Update: MC mit neuer MLM ZKD, M12 Schraube, Metall PO
Verfasst: 19.02.2007, 12:42
Hi Leute,
wollte nur kurz bescheid geben, dass offenbar die neue Metall-ZKD und die Konstruktion mit der M12 Schraube (Gewinde im Block war kaputt), einwandfrei funktioniert bis jetzt.
Also Grünes Licht für die Opel Frontera Schraube, die 20V ZKD auf MC Motor und das Neuschneiden des Gewindes im MC Block.
Alte U-Scheibe von M11 Kopfschraube sollte aber übernommen werden - dazu diese, Innen auf 12,25mm aufbohren.
Motor ist dicht, Temperaturen im grünen Bereich, kein Überdruck mehr im Kühlsystem, Leistung ist auch wieder da.
Bin Gestern mal ~ 100km auf der BAB gefahren und das z.T. auch mit LD von 2,3bar - keine Probleme.
Auch die Kombi mit dem 82° Thermo, sowie dem Hitzeschutzblech zw. Saugrohr und Krümmer sieht gut aus.
Das Saugrohr bleibt nun fühlbar kühler nach (und während) der Fahrt - ich schätze so um die 10° Unterschied werden es sein.
Wiltec Metall Pop-Off:
mit stärkerer Feder, kommt der Ladedruck schneller und auch das Schaltloch ist kürzer.
Die Position vor dem LLK ist nach wie vor nicht optimal, aber so geht´s.
Tipp daher: entweder PO kurz vor die Drosselklappe einbauen oder stärkere Feder verwenden, so dass es nur bei starken Unterdruck öffnet.
Das gilt vor allem bei Fahrzeugen mit N75 Update, wo ja eh schon ein Bypass vorhanden ist.
Ich bilde mir ein, dass man es auch hört (mit stärkerer Feder) - irgendwo kam da eine Art Zischen beim Schalten und unter Last (aber keine Undichtigkeit).
Das kann aber auch Hirngespinst sein - muss man nochmal genauer "erfahren".
Gruss,
Olli
wollte nur kurz bescheid geben, dass offenbar die neue Metall-ZKD und die Konstruktion mit der M12 Schraube (Gewinde im Block war kaputt), einwandfrei funktioniert bis jetzt.
Also Grünes Licht für die Opel Frontera Schraube, die 20V ZKD auf MC Motor und das Neuschneiden des Gewindes im MC Block.
Alte U-Scheibe von M11 Kopfschraube sollte aber übernommen werden - dazu diese, Innen auf 12,25mm aufbohren.
Motor ist dicht, Temperaturen im grünen Bereich, kein Überdruck mehr im Kühlsystem, Leistung ist auch wieder da.
Bin Gestern mal ~ 100km auf der BAB gefahren und das z.T. auch mit LD von 2,3bar - keine Probleme.
Auch die Kombi mit dem 82° Thermo, sowie dem Hitzeschutzblech zw. Saugrohr und Krümmer sieht gut aus.
Das Saugrohr bleibt nun fühlbar kühler nach (und während) der Fahrt - ich schätze so um die 10° Unterschied werden es sein.
Wiltec Metall Pop-Off:
mit stärkerer Feder, kommt der Ladedruck schneller und auch das Schaltloch ist kürzer.
Die Position vor dem LLK ist nach wie vor nicht optimal, aber so geht´s.
Tipp daher: entweder PO kurz vor die Drosselklappe einbauen oder stärkere Feder verwenden, so dass es nur bei starken Unterdruck öffnet.
Das gilt vor allem bei Fahrzeugen mit N75 Update, wo ja eh schon ein Bypass vorhanden ist.
Ich bilde mir ein, dass man es auch hört (mit stärkerer Feder) - irgendwo kam da eine Art Zischen beim Schalten und unter Last (aber keine Undichtigkeit).
Das kann aber auch Hirngespinst sein - muss man nochmal genauer "erfahren".
Gruss,
Olli