Seite 1 von 1
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 19.02.2007, 19:51
von oelreserve
Hallo @all,
ich bin seit drei Wochen stolzer Besitzer eines 87' er Avant's, Vorfacelift, und wende mich nun gleich mit einem Problem an Euch: Die Motorwarnleuchte geht im warmen Zustand ab ca. 2500 U/min an und glimmt lustig weiter. Der richtige Sprit ist drin, Verteilerkappe und -finger sind neu, ebenso die Zündleitung. Außerdem habe ich sämtliche (erreichbaren) Stecker entrostet und "geschmiert". Die Zündkerzen sehen gut aus, die Unterdruckschläuche auch. Außerdem habe ich noch den Kaltlaufregler für die Euro2-Maßregelung verbaut.
Wo soll ich suchen und prüfen?!
Danke und viele Grüße aus Hamburg
Oelreserve
PS: Lambdasonde ist laut Vorbesitzer neu gekommen (in den letzten 10 Monaten)
Verfasst: 19.02.2007, 20:09
von Mike NF
ja servus dann
merkst du denn beim fahren dass er irgendwie zickt oder nicht gescheit läft? die MKL wurde nämlich mal aufgrund der häufigen Fehlermeldungen von VAG wegoptimiert, wenn ich mich recht entsinne.
Gruß
der mike
Motorwarnleuchte NF
Verfasst: 19.02.2007, 20:12
von oelreserve
Danke für die rasche Antwort. Das zweitwichtigste habe ich tatsächlich vergessen. Ungefähr ab dieser Drehzahl ruckelt er leicht (Verschlucken?!)
Verfasst: 19.02.2007, 20:18
von Mike NF
wenn das nicht so früh kommen würde tät ich ja direkt den klopfsensor vermuten. ruckeln und scheisse laufen klingt son bisserl nach lambdasonde, aber die passt irgendwie nicht in die MKL-geschichte rein.
ich sinniere noch mal ne runde und hoffe dass dir einer der NF-experten sonst schon vorher helfen kann
Gruß
der mike
Verfasst: 19.02.2007, 22:07
von André
Was blinkt die MKL denn für nen Fehler raus, wenn man den Fehlerspeicher abfragt ?
Ansonsten mal versuchen, ob man nach
dieser Suchtabelle irgendwas finden oder ausschließen kann.
Bei Olli und in der Selbst Doku gibts auch entsprechend Anleitungen zum Feherl auslesen, am besten direkt nachdem die Lampe angeht.
So spontan wäre auch KS mein erster Tip, auch wenn die Drehzahl dafür niedrig ist. Gibt es evtl. da irgendwelche Geräusche oder Vibrationen von Anbauteilen?
Welche Kerzen sind drin; und wie lange, Elektrodenabstand?
Ciao
André
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 20.02.2007, 22:24
von oelreserve
Da bin ich wieder. Leider
Die Warnleuchte geht nach wie vor ab ca. 2500 U/min an und leuchtet fröhlich weiter. Das ganze geht einher mit mangelnder Motorleistung. Nach einem Neustart des Motors ist sie dann wieder aus.
Ein Zündkerzenwechsel hat nicht ergeben. Das Ruckeln beim Beschleunigen bleibt, beim Gleiten ist es aber in Ordnung.
Habt Ihr noch weitere Ideen?!
Viele Grüße aus Hamburg
Verfasst: 21.02.2007, 00:20
von André
André hat geschrieben:Was blinkt die MKL denn für nen Fehler raus, wenn man den Fehlerspeicher abfragt ?
Ansonsten mal versuchen, ob man nach
dieser Suchtabelle irgendwas finden oder ausschließen kann.
Bei Olli und in der Selbst Doku gibts auch entsprechend Anleitungen zum Feherl auslesen, am besten direkt nachdem die Lampe angeht.
Welche Kerzen sind drin; ?
Ciao
André
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 21.02.2007, 09:20
von mAARk
oelreserve hat geschrieben:Habt Ihr noch weitere Ideen?!
Um es nochmal ganz deutlich mit André zu sagen:
Bis du den Fehlerspeicher ausgelesen hast und hier berichtet hast: nein.
Ciao,
mAARk
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 21.02.2007, 14:38
von oelreserve
Ich habe verstanden!
Fehlercode 2233: Referenzspannung Luftmassenmesser
Die Spannung war wirklich bescheiden, da der Stecker nicht drauf war
Das Verhalten vorher: Im Stand habe ich die Warnleuchte nicht zum Leuchten bringen können. Nach dem Anfahren ging sie dann sofort nach Überschreiten von etwas mehr als 2200 U/min an.
Stecker drauf, Proberunde Berg- und Talfahrt über 9 km alles gut. Kurz vorm Erreichen des Ziels wieder an...
Habt Ihr jetzt vielleicht Ideen?!
Viele Grüße
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 21.02.2007, 14:52
von mAARk
oelreserve hat geschrieben:Kurz vorm Erreichen des Ziels wieder an...
Habt Ihr jetzt vielleicht Ideen?!
Ähm, ich dachte, das wäre mittlerweile klar... Aber hier nochmal das 1x1 der Fehlerdiagnose, im Superklartext:
Wenn die Leuchte dir schon den Gefallen tut und sich meldet, dann lies den Fehlerspeicher aus! (Es kann ja diesmal ein anderer Fehler sein als voriges Mal.)
Das Steuergerät schaltet die Leuchte schließlich nicht aus Jux ein, sondern will dir damit etwas sagen. Welcher Fehler nun hinterlegt ist, können wir doch nicht hellsehen.
Also Marsch, geh blinken.
Ciao,
mAARk
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 21.02.2007, 14:56
von oelreserve
Der gleiche wie vorher auch -2233- habe ich eben nicht geschrieben. Hellseher hatte ich hier nicht erwartet, sondern die Hoffnung, jemanden anzutreffen, der exakt das gleiche hatte.
Viele Grüße
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 21.02.2007, 15:29
von André
oelreserve hat geschrieben:
Fehlercode 2233: Referenzspannung Luftmassenmesser
Fehlerursache: Leitungsunterbrechung zwischen Kontakt 26 des KEIII-SG und Kontakt 21 des VEZ-SG.
Fehlerbehebung: Leitungsunterbrechung nach Stromlaufplan ermitteln und beseitigen.
Also zunächst mal die beiden Stecker der SGs begutachten, und dann prüfen, ob dazwischen das Kabel auch Durchgang hat
Da sich offenbar ausserdem durch das Stecker aufstecken was geändert hat:
a) prüfen warum der ab war
b) prüfen ob er jetzt noch drauf ist
c) prüfen ob er auch angeschlossen ist am SG
d) prüfen ob die Leitungen Durchgang haben, und nicht z.B. nur noch irgendwo an einer Faser hängen
e) prüfen, ob es tatsächlich (nur) 2233 war und nicht 2232 (der eigentlich plausibler wäre, wenn der Stecker ab ist)
Hast Du beide SGs ausgeblinkt ?
Ciao
André
Verfasst: 21.02.2007, 15:36
von mAARk
OK, wenn's derselbe Fehler ist, dann schauen wir mal im Reparaturleitfaden, Fehlertabelle:
2233 = Luftmassenmesser Referenzspannung.
Ursache: Leitungsunterbrechung zwischen Kontakt 26 des KE III-Jetronic- und Kontakt 21 des VEZ-Steuergerätes.
Fehlerbeseitigung: Leitungsunterbrechung nach Stromlaufplan ermitteln und beseitigen.
Ich weiß zwar nicht genau, warum diese Ursache (und NUR diese Ursache) aufgeführt wird, aber das wird schon seinen Grund haben. Also müssen wir hier weitersuchen.
Hast du mal die Steuergeräte draußen gehabt? Oder eine Steckverbindung im Armaturenbrett (zwischen links und rechts) offen gehabt? Oder ist dir vielleicht Wasser in den Fußraum gelaufen? (Die Steuergeräte sitzen beim Typ 44 irgendwo unten an den A-Säulen oder im Fußraum - eines fahrerseitig, das andere beifahrerseitig.)
Hast du einen Stromlaufplan? Falls nicht, frag mal im Forum nach - ggf. neuen Thread starten. Ich habe leider keinen vom NF. Aber wiegesagt, die besagte (defekte) Verbindung muss in einem Kabelbaum laufen, der vorne links mit vorne rechts verbindet.
Soweit meine Diagnose...
Ciao,
mAARk
[EDIT: André war ganze 7 Minuten schneller. So eine Schande.

]
Verfasst: 22.02.2007, 00:43
von erikw_nl
Hallo,
Hier noch einen Info um die Messung durch zufuehren:
LMM ist so ungefahr das Schlimmste, da der Luftfilter Kasten geloescht werden soll um an den 3-poligen Stecker zu geraten.
Loesche zuerst den Bolzen der unter das Luftfilter sitzt (am Fahrzeugboden) (eine 13). Lege den Bolzen irgendwo ab so dass es sichtbar ist und nicht vergessen wird. Entferne das runde Ansaugrohr zu dem Luftfilter. Entferne eventuell Luftfilter + Deckel wenn es noch zuwenig raum gibt.
Das Ganze Luftfiltergehause kann jetzt nach rechts gedruckt werden, und den LMM Stecker sollte sichtbar sein. Schreibe die Farben der Drahte am LMM stecker auf.
Loese minus am Batterie
An der beifahrerseite gibt es rechts unten eine kleine Schraube in die Verkleidung, loese die, und nehm die Verkleidung weg. Das SG sollte jetzt sichtbar sein. Suche und loese der grosse kreuzschraube, und entferne das SG. Loese (vorsichtig !!) grosse Stecker am SG. Suche die Drahte der LMM Stecker anhand der Farben in den grossen Stecker des SG.
Verbinde alle drei Drahte mit masse am Fahrzeug. Vermesse mit multimeter (Diode) ob jeder der drei Anschlusse im LMM stecker ein verbindung zur Fahrzeug masse hat.
Wenn es ein Bruch gibt, suche dann der Verlauf des Kabels nach, meistens ist der Bruch an irgendwelche Ecke oder Durchgang.
Verwende beim montage Silikonspray fur Plastikteile, dann geht es leichter.
Hoffe dass es etwas hilft.
Viel erfolg,
Erik
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 22.02.2007, 19:57
von oelreserve
@Andre, MArk, Erik
Vielen Dank für Eure Geduld mit einem blutigen Anfänger!
Nachdem ein deutlicher Hinweis auf zwei Steuergeräte von Euch kam, hatte ich die Sicherung zweimal in das Kraftstoffpumpenrelais eingesetzt, und erhalte so zuerst 2233, danach 1111.
Symptome:
-Meine Motorwarnleuchte geht bei Zündung nicht an (danach ist sie jetzt aus, das war ein Kabelbruch zur Lambdasonde).
-schlechter bis gar kein Kaltstart
-Lambdawert 1,4!
-im Leerlauf CO von 10...
Jetzt muss ich fragen, wo das zweite Steuergerät sitzt. Das rechts habe ich gefunden und auch probehalber ersetzt, leider ohne Besserung. Am Steuergerät sind zwei Stecker lose mit Kabelbinder fixiert. Haben diese eine Bedeutung?
Viele Grüße aus Hamburg
[/list]
Verfasst: 23.02.2007, 01:03
von erikw_nl
Hallo,
>Jetzt muss ich fragen, wo das zweite Steuergerät sitzt.
Das sollte das SG fur den Zundung sein. Sitzt irgendwo links. Spielt aber im rahmen der Problemursache keine rolle
>Das rechts habe ich gefunden und auch probehalber ersetzt, leider ohne Besserung.
Nein, meistens ist das auch so, das SG ist ein kleiner Computer, und die Platinen sind meistens 100% funktionsfahig, oder 100% kaputt, und dann macht das Auto nichts mehr. Meistens reagiert es nur falsch wegen irgendeinen Kabel/Sensor problem, so dass es die Parameter nicht meht korrekt berechnen kann.
> Am Steuergerät sind zwei Stecker lose mit Kabelbinder fixiert. Haben diese eine Bedeutung?
??
schlechter bis gar kein Kaltstart
-Lambdawert 1,4!
-im Leerlauf CO von 10...
Ist schon gefaehrlich, da kann es vielleicht schon zum Probleme mit der Kerzen kommen (liegenbleiber). Ist der HC Wert auch gemessen ?. Vielleicht ist nur der Kat dahin, und das macht nichts. Ein KAT braucht ein etwas fetteres Gemisch dann ein Auto ohne. Obwohl.. 10%...ist schon eine Umweltkatastrophe auf Rader
Also versuche mal folgendes:
1) Kontroliere die Kerzen auf russ (schwarz). Wenn ja, ist das gemisch viel zu fett.
Wenn die Kerzen schwarz sind, kaufe neue, und stelle mit einem langen 3mm sechskant das CO leicht zuruck (90 grad im gegenuhrzeigersinn).
Kontrollierre die Kerzen nach 30km normaler Fahrt. Die Kerzen sollten leicht gefarbt sein.
2) Wenn die Kerzen Normal sind, dann ist nur der Kat schlecht. Da Kaltstartproblem hat dann nichts mit die hohen Messwerte zu tun.
Die Kaltstart Probleme weisen auf verrussten kerzen hin. Meistens sollte das Auto gut starten mit ein fettes Gemisch (oder ?).
Wenn bekannt ist wie die Kerzen aussehen, dann kann weiter gesucht werden.
Bei Schwarzen Kerzen, gibt es so ein richtiges Problem, dass geloest werden soll, da das zuruckdrehen der CO Schraube nur das Symptom mildert.
Erik
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 26.02.2007, 10:50
von mAARk
oelreserve hat geschrieben:Nachdem ein deutlicher Hinweis auf zwei Steuergeräte von Euch kam, hatte ich die Sicherung zweimal in das Kraftstoffpumpenrelais eingesetzt, und erhalte so zuerst 2233, danach 1111.
Hallo ÖR,
Insgesamt musst du die Sicherung aber mehr als zweimal einsetzen:
1) Einleiten der Diagnose (VEZ)
2) Sobald alle Fehler, falls vorhanden, ausgeblinkt wurden, Beendung der Diagnose der VEZ (Ergebnis: 0000 bzw. langes Blinkzeichen wird wiederholt)
3) Weiterleiten der Diagnose ins zweite Steuergerät (Jetronic)
4) Sobald alle Fehler, falls vorhanden, ausgeblinkt wurden, Beendung der Diagnose der Jetronic (0000 bzw. langes Blinkzeichen wird wiederholt)
5) Beendung der Gesamtdiagnose (geht aber auch per Ausschalten der Zündung) - die Leuchte geht komplett aus.
Das heißt, die
komplette Diagnose, auch ohne jegliche Fehler, hat schon 4 mal "reizen" nötig. Nicht nur 2 mal.
Mir geht es um folgendes: kam der Fehler 1111 im ersten Steuergerät (VEZ) oder im zweiten (Jetronic)? Die Fehlertabelle gibt den Code nämlich für beide an.
Den restlichen Symptomen nach zu schließen, liegt der Fehler 1111 im zweiten Steuergerät (Jetronic).
Bitte schreib nochmal genau, was du gemacht hast.
Merke: Bevor die Fehlerspeicher nicht leer sind, sollten wir nicht am CO usw. rumfummeln.
Ciao,
mAARk
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 26.02.2007, 13:36
von oelreserve
Hallo mAARk,
Danke! Da ich ohne WHB oder sonstige Literatur rangegangen bin, habe ich mich auf die Selbstdoku hier auf der Seite verlassen. Daher war mir das nicht bewusst, dass das Mehrfachauslesen erforderlich ist.
So bin ich jetzt zweimal als Umweltsau durch die AU gerasselt. Zum Glück hatte ich einen sehr netten (und geduldigen Prüfer), und es sind dabei keine Kosten entstanden.
Folgende Probleme sind jetzt behoben;
- Stecker Luftmengenmesser sitzt jetzt, Fehler 2233
- abgerissenes Kabel am Temperaturfühler verlötet
- Sicherung Motorsteuerung II ist wieder vorhanden,Fehler 1111
- Leerlaufschalter eingestellt (0 Ohm lt. Einspritzhandbuch), Fehler 2121
- Keine Fehlermeldungen mehr!
Im Zuge der Fehlersuche habe ich die Steuergeräte auf Eure Hinweise hin vermessen (das Einspritzhandbuch beschrieb zwei andere Pins...), einen Blick in den Kat riskiert, die Lambdasonde geprüft - ich will nicht mehr:?
Schauen wir mal, was die AU am Mittwoch bringt.
Bis dahin, Danke Euch allen!!!
Re: Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 26.02.2007, 14:17
von mAARk
oelreserve hat geschrieben:- abgerissenes Kabel am Temperaturfühler verlötet
Interessant wäre es nun, zu wissen, welcher der beiden Kontakte vom Temp.fühler abgerissen war: der zum Jetronic-SG, oder der zum VEZ-SG? Denn hier lag vielleicht das Problem des schlechten Anspringens und erhöhten Verbrauchs. Je kälter der Motor, desto höher der Widerstand des Temp.fühlers. Sprich: sehr hoher Widerstand entspricht sehr kaltem Motor, und deswegen fettet das (Jetronic-)SG stark an, wenn das Kabel nen hohen Widerstand hat, oder gar komplett abgerissen ist.
Normalerweise sagt man hier im Forum, dass das Steuergerät nach einer Weile nicht mehr anfettet, wenn das Signal vom Temp.fühler KOMPLETT fehlt (was es ja bei deinem tat) - aber ich kann mir trotzdem vorstellen, dass die Anfettung mit dem kaputten Kabel zu tun hatte.
Bitte lass uns wissen, wie es mit der AU geworden ist.
Ciao,
mAARk
P.S.: ich dachte, das mit dem "Weiterleiten" der Diagnose, bis auch wirklich alle Fehler ausgelesen sind, und bis auch beide Steuergeräte durch sind, steht in der Selbstdoku? Da muss ich wohl nochmal nachschauen... (habe an den Artikeln mitgearbeitet).
Motorwarnleuchte / Ruckeln NF
Verfasst: 17.03.2007, 11:17
von oelreserve
Die AU hat dann im vierten Anlauf problemlos geklappt. Der Prüfer war so nett, und hat nur die erfolgreiche HU+AU berechnet.
Die ersten beiden Versuche lag es an den o.g. Fehlern. Zum Glück handelte es sich nur um abgerissene Kabel, nicht aufgesteckte Stecker, und den falsch eingestellten Leerlaufschalter.
Beim dritten Versuch streikte der Abgastester des Prüfers...
Beim vierten Mal musste nur noch die CO-"Schraube" um ein Zehntel gedreht werden. So habe ich jetzt Euro2, eine Menge Erfahrung im Messen mit dem Multimeter und die Erkenntnis, dass das Steuergerät tatsächlich Fehlerquellen benennen kann! Danke an Euch für die Geduld.
Viele Grüße
Verfasst: 19.03.2007, 07:57
von mAARk
Hallo Ö-R!
Das ist erfreulich, dass nun alles geklappt hat. Glückwunsch!
Und viel Spaß beim Steuersparen.
mAARk