Seite 1 von 1

Ölsauerei- TDI- Überdruck im Zylinderkopf? Unterdruckpunpe?

Verfasst: 11.02.2007, 02:00
von Jens H.
Moin,

letzte Woche ging bei meinem C4 TDI auf der Autobahn bei längerer zügiger Fahrt plötzlich kurz die Ölwarnlampe an und direkt wieder aus. Ich hab sofort den Motor ausgemacht, ausrollen lassen und vorne nachgesehen. Wo der Motor war, fand ich ein Ölschwimmbad, nach dem Abnehmen der Schallschutzhaube ließ sich die Quelle anhand der Verschmutzung in der Mitte des Zylinderkopfes einigemaßen lokalisieren.

Ich hab Öl nachgefüllt und den Motor gestartet. Der lief brav wie ein Lämmchen und spritzte nirgendwo. Ich hab ich dann per Trailer nach Hause geholt, und hoffte, nach einer Motorwäsche die Ölqulle zu lokalisieren. Nix. Der Motor ist dicht und läuft tadellos.

Daher die Frage zu Verdacht 1:
Kann durch Verstopfungen, oder bei heißem Motoröl etc. die Absaugung des Ölnebels aus dem Zylinderkopf probleme kriegen und dann dort Überdruck entstehen der Öl über die Zylinderkopfdeckeldichtung rausdrückt? Im Zylinderkopfdeckel ist innen eine Dose integriert an die ein Entlüftungsschlauch anschließt. Was macht die Dose????

Verdacht 2:
Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker (seitlich am Zylinderkopf, wir durch einen Stößel über die Nockenwelle angetrieben) hat an der Seite einen kleinen Deckel (ca. 1cm durchmesser) der wie eine Blende oder Berstscheibe aussieht.Der stand etwas raus und ließ sich aber wieder in position drücken. Ist das evtl eine Berstscheibe und kann da das Öl bei Überdruck rauskommen? Ich konnte das in dem sauberen Zustand nach der Motorwäsche nicht mehr beurteilen.

Weiss einer Rat?

Gruß
Jens

Verfasst: 11.02.2007, 16:04
von Christian S.
Hallo,

Interessant.
Diesen Berstdeckel habe ich noch nie gesehen. Muss mal bei den ausgebauten Pumpen nachsehen, ob die alle so etwas haben.
Wenn der hervorstand, muss das Öl ja da herausgekommen sein.
Du solltest mal den Öldruck überprüfen (lassen), möglicherweise ist der zu hoch weil das Regelventil in der Ölpumpe klemmt.
Bei Verdacht gleich das Ventil erneuern, ist einfach und nicht teuer. Feder und Kolben erneuern.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 11.02.2007, 19:29
von moritz
Nabend,

meint ihr vielleicht diesen hier??

Bild

Genau

Verfasst: 11.02.2007, 22:13
von Jens H.
Moin,

genau das ist das Decklechen. Sieht ja auch so aus, als ob sich da Öl rausgequetscht hätte.
Auf Meckisforum sagte mir einer, dass er das Problem auch schon mal hatte.

Auf zu hohen Öldruck tippe ich eigentlich nicht, da sich der Öldruck ja direkt in den Lagern abbaut, eher mangelnden Rückfluss und an Überdruck im Zylinderkopf, da die Unterdruckpumpe ja nur über die Bolzenöffnung für den Antrieb mit dem Zylinderkopf verbunden ist (oder gibt es da noch eine Druckleitung?).

Wie wird der Zylinderkopf eigentlich entlüftet? Passiert die Ölnebelabsaugung da eigentlich noch ein Filter und einen Zyklon, wie es teilweise zu lesen ist?

Erfolgt die gemeinsam mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Ich habe leider keinen Schaltplan bzw. eine ex.Zeichnung der ganzen Schläuche.

Gruß
Jens

Verfasst: 12.02.2007, 13:54
von moritz
Servus,
die Entlüftung geht über diesen Zyklon-Ölabscheider rechts neben dem Kopf/Block. Von da aus geht das Öl über einen Filter in die Ölwanne zurück. In deinem Falle würde ich das Ganze Gesumms da dran mal unter die Lupe nehmen. Wenn du den Scheinwerfer ausbaust, kommst du relativ gut an alles hin. Unterhalb des Zyklons ist ein Rückschlagventil.

Zur Unterdruckpume:

Meine verreckte schlagartig und es blieb somit aller Bremsdruck weg!
Bei meiner war seit einiger Zeit Ölverlust sichtbar. Ich habe dem aber keine Bedeutung beigemessen.

Verfasst: 13.02.2007, 09:02
von moritz

@moritz

Verfasst: 16.02.2007, 23:25
von Jens H.
Hallo Moritz,

vielen lieben Dank für die Bilder, jetzt ist mir der Verlauf auch klar. Du hilfst mir wiederholt mit gutem Material. Ich hoffe, ich kann mich mal irgendwann revanchieren, bin leider nicht so gut sortiert wie Du.

Im Moment bin ich eher Auto-Nutzer als Schrauber. Ich habe mich in den C4, und auch in den Diesel, noch kaum reingekniet, vom 44'er damals kannte ich am Ende fast jede Schraube.
Den C4 hatte ich jetzt aus Zeitmangel ein paar mal in der Werkstatt und war nicht immer glücklich mit deren Arbeit.

Gruß
Jens

Re: @moritz

Verfasst: 17.02.2007, 13:17
von moritz
Jens H. hat geschrieben:Den C4 hatte ich jetzt aus Zeitmangel ein paar mal in der Werkstatt und war nicht immer glücklich mit deren Arbeit.

Gruß
Jens
Ja, ja, der C4 wird nicht zu unrecht von einigen hier als zickige Speckröllchendiva betitelt. Ja, ich kenn`den tdi inzwischen ziemlich gut und hab auch einiges an Literatur.
Vielleicht sieht man sich beim Bier mal aufm Treffen? Möchte in diesem Jahr wieder auf möglichst viele fahren :wink: