alleine beim hohem Luftfeuchtigkeit, oder gibt es auch eine Temperaturabhaengingkeit ?.

Das Luftfilter ist gut ?, wenn es Verschmutzt ist kan es einen zu fettes Gemisch geben, wobei die Kerzen Schwarz werden, und nicht mehr richtig funken. In der Warmlauffase kann das schon auftreten. Ein verschmutztes Luftfilter kann zusammen mit Feuchtigkeit schon "dicht" sein, und der Gemischkwaliaet beeinflussen.

Um zu helfen wurden mehr Infos helfen, Motortyp und so.

Probiere mal um 2-3km zu fahren, und drehe dann mal eine Kerze raus um zu sehen wie es aussieht. Loesche auf mal der Stecker des KSV, und sehe ob der Motor sich anders verhaelt.

Gruss,

Erik

Verfasst: 11.02.2007, 00:13
von Fabian
NF23 hat geschrieben:Das Luftfilter ist gut ?, wenn es Verschmutzt ist kan es einen zu fettes Gemisch geben
Hallo Erik,


diese Theorie stammt aus seeligen Vergaserzeiten.
Die K-Jetronik fettet bei dichtem Luftfilter nicht an.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 11.02.2007, 00:32
von Mike NF
sorry wenns nicht zum thema beiträgt, aber 2 mikes mit nem NF ... na das kann ja was geben ....

herzlich willkommen kollege :wink:

Gruß
DER mike :lol:

Verfasst: 11.02.2007, 01:01
von erikw_nl
Hallo Mike,

Interessante Theorie. Wie funktioniert dass denn bei einen K-Jetronik ohne Lambda Regelung ?.

Auch bei einem NF kann ein verschmutztes Filter bis einem festgelegtem Regelbereich Kompensiert werden durch Abmagerung.



MfG,

Erik

Verfasst: 11.02.2007, 01:22
von JörgFl
Hi Erik,
Wenn keine luft rein kommt, wird die Stauscheibe auch nicht angehoben- ergo keinen sprit, bzw nur soviel wie luft da ist....

so..

Verfasst: 11.02.2007, 10:14
von timundstruppi
hi,
schöne grundsatzdiskussion:

je dichter der filter, dest größer ist das deltaP sein (Drucldifferenz).

die stauscheibe misst luftmasse... also unabhängig vom druck...
oder??

die einspritzmenge ist aber abhängig von der druckdifffrenz UD ansaugbrücke und spritzdruck (neben vielen anderen abhängigkeiten)

ergo: dichter LF => fetter

zu mike:
bei solchen symptomen tendiere ich immer zum zündgeschirr. beim gasgeben wird mehr zuündspannung benötigt. evtl. noch zündspule. beim wc war es mal die UD-verstellung, die hat der nf wohl nicht mehr

gruß tw

Verfasst: 11.02.2007, 11:40
von Roli
ich würd da auch eher in richtung zündgeschirr tippen :)

Re: so..

Verfasst: 11.02.2007, 12:52
von JörgFl
timundstruppi hat geschrieben:hi,
schöne grundsatzdiskussion:

je dichter der filter, dest größer ist das deltaP sein (Drucldifferenz).

die stauscheibe misst luftmasse... also unabhängig vom druck...
oder??

die einspritzmenge ist aber abhängig von der druckdifffrenz UD ansaugbrücke und spritzdruck (neben vielen anderen abhängigkeiten)

ergo: dichter LF => fetter

zu mike:
bei solchen symptomen tendiere ich immer zum zündgeschirr. beim gasgeben wird mehr zuündspannung benötigt. evtl. noch zündspule. beim wc war es mal die UD-verstellung, die hat der nf wohl nicht mehr

gruß tw
Hi TW,
Hmmm- die Stauscheibe misst die LUFTMENGE - masse wird nur von elektrischen LMM gemessen. Also vermute ich denn in diesem speziellen falle doch eine der Luftmenge die noch durchkommt passende Spritmenge. -OK- wenn der unterdruck sehr hoch wird, dann ehöht sich der absolutdruck an den Einspritzdüsen, was aber durch die Lambdakorrektur teilweise(bis regel grenze) ausgeglichen werden sollte

Der Luftmassenmesser wird ähnlich reagieren- je weniger luft durch kommt, desto weniger Luftmasse wird gemessen. Die Druckänderungen müssten über die temperaturkorrektur des LMM ausgeglichen werden zum größten teil zumindest.

ODER???

Verfasst: 11.02.2007, 12:55
von Mike
Erstmal danke für die Antworten.

Den Luftfilter habe ich vor nicht ganz einem Monat erneuert. Aber ich werde Ihn mir einmal ansehen genauso wie die Zündkerzen.

Die Außentemperatur hat keinen Einfluß darauf. Es tritt tatsächlich immer dann auf wenn ich den guten Abends naß in die Garage stelle und morgens wieder los will oder wenn morgens eine so hohe Luftfeuchtigkeit ist das alles beschlägt.

Nun noch ein paar Angaben zu meinem 100er.
Baujahr: 06/88
Motorkennbuchstabe: NF
Hubraum: 2282 ccm
Leistung: 100 kw
Kilometerstand: So um die 280 000km.

Ach so, Mike und NF scheint irgendwie zusammen zu gehören ;-)

Verfasst: 11.02.2007, 15:59
von Christian S.
Hallo Mike,

an meinem NFQ waren nach einem guten halben Jahr Standzeit im Freien (trotz das ich ihn alle 4 Wochen gestartet habe) die zuvor nagelneuen BERU-Zündkerzenstecker wieder im Eimer, als ich ihn dann zugelassen habe und fahren wollte.
Ich habe dann einfach provisorisch die Kerzenstecker abgezogen/gedreht, und die Kabel direkt auf die Kerzen gesteckt. So konnte ich problemlos fahren. Als auch trocknen und mit Kontaktspray behandeln der Stecker nicht half, habe ich sie weggeworfen und no-Name Stecker drauf gemacht. Seit dem läuft er.
Fahr´ mal im dunklen in einen SB-Waschpartk mit Hochdruckreinigern. Das Auto 10 Meter VOR die Waschbox fahren, es sollte dort wirklich dunkel sein. Aus 5-8 Metern Entfernung mit dem Dampfstrahler in den Motorraum nebeln. Dann sofort vom Motorraum aus ruckartig Vollgas geben. Nicht bis 6000 Umdrehungen, sondern immer nur kurz und ruckartig aber halt Vollgas, Drosselklappe voll aufreissen. Dabei auf kleine blaue Funken achten, die danebenhuschen. Dies könnte z.B. dort sein wo die Zündkabel andere Teile berühren, oder Funken können unter der Verteilerkappe heraushuschen an die Befestigungsmutter des Zündverteilers oder auch an der Zündspule.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 12.02.2007, 00:38
von erikw_nl
Hallo Mike,

Also alles was mit Zundfunken zusammenhaengt iist neu, mit ausnahme von der Kabel der von Hochspannungteil zu der Verteilerkappe geht ?. Dieser Kabel ist frei von Opelgold ?.
Ohne wieder einen 4-seitigen NF thread zu starten, mache zuerst die einfache Sachen:
1) Lass der CO-gehalt mal pruefen.
2) Loese *alle* Stecker im Motorraum, und spritze die mit Kontaktspray ein.
3) Prufe das Kerzenbild nach 2km "nassfahrt".
4) Prufe der Verteilerlauefer, ich habe mal von Teilehaendler eine Kappe und Lauefer aus Italien bekommen (Marke facet oder so). Diese "Teile" waren nach 2 Monaten schon ziemlich fertig. Vielleicht passt es nicht ganz und es gibt ein Funkensprung in der Kappe.
5) Spruh die Anschlusse der Zundkabel beidseitig (nochmals ?) mit Kontaktspray ein.

Also zum Verschmutzten Filter:

Kann es nicht lassen, ich musste es auch lernen durch 6 Monate lang mit einem miesen Motorlauf leben zu mussen, nachdem ich der Filter gewechselt hatte *nachdem* der CO mit einem Verschmutzten Filter " neu eingestellt" war.

Im K-Jeronic...LuftGESCHWINDIGKEIT (=Druck ?) = Anhebewinkel des Stauplatte = Kraftstoffmenge da der Arm der Mengenteiler aufhebt. Also scheint eine uberfettung als folge von Dichtem Luftfilter nicht moglich zu sein..
Aber wenn der Filter dicht ist, muss man aber mehr Gas geben um die Stauscheibe zu heben, der Drosselklappe steht also weiter offen, und da kommt plotzlich viel Luft und Benzin in der Motor, der noch niedrig dreht.

Der Druckverlauf is also viel ruckartiger, als beim sauberen Filter. Was bei einem dichten Filter passiert, ist dasselbe wie das absaufen beim einem Vergaser, der Motor bekommt plotzlich viel mehr benzin als dass er auf grund der niedrigen Drehzahl verabeiten kann.


Viel erfolg bei der Fehlersuche,

Erik