Seite 1 von 2

Castrol 10W60, jetzt auch bei mir!!

Verfasst: 15.10.2005, 15:04
von audifahrer 83
Hallo!!

Hatte vor ein paar Tagen bei meinem MC Ölwechsel gemacht, dabei ein 5W40 eingefüllt!!

Bemerkte bald ein Hydro-Tickern bei heißem Motor, war vor dem Wechsel noch nicht!!! :roll:

Das 10W60 wurde schon vor kurzem bei dem Thread "Ölfrage" angesprochen.

Habe nun auf das besagte Öl gewechselt und folgende Veränderungen beobachtet:

-Öltemperatur etwas höher wie zuvor

-Auch der Öldruck stieg, steht jetzt bei heißem Motor auf 1,5Bar im Leerlauf. So OK?! :-(

-Tickern wurde leiser

Kommt mir so vor als ob er etwas besser durchzieht, kann aber auch Einbildung sein!? :lol:

Wäre für ein paar Erfahrungen von euch damit dankbar!!!

Gruß Marwin

Verfasst: 15.10.2005, 15:21
von kpt.-Como
Mein Senf dazu.

Ich bleibe bei meinem vollsyntetischen Castrol 10W60.
Denn negative Erfahrungen konnte ich damit noch nicht machen.
Eher nur positive.

Verfasst: 15.10.2005, 15:25
von audifahrer 83
Doch, einen hätte ich!!! :shock:

Ist recht teuer!!! :lol: 8)

Aber na ja, was tut man nicht alles für seinen 44er!!! :wink:

Gruß Marwin

Verfasst: 15.10.2005, 15:40
von kpt.-Como
audifahrer 83 hat geschrieben: Aber na ja, was tut man nicht alles für seinen 44er!!! :wink:

Gruß Marwin
Eben! :wink: :D

Verfasst: 15.10.2005, 15:50
von Deleted User 80
Hallo!

Ich kippe das gute 10W60 Zeugs sogar in meinen VW Multivan T3, der hat noch den seeligen 1,6 VW-Turbodiesel drinn. Das Öl macht sich auch dort positiv bemerkbar, ich verbrauche so zum Beispiel weniger als 0,1l Öl pro 1tKM. Nur mal so am Rande...

Besten Gruß
Lars

Verfasst: 15.10.2005, 18:27
von Christian S.
Hallo,

am 10W-60 gibt es wohl wirklich nichts auszusetzen außer dem hohen Preis.
Aber wenn bei 5W-40 die Hydros tickern, lag das nicht daran das die Viskosität ungeeignet war oder gar das Öl schlecht, sondern etwas am Motor ist nicht OK (Verschleiß). Entweder nur die Hydrostößel, oder der Motor hat generell nicht mehr ganz so viel Öldruck.
Das 10W-60 doktort die Symptome (Hydrotickern) nur weg.......
Der RT eines Kunden von mir bekommt seit KM-Stand 90.000 am 18.09.1994 wo er das Auto bekam bis heute nur 5W-40 Vollsynthetik.
Das Auto hat jetzt ca. 380 tkm. gelaufen, und hat keinen meßbaren Ölverbrauch, noch die ersten Schaftdichtungen, die ersten Simmerringe und die ersten Hydrostößel. Letztere klappern nicht.
Auf Wunsch des Kunden hat der RT sehr oft Ölwechsel bekommen, alle 5-7 tkm.
Scheinbar hat das den Hydrostößeln ein langes Leben geschenkt, dünnes Öl bei einem neuwertigen Motor (bei 90.000 dürfte er noch ziemlich neuwertig gewesen sein) sorgt für schnelle Schmierung aller Komponenten beim Kaltstart, und wenn die Hydros nicht lange rumklappern halten sie auch insgesamt länger.
Bei einem Auto das schon 200 tkm. gelaufen hat mit mineralischen Öl würde ich allerdings auch nicht mehr unbedingt auf 5W-40 wechseln, da macht es wohl keinen Sinn mehr und schafft evtl. Probleme (Ölverbrauch, Ölverlust an Simmerringen, Hydroklappern).

Gruß
Christian S.

(AuferstandenvondenToten)

Re: Castrol 10W60, jetzt auch bei mir!!

Verfasst: 15.10.2005, 20:32
von Fabian
audifahrer 83 hat geschrieben:Kommt mir so vor als ob er etwas besser durchzieht, kann aber auch Einbildung sein!? :lol:
Hallo Marvin,

das ist mit Sicherheit Einbildung :-D
Das Castrol 10W60 ist sicher kein schlechtes Öl (hab selbst mal ne zeitlang damit geschmiert).
Aber ich halte es für Geldverschwendung.Es gibt Öle,die für einen Bruchteil des Preises von besagtem Schmiersaft,fast die gleichen Eigenschaften bieten.

Gruß
Fabian

Verfasst: 15.10.2005, 20:59
von audifahrer 83
Hallo!!

@ Christian, daß Tickern ist nur leise!!! :roll:

Nichts arges, da hab ich schon schlimmeres gesehen!!! 8)

Ich denke mal wenn man bei jedem kleinem Ansatz von Hydro-Tickern, diese gleich raus wirft, muss man das sicher bei jedem 2. Wagen tun.

@ Fabian, hast du nicht irgendwo mal geschrieben, daß auch deine "Neuen" nach kurzem tickerten?!


Gruß Marwin

Verfasst: 16.10.2005, 12:17
von quattro-jupp
Hallo Marwin!

Meine Meinung kennst du ja glaub ich schon :D .
Meiner Hydros tickern auch eine Zeit lang(wenn er warm oder heiß ist,ist es weg),aber mir ist es persönlich wichtiger,das mein Motor beim Kaltstart möglichst schnell an den zu schmierenden Stellen Öldruck hat.
Das er besser durchzieht,ist glaube ich nur reine Einbildung,da es normalerweise anders herum ist.Ein dickflüssigeres Öl erzeugt bei den zu schmierenden Teilen einen höheren Reibwiderstand als dünnes Öl.
Auch ist meiner Meinung nach die Ölzirkulation eines dünnen Öles besser,bzw.schneller,was sicher auch ein Vorteil ist.
Mein Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor beträgt ca.1,5 Bar.

Gruß Sven

Verfasst: 16.10.2005, 12:39
von audifahrer 83
Hallo Sven!!

Beim Kaltstart verhält sich ein 10W60 ja genau wie zB. ein 10W40!! :wink:

Habe auch keinen Unterschied gemerkt, von wegen das er nach dem Kaltstart mechanisch lauter läuft oder so ähnlich.

Auch der Anlasser dreht bei Kälte genau so schnell!!

Ich glaube also nicht, daß das 10W60 dem kaltem Motor schaden kann!! :lol:

Gruß Marwin

Re: Castrol 10W60, jetzt auch bei mir!!

Verfasst: 16.10.2005, 13:48
von Jo
Fabian hat geschrieben:Aber ich halte es für Geldverschwendung.Es gibt Öle,die für einen Bruchteil des Preises von besagtem Schmiersaft,fast die gleichen Eigenschaften bieten.

Gruß
Fabian

Moin Fab,


bei nicht hochbelasteten Wald-und Wiesenmotoren a`la DR,DS,KZ,KP usw. ist deine Aussage auch so korrekt,da kann man wirklich einiges einsparen und günstigeres Öl kaufen.

Nicht so aber bei hochbelasteten Motoren wie der thermische Schnellkocher NF2,Mehrventilmotoren mit hohem Drehzahlniveau oder besonders gechipten Turbomotoren,da ist die thermische Belastbarkeit dieses Öls schon sehr vorteilhaft.
Mein ACE z.B. kommt nach ca. 10-15 Minuten Vollgasfahrt auf der Bahn(gut 7050 1/min) bereits über die 140°-Öltemperaturgrenze !!,ich wäre irre einem solchen Motor irgendwelches Normaloöl reinzukippen.

Aber das is ja mal so,Besonderes verlangt auch nach besonderem......


Gruß Jo

Re: Castrol 10W60, jetzt auch bei mir!!

Verfasst: 16.10.2005, 14:43
von Fabian
Jo hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:Aber ich halte es für Geldverschwendung.Es gibt Öle,die für einen Bruchteil des Preises von besagtem Schmiersaft,fast die gleichen Eigenschaften bieten.

Gruß
Fabian

Moin Fab,


bei nicht hochbelasteten Wald-und Wiesenmotoren a`la DR,DS,KZ,KP usw. ist deine Aussage auch so korrekt,da kann man wirklich einiges einsparen und günstigeres Öl kaufen.

Nicht so aber bei hochbelasteten Motoren wie der thermische Schnellkocher NF2,Mehrventilmotoren mit hohem Drehzahlniveau oder besonders gechipten Turbomotoren,da ist die thermische Belastbarkeit dieses Öls schon sehr vorteilhaft.
Mein ACE z.B. kommt nach ca. 10-15 Minuten Vollgasfahrt auf der Bahn(gut 7050 1/min) bereits über die 140°-Öltemperaturgrenze !!,ich wäre irre einem solchen Motor irgendwelches Normaloöl reinzukippen.

Aber das is ja mal so,Besonderes verlangt auch nach besonderem......


Gruß Jo
Guude Jo,

ich glaube du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen.
Ich zweifle nicht an,das das Castrol 10W60 gut ist.Bin es ja selbst schon gefahren.Und ich zweifle auch nicht an,das es manche Motoren im 44er gibt,die einem mineralisches Lowtech-Öl auf lange Sicht übel nehmen.
Fakt ist aber,und hier wiederhole ich mich,das es Noname-Synthetiköle gibt,die für einen Literpreis von ca.2,50 Euro,die selben Spezifikationen bieten,wie das sündteure Castrol.
Und was sagt ein großer Name auf der Öldose denn schon aus?Was zählt sind nur die Spezifikationen....API SL-CF sind für einen NF2,oder einen ACE genug.Auch wenn der Fünfliterkanister nur 8 Euro gekostet hat :wink:

Grüße
Fabian

Verfasst: 16.10.2005, 15:28
von Christian S.
Hallo Fabian,

das mit den Ölnormen ist so ´ne Sache.
Die Normen müssen vom Schmierstoffhersteller GEKAUFT werden, was nicht bedeutet das es Betrug wäre sondern das nicht jedes Öl das die Norm nicht auf der Packung stehen hat diese nicht erfüllen würde.
So weit ich weiß fehlen dem 10W-60 sämtliche Ölnormen der Autohersteller, zumindest war es so als ich zuletzt einen Kanister davon in Händen hielt.
Andersherum halte ich es für durchaus möglich, das das 10W-60 auf Grund anderer "Schwächen" eine noch höhere ACEA Einstufung verfehlt, aber im Hochtemperaturbereich bei weitem übertrifft.
Die Viskositätsklassen sind ja bekanntlich in 5er Schritten unterteilt.
Kein Öl trifft genau die Kennziffer, und es wird sehr viel geschummelt. D.h. ein billiges 10W-40 ist selten wirklich 10W, sondern eher 12-13W40.
Ein weniger hochwertiges Öl verliert auch im Betrieb wesentlich schneller seine Viskositätsspanne.
Extremes Beispiel: Ihr erinnert Euch sicher beide an meinen Beitrag "Mein Öl ist kaputt - ständiges Hydroklappern bei heißem Motor" .
Zur Erinnerung: Nachdem ich im März den KZ beim ersten schönen Wetter mal etwas zügiger über Landstraßen bewegt hatte, klapperten die Hydrostössel dauernd. Ein Ölwechsel brachte sofortige Abhilfe. Das alte Öl war ein Marken 10W-40 turbogeeignet das alle Normen erfüllt hat, war wohl durch extrem häufige Kaltstarts "kaputt" gegangen. Es war noch goldgelb, und weniger als ein Jahr alt, ca. 6-7 tkm. drin gewesen glaube ich.
MÖGLICHERWEISE hätte das 10W-60 das länger überlebt......
Daher würde ich wenn es nicht so extrem teuer wäre auch lieber 10W-60 fahren, oder überhaupt Öle von A-Herstellern wie Castrol/Veddol oder Mobil. Die werden im Zweifelsfalle schon besser sein.
Da ich das 10W-40 ständig Fassweise da habe und sehr günstig einkaufe, nehme ich es auch für alle meine Autos inkl. MC. Mit 10W-60 würde mich ein einziger Ölwechsel 25 Euro MEHR kosten.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 16.10.2005, 15:36
von Fabian
Hallo Christian,

und da wären wir wieder bei der alten Erkentnis angelangt:Das richtige Motoröl ist Religion :-D
In meinen Alltags-44er kommt mir nur billigstes Öl vom Baumarkt für allerhöchstens 4,79 Euro für den Fünfliterkanister :oops:
Dafür dann Ölwechsel alle 5tkm oder drei Monate.Denn das billige Öl schmiert neu (fast)genauso gut,nur altert es schneller,als hochwertiges Öl.Unterm Strich ist das dann immernoch viel billiger als 10W60.

Gruß
Fabian

Verfasst: 16.10.2005, 17:17
von Christian S.
Hallo Fabian,

ja, ist schon ein komplexes Thema.
Mit Religion würde ich es nicht ganz vergleichen, aber fast.
Immerhin gibt es einige Dinge die Sicher sind: Wie Du selber schreibst lieber 1x öfter Öl wechseln statt einem drei Mal so teuren Öl, das man sich dann maximal ein Mal im Jahr leisten kann/will.
Wirklich viel verkehrt machen tut man ja eigentlich nur mit zu wenig Öl oder wenn es uralt ist.
Andererseits finde ich solche Erfahrungen wie die mit dem RT meines Kunden der nach 380 tkm. immer noch kein Öl braucht und die ersten Hydros und Schaftdichtungen hat auch sehr interessant, oder die Sache mit meinem kaputten Öl beim KZ.
Ich werde bei meinem 10W-40 turgogeeignet bleiben, aber das auf alle Fälle öfter als 1x im Jahr wechseln. Für 4,79 Euro bekomme ich zwar keine 5 Liter, aber viel mehr ist es auch nicht :)
Jedenfalls nicht mehr als der Gegenwert der Menge Sprit die ich auf 50 km. an Sprit verbrauche.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 16.10.2005, 17:30
von audifahrer 83
Hallo!!

Um noch einmal auf den Öldruck im Leerlauf einzugehen!!!

Ich habe bei "heißem Öl" nach schneller Fahrt 1,5 bis leicht darüber, bei normaler Fahrt ca. 2 Bar.

Im kaltem Zustand sind es mehr, aber wie viel genau hab ich noch nicht beobachtet.

Unter last, habe ich selbst bei warmen Motor noch kurz vor 5 Bar.

Dürfte so doch eigentlich in Ordnung gehen, habe aber irgendwo in der Selbst-Doku gelesen, das es im Leerlauf 2 Bar sein sollten!!! :shock:


Gruß Marwin

Verfasst: 16.10.2005, 17:43
von JörgFl
... 2BAr bei leerlauf...
Das muss nicht sein, ist etwas hoch.

Verschleißgrenze ist bei warmen Motoröl (70-80°) etwa 2 Bar bei 2000U/min
Normalerweise ist der bei 3-4 bar bei heilen Motoren...

ich hatte mal - weil umsonst- leichtlauföl eingefüllt- sofort nur noch öldruck warm bei ca 2 bar (statt 3,5) und hydroklakkern bei warmen motor, und verbrauch etwa 1 liter auf 1000 (starke Autobahnlast!)(vorher etwa 1 liter auf 5000) - habe nach 3000km ölwechsel zu meinem normalen 10W60 gemacht - alles wieder normal. Seitdem nie wieder leichtlauföl...

Mfg jörg

Altes Öl?

Verfasst: 16.10.2005, 20:23
von TimoMC
Servus!

Weils hier grad angesprochen wurde...wann ist Öl denn "uralt"? Ich fahre zum Beispiel zur Zeit mit schätzungsweise 6 Jahre altem Öl durch die Gegend, was aber nur 5000km aufm Buckel hat.
Was ist denn jetzt schlimmer (schmier-mäßig)....sehr altes Öl oder welches was viel Laufleistung hinter sich hat und vielleicht erst 1 Jahr alt ist?
Der Verkäufer vom Auto hatte mir zwar gesagt, dass er nen neuen Kundendienst mit Ölwechsel machen lies, aber das ganze sieht mir irgendwie net so aus...

Schöne Grüße
Timo

Verfasst: 16.10.2005, 20:32
von audifahrer 83
Hallo Timo!!

Oh, oh, schnell raus damit!!! :shock:

@ Jörg, das scheiß Hydro-Tickern hats bei mir leider nicht ganz weck bekommen. Vor dem ersten Wechsel mit dem 5W40, war es aber nicht, meine ich!!! :roll:

Es tickert aber nur warm, kalt völlig ruhig!!! :?

Gruß Marwin

Re: Altes Öl?

Verfasst: 16.10.2005, 21:30
von Fabian
TimoNF hat geschrieben:Ich fahre zum Beispiel zur Zeit mit schätzungsweise 6 Jahre altem Öl durch die Gegend, was aber nur 5000km aufm Buckel hat.
Hallo Timo,

das Öl altert durch Oxidation auch nach der Zeit,ohne das es "benutzt" wird.
Deshalb ja auch die Ölwechselintervalle nach 15tkm ODER einem Jahr.
Sechs Jahre altes Öl würde ich nicht mehr benutzen,selbst wenn es noch original verpackt im Kanister wäre.Es sei denn,der Kanister ist aus Blech.Das ist diffusionsdicht und lässt keinen Sauerstoff ans Öl.... :)

Gruß
Fabian

Re: Altes Öl?

Verfasst: 16.10.2005, 22:40
von TimoMC
Fabian hat geschrieben:
TimoNF hat geschrieben:Ich fahre zum Beispiel zur Zeit mit schätzungsweise 6 Jahre altem Öl durch die Gegend, was aber nur 5000km aufm Buckel hat.
...das Öl altert durch Oxidation auch nach der Zeit,ohne das es "benutzt" wird.
...Sechs Jahre altes Öl würde ich nicht mehr benutzen,selbst wenn es noch original verpackt im Kanister wäre.
Oje, also am besten ganz schnell raus mit der brühe, hmm...
Aber...nen Schaden hab ich doch hoffentlich bis jetzt noch nicht riskiert durch das alte Öl, oder?! Fahr damit ja jetzt schliesslich schon 2000km durch die Gegend. :? :shock:

Schöne Grüße
Timo

Verfasst: 16.10.2005, 22:43
von Mike NF
wenn du vor die 42TKM noch ne 3 bekommen willst, würd ich das auch schnell tauschen ;-)

gruß
der mike
42TKM ......ich glaub ich wein gleich :lol:

Verfasst: 16.10.2005, 22:48
von Ishtel
42.000...
Muss bestimmt um spätestens 19 Uhr in der Garage stehen oder?
*wenn du mehr kilometer hast darfst du länger draussen bleiben*

Verfasst: 16.10.2005, 22:51
von Mike NF
ich darf nachts durchmachen *ggggggggggggggg*

gruß
der mike

Verfasst: 16.10.2005, 22:55
von JörgFl
...
Naja bei dem Blick ...

:D :D :D :D :D :D :D
Bild


Mfg Jörg

Verfasst: 16.10.2005, 22:58
von Mike NF
maul halten :D :D :D wir reden grad über laufleistung .... *ggg*
nebenbei,(hab ich jo auch schon gesagt) ....das is harte arbeit...guck dir mal "zoolander" an ...dann weisste bescheid...aber ich kann links und rechtsrum gehen *gggg*

gruß
der mike

Verfasst: 16.10.2005, 23:11
von André
Mike NF hat geschrieben:ich darf nachts durchmachen *ggggggggggggggg*
Du SOLLST sogar nachts draußen bleiben :b
SCNR

Ciao
André

Verfasst: 16.10.2005, 23:15
von Mike NF
saubande hier *gggggg*

wer solche "freunde" hat braucht keine feinde mehr *ggg*

gruß
der mike
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
ichrufjetzterstmalbeimeinempsychiateranundbestellneuenstoff

Verfasst: 17.10.2005, 00:20
von TimoMC
Ishtel hat geschrieben:42.000...
Muss bestimmt um spätestens 19 Uhr in der Garage stehen oder?
*wenn du mehr kilometer hast darfst du länger draussen bleiben*
*schon schlafen tut* :D

Verfasst: 17.10.2005, 13:45
von 1-2-4-5-3
Hallo

Hab gestern in einer alten Oldtimer-Markt einen Bericht über Öl gelesen,dort wird Valvoline Maxlife,extra für Youngtimer empfohlen,enthält Weichmacher für ältere Simmeringe und Feststoffdichtungen.

gruss Matthias