Seite 1 von 1
Ansaugschlauch groß genug? :D
Verfasst: 16.02.2007, 17:01
von Karl S.
Hallo Leute,
hab ja meinen Umbau so gut wie fertig und habe jetzt bis April noch Zeit für den Feinschliff.
Bis jetzt lief der Motor testweise nur ein paar Minuten ohne Lufi, da ich ja den originalen 3B Ansaugschlauch verwendet hatte und dieser zu kurz war.
Heute habe ich endlich mal eine ädaquate Lösung gefunden.
Habe den Schlauch in zwei Teile geteilt und mit 3" Zoll stabilen Aluminiumrohren verbunden. Ich glaube, dass sollte dem Motor genug Luft liefern, oder nicht?
Musste die Schläuche nur gut erwärmen, damit diese auch auf das Aluminiumrohr gingen.
Ergebnis sieht so aus:
Jetzt muss ich nur noch ein paar Kabel zurecht stutzen, die Kurbelgehäuseentlüftung optimieren und die Verschlauchung für den Ladeluftkühler optimieren.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 16.02.2007, 17:06
von Mike NF
wenn der nicht frei atmen kann, weiss ich auch nicht mehr weiter
Gruß
der mike
Verfasst: 16.02.2007, 17:12
von Gerhard
...
das ist ja ein "Bosal-Powerrohr"
bringt garantiert 5Ps mehr
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 18.02.2007, 22:40
von manu200
Nabend Karl
Zum Thema Kurbelgehäusentlüftung ( nur mal so zum Gedankenaustausch)
Also ich habe bei mir nen Catchtank aus dem Sandtler bestellt und diesen auch verbaut. mit nem T Stück zwischen ventildeckel und Kurbelgehäuse verbunden . An dem Catchtank sitzt oben son neckischer kleiner KuN drauf . Also ich hab das komplett aus dem Ansaugtrackt entbunden . So nun kahm n Käferkumpel mit senem scharfen typ 1 2,2 um die Ecke und meine 16mm sind zu klein und er müße bei sich den unterdruck aus dem Webervergaser holen um der Entlüftung aus dem KG Unterstützung zu geben .
Was meinst du dazu ?? wie hast du das denn gedacht ??
Also ich hab bei der völligen Ausgliederung nen schönen Unterschied gemerkt ( was die Leistung angeht )
Aber es ist mir auch aufgefallen das es nach ner Hochtourigen Etappe

.. stark nach Öl riecht was es dann warscheinlich mit Druck rauspresst .
Grüße Manu
Verfasst: 18.02.2007, 23:17
von Karl S.
Hi Manu,
habe auch eine offene Kurbelgehäusentlüftung in meinem Umbau realisiert. Fand es einfach bescheuert, den Turbo und den Ansaugtrakt mit Öl vollzupumpen. Vor allem setzt das ja die Klopfestigkeit immens herunter, was ich bei meinem hochgezüchteten 10V mal garnicht brauchen kann.
Habs so ähnlich wie du gemacht:
Hab den Schlauch vom Ventildeckel kommend nach unten geführt zu einem Y-Verbinder. Von da aus geht es einmal zum Motorblock (mit einem Druckregelventil zwischengeschaltet) und zum anderen zu einem L-Stück, was weiter führt zu einem Rohr und dann mit einem weiteren Schlauchverbinder zum VAG Ölabscheider, welcher an der Spritzwand befestigt ist.
Die ganze Konstruktion ist fallend gebaut, sodass der Ölabscheider den höchsten Punkt darstellt und das Öl somit immer zurückfliesen muss.
Auf dem Ölabscheider hab ich jetzt noch ein Entlüftungsfilter montiert, ist auf dem Bild noch nicht drauf.
Die Geruchsbelästigung bei hochtourigen Etappen lässt sich so leider nicht ganz vermeiden, aber besser, als den ganzen Schmoder im Ansaugsystem zu haben.
Deine und meine Lösung stellt für mich das Optimum dar, da die Umwelt nicht durch austretende Öltropfen etc. belastet wird, das Ansaugsystem aber sauber bleibt und das Öl wieder zurück in den Motorblock fliesen kann, bzw. der Catchbehälter einfach ausgeleert wird.
Grüßle
Karl
Verfasst: 18.02.2007, 23:18
von jürgen_sh44
öm, Frage am Rande:
hast du an den alurohren eine falz bzw ring aufgeschweißt , oder gewalzt?
ohne falz aufm glatten rohr wäre ich mir nicht so sicher ob
die schläuche bei verölen von innen hitze von innen druck von innen und vibrationen nicht nach ner weile abrutschen..
nur als gedanke, wenn dus net glaubst probiers aus, ich habs an mehreren (moderneren

) Autos erlebt..
Verfasst: 18.02.2007, 23:28
von Karl S.
Hi Jürgen,
es sind keine Sicken drin.
Die Schläuche gingen ohne Erwärmung nicht drauf und mussten mit viel Schmackes auf den Schlauch geschoben werden.
Nachdem die Schläuche wieder kalt waren gingen diese auch ohne Schelle und kräftigem ziehen nicht mehr runter.
Jetzt mit neuen Schellen denke und hoffe ich, dass das halten wird. Wird sich halt mit der Zeit zeigen, so wie vieles andere im Umbau auch.

Falls Undichtigkeiten oder Verschiebungen der Schläuche auftretten sollten, werde ich Sicken in die Alurohre machen lassen.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 18.02.2007, 23:33
von jürgen_sh44
hmmm
Dann nochn Tip zum draufkriegen:
seife:
mit (Flüssig) seife kriegst dus drauf, damit flutschts
hoffenlitch hälts, weil heiß wirds ja wieder..
Verfasst: 18.02.2007, 23:37
von Karl S.
Hehe,
danke für den Tipp, aber habs am Anfang mit Flüssigseife probiert und sie gingen nicht drauf. Sogar Silikonspray konnte nichts ausrichten.
Erst das Warmmachen mit dem Heißluftföhn hats gebracht. Musste auch mit dicken Handschuhen arbeiten, weil die Schläuche dermassen heiß waren.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 19.02.2007, 08:16
von Passat Syncro
Hat sich schon erledigt

Verfasst: 19.02.2007, 10:00
von Stefan R.
Hy Karl,
schicke Lösung! *auch haben will*
Falls was rutsch machst halt meine Lieblingsklemmen dran, dann kannst die Falzerei sparen.....
Hättest du dafür den Schlauch gebraucht??
Schönen Gruß
Stefan
P.S. Meine reflektoren sollen heute wieder auf dei Reise gehen, sobald wieder alles beisammen ist, bring ich dir deine Sachen wieder vorbei!
Verfasst: 19.02.2007, 12:11
von manu200
Karl S. hat geschrieben:Hi Manu,
habe auch eine offene Kurbelgehäusentlüftung in meinem Umbau realisiert. Fand es einfach bescheuert, den Turbo und den Ansaugtrakt mit Öl vollzupumpen. Vor allem setzt das ja die Klopfestigkeit immens herunter, was ich bei meinem hochgezüchteten 10V mal garnicht brauchen kann.
Deine und meine Lösung stellt für mich das Optimum dar, da die Umwelt nicht durch austretende Öltropfen etc. belastet wird, das Ansaugsystem aber sauber bleibt und das Öl wieder zurück in den Motorblock fliesen kann, bzw. der Catchbehälter einfach ausgeleert wird.
Grüßle
Karl
tach karl ( sorry passt zwar nich ganz zum Thema aber beschäftigt mich )
Ich denk das genau so wie du ich wollte den schmotter aus demAnsaugtrackt raushaben und somit auch gleich möglich unrundlaufprobleme mit kleinen undichtigkeiten wie z.B. der Ölmessstab u.s.w. beneben . von der Klopffestigkeit ganz zu schweigen ..
Wie gesagt meine Sorgen sind halt noch so ne Sachen wie der Durchmesser ob das langt damit das KG schnell entlüftet werden kann
was denkst du ?? und was hast du fürn druckregler verbaut
Sorry bin neugierig
Grüße Manu
Verfasst: 19.02.2007, 12:12
von Karl S.
Hi Stefan,
ich bräucht den Schlauch immer noch, da ich eine Verbindung zwischen LMM und Alurohr benötige.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 19.02.2007, 13:05
von Karl S.
manu200 hat geschrieben:Karl S. hat geschrieben:Hi Manu,
habe auch eine offene Kurbelgehäusentlüftung in meinem Umbau realisiert. Fand es einfach bescheuert, den Turbo und den Ansaugtrakt mit Öl vollzupumpen. Vor allem setzt das ja die Klopfestigkeit immens herunter, was ich bei meinem hochgezüchteten 10V mal garnicht brauchen kann.
Deine und meine Lösung stellt für mich das Optimum dar, da die Umwelt nicht durch austretende Öltropfen etc. belastet wird, das Ansaugsystem aber sauber bleibt und das Öl wieder zurück in den Motorblock fliesen kann, bzw. der Catchbehälter einfach ausgeleert wird.
Grüßle
Karl
tach karl ( sorry passt zwar nich ganz zum Thema aber beschäftigt mich )
Ich denk das genau so wie du ich wollte den schmotter aus demAnsaugtrackt raushaben und somit auch gleich möglich unrundlaufprobleme mit kleinen undichtigkeiten wie z.B. der Ölmessstab u.s.w. beneben . von der Klopffestigkeit ganz zu schweigen ..
Wie gesagt meine Sorgen sind halt noch so ne Sachen wie der Durchmesser ob das langt damit das KG schnell entlüftet werden kann
was denkst du ?? und was hast du fürn druckregler verbaut
Sorry bin neugierig
Grüße Manu
Hi Manu,
hab nen Druckregler vom 20V verbaut. Ist so eine schwarze L Dose mit einer Membrane und einer Feder drin.
Normalerweise wird per Unterdruck vor dem Turbolader mit diesem Druckregler die Menge der zugeführten Öldämpfe kontrolliert.
Hier ein Bild:
Da aber die Entlüftung offen ist, gibt es keine Regelung, sondern das Ding ist ständig offen. War mir aber egal, da jede Verzweigung mit Winkel etc. die Öldämpfe wie ein Ölabscheider spaltet.
Zwecks des Durchmessers bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Habe mich am Entlüftungsrohr vom Ventildeckel bzw. des Ölabscheiders orientiert. Der Langzeittest wird es zeigen.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 19.02.2007, 13:29
von manu200
Ja hast schu recht ich muß da auch noch einiges verbessern . hab den Behälter momentan noch dort wo die Ventilkühlung sitzt und nen blöden Schlauch verwendet na mal schauen . Ich kann ja mal n paar Fotos machen . Dank erst ma
Grüße Manu
Verfasst: 20.02.2007, 00:11
von manu200
So nabend
hab ma nur zum Abschluß n paar Bilder gemacht
Ist noch n bissl gepfuscht aber funktioniert bis jetzt
Grüße Manu