Seite 1 von 1

Radlager für alle gleich?

Verfasst: 18.02.2007, 20:24
von Petrus
Hallo zusammen,

ich vermute mal stark, daß sich das linke vordere Radlager meines Quattro NF mit 5/112er Nabe bald ganz verabschiedet.

Dem möchte ich zuvorkommen und es tauschen.
Gibt es tatsächlich nur das 82 mm Radlager, sowohl für den NF als auch für den MC?

Im Teilekatalog steht beim NF leider nur die 4/108er Nabe drin. Die 5/112er Nabe steht nur beim MC.
Da meiner ein NF Sport ist und ne 5/112er Nabe hat frage ich mich, welches Lager ich brauche.
Ich habe ja auch keine MC Achswelle, sondern die normale vom NF drin.

Ist die "Sport"-Nabe ne Mischung aus beiden? 5/112er Lochkreis, aber NF-Achswellenaufnahme vielleicht?

Alles sehr verwirrend. :? :shock:

Wo ich schon dabei bin, möchte ich mich herzlichst beim Mike für seine schnelle unbürokratische Hilfe bedanken.
Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, daß das äussere Achswellengelenk die Geräusche verursacht hat.
Mike half mir schnell und prompt dabei, diese Fehlerquelle auszuschliessen.

Nun weiß ich, daß es das Lager ist.

Vielen Dank Mike!!

Verfasst: 18.02.2007, 20:53
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Petrus,

Aus aktuellem Anlass kann ich Dir dazu gleich sagen, es muß 82mm Aussen, 43 und 45mm innen und 37,1 mm in der Stärke haben.

Gruß und flotten Wechsel
Jens

Verfasst: 18.02.2007, 21:02
von Petrus
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Hi Petrus,

Aus aktuellem Anlass kann ich Dir dazu gleich sagen, es muß 82mm Aussen, 43 und 45mm innen und 37,1 mm in der Stärke haben.

Gruß und flotten Wechsel
Jens
´Nabend Jens,

bin ich richtig mit der Annahme, daß die 45 mm Fahrzeuginnenseite sind und die 43 mm die Aussenseite?

Aber sind da alle gleich? Habe nur diese Teilenummer: 4A0 498 625

Ist dein Lager auch grad defekt?
Höre immer im Winter von Lagerdefekten. Wird wohl am Streusalz liegen. Aber dieses Jahr gabs net soviel Streusalz. :? :?

Re: Radlager für alle gleich?

Verfasst: 19.02.2007, 00:09
von der lomp
Petrus hat geschrieben:
Wo ich schon dabei bin, möchte ich mich herzlichst beim Mike für seine schnelle unbürokratische Hilfe bedanken.
Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, daß das äussere Achswellengelenk die Geräusche verursacht hat.
Mike half mir schnell und prompt dabei, diese Fehlerquelle auszuschliessen.

Nun weiß ich, daß es das Lager ist.

Vielen Dank Mike!!
moin petrus,

wie habts ihr des rausgefunden?? hab da grad auch sonen fall wos eigendlich beides sein kann, wummern bei last, und knacken beim einschlagen.

danke

mfg lomp

Verfasst: 19.02.2007, 00:39
von Jens 220V-Abt-Avant
Petrus hat geschrieben:
bin ich richtig mit der Annahme, daß die 45 mm Fahrzeuginnenseite sind und die 43 mm die Aussenseite?
Nö! - Wie willst Du sorum die Radnabe reinbekommen? :D
Petrus hat geschrieben: Aber sind da alle gleich? Habe nur diese Teilenummer: 4A0 498 625

Ist dein Lager auch grad defekt?
Nein, meine sind alle OK
Petrus hat geschrieben: Höre immer im Winter von Lagerdefekten.
Hmm, meine verreckten bislang immer im Sommer - ich glaube kaum, dass das Jahreszeitabhängig ist, irgendwann ist einfach Schluß.


Also 45er DM nach aussen, 43er nach innen - die Radnabe ist auch gestuft und sollte ja auch wieder rein da :-)

Viel Spaß!

Gruß
Jens

Re: Radlager für alle gleich?

Verfasst: 19.02.2007, 11:35
von Petrus
der lomp hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:
Wo ich schon dabei bin, möchte ich mich herzlichst beim Mike für seine schnelle unbürokratische Hilfe bedanken.
Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, daß das äussere Achswellengelenk die Geräusche verursacht hat.
Mike half mir schnell und prompt dabei, diese Fehlerquelle auszuschliessen.

Nun weiß ich, daß es das Lager ist.

Vielen Dank Mike!!
moin petrus,

wie habts ihr des rausgefunden?? hab da grad auch sonen fall wos eigendlich beides sein kann, wummern bei last, und knacken beim einschlagen.

danke

mfg lomp
Hi Lomp,

also beim fahren ist es äusserst schwierig die Quelle zu lokalisieren.
Man kann das Ausschlussverfahren wählen, indem man erst ne gute gebrauchte Achswelle verbaut
und wenn es das nicht war das Radlager wechseln oder besser man nimmt das Auto auf ne Hebebühne hoch und fährt dann los. Meist reicht es bis zum 3. Gang zu beschleunigen.
Während oben jemand im Auto sitzt und das Tempo konstant hält (aber nicht hochdrehen!!), horcht der andere unten mit nem Metallstab am Ohr die einzelnen möglichen Fehlerquellen ab. 1. Radlagergehäuse links und rechts u.s.w.

Über den Metallstab, der natürlich Kontakt mit dem betreffenden Bauteil haben muss,
lässt sich zu 99.99 % ein defektes Radlager lokalisieren, wenn es denn kaputt ist. Man hört dann ein mahlendes Geräusch heraus,
auch wenn das Fahrzeug nicht auf den Rädern steht.


@ Jens

Ach ja. Stimmt! *kopfklatsch*
Bin jetzt nur davon ausgegangen, das die Achswellenverzahnung von innen in das Lager kommt.

Aber die Nabe ist ja auch noch da. :wink:

Verfasst: 19.02.2007, 17:48
von kpt.-Como
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:
Aus aktuellem Anlass kann ich Dir dazu gleich sagen, es muß 82mm Aussen, 43 und 45mm innen und 37,1 mm in der Stärke haben.

Gruß und flotten Wechsel
Jens
  • ABSOLUT KORREKT !
Danke Jens! :wink:

derjetztendlichwiederseinenMotorhört

By the Way.
Ist das hintere Lager genau so wie das vordere?

Verfasst: 19.02.2007, 18:14
von Petrus
kpt.-Como hat geschrieben:
By the Way.
Ist das hintere Lager genau so wie das vordere?
Nee, das hintere Quattro-Radlager ist nur 80 mm groß.
Im Aufbau, wenn du das meinst, ist es gleich.
Es muss beim Quattro auch verpresst werden.

Beim Fronti sind die hinteren Radlager "lose" drin.
Nur deren Laufflächen sind im Radträger fest drin. Diese Ringe kann man aber mit dem passenden Rohr oder Nuss leicht herausschlagen.