Seite 1 von 1

Kompatibilitätsfrage beim DS-Motor

Verfasst: 18.02.2007, 20:44
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
mein DS braucht inzwischen das Motoröl Literweise und irgendwo tropft es jetzt auch schon raus, ich könnte nun preiswet einen DS aus einem Audi 80 Typ 81 bekommen, der war ja aber quer eingebaut, kann mir jemand sagen, ob es da Probleme beim Einbau in den Audi 100 gibt?

Danke

Tschau
Maik (MKB: DS)

Verfasst: 18.02.2007, 21:36
von Fabian
Hallo Maik,


im Typ 81 ist der Motor auch längs eingebaut.
Der Motor passt also völlig problemlos in den 44er.
Allerdings:Der Motorumbau ist nicht weniger aufwändig,als deinem DS mit neuen Dichtungen den Öldurst abzugewöhnen.... :wink:


Grüße,
Fabian

Verfasst: 18.02.2007, 22:06
von Andi
hm....wo verliert er denn Öl? Normalerweise ist der DS mit Öl eigentlich recht knauserig - auch im hohen alter.

je nachdem wie umfassend der "alte" Motor abgedichtet werden muß kann ein Umbau auch schneller gehen (ca 3-4 Stunden). Natürlich kann es dann immernoch passieren daß der tauschmotor auch das siffen anfängt...

übrigens quereinbau gabs bei audi erst mit dem A3

Verfasst: 18.02.2007, 22:13
von Fabian
Andi hat geschrieben:Natürlich kann es dann immernoch passieren daß der tauschmotor auch das siffen anfängt...
Eben.
Deshalb würd ich den altbekannten,eigenen DS abdichten.
Den Ölverbrauch machen zu 99% die Ventilschaftdichtungen aus.
Zu Ölverlust neigt er an den Wellendichtringen und der Ventildeckeldichtung.
Austausch,mit Außnahme des Getriebeseitigen Kurbelwellendichtrings,ist flott und unkompliziert erledigt.

Grüße
Fabian

Verfasst: 18.02.2007, 23:37
von Thomas
Hallo Maik,

DS ist DS. Es sollte also kein Problem geben, den Motor aus dem Auto 1 in das Auto 2 einzubauen. Könnte man in ein paar Stunden zu zweit schaffen.

Weniger als reichlich wenig sinnvoll ist es allerdings, einen gebrauchten ca. 20 Jahre alten Motor in ein Auto einzubauen, ohne vorher sämtliche Dichtungen zu erneuern. D.h. Du solltest den Ersatzmotor vorher auf jeden Fall vorher im ausgebauten Zustand zerlegen und überarbeiten. Für deutlich weniger Aufwand könntest Du den vorhandenen Motor ebenfalls neu abdichten, zudem würdest Du die Anschaffungs- und Umbaukosten/Aufwand einsparen.

In der Summe bleibt als sinnvolle Lösung also eigentlich nur, den vorhandenen Motor an den entsprechenden Stellen neu abzudichten (am besten gleich überall, dann hast Du Ruhe). Die allermeisten Dichtungen am DS sind ja recht einfach zu tauschen, und preiswert noch dazu.

Den potentiellen Tauschmotor würde ich natürlich trotzdem nehmen, wenn ich ihn günstig kriegen könnte - und als Ersatzteilspender einlagern.


Viele Grüße
Thomas

P.S. wo kommt es denn eigentlich raus?