Seite 1 von 2

Detailfragen: Lambdasonde nachrüsten

Verfasst: 20.02.2007, 10:55
von mAARk
Hallo Leute,

Wie einige schon wissen, will ich bei meinem AAR eine Lambdasonde nachrüsten, zwecks Kalibrierung des Luftmengenmessers/Mengenteilers im Fahrtbetrieb. Dazu habe ich folgende Fragen:

1) Lage der Sonde...
Mein AAR hat keinen Kat, aber einen Vorschalldämpfer - etwa im Bereich vom Getriebe. Das Rohr vom Krümmer bis zum VSD ("Downpipe") ist ein doppeltes - ist das ein Hosenrohr? Erst ganz kurz vor'm VSD kommen die beiden Rohre zusammen, quasi am Flansch. Wo wäre die beste Stelle, die Sonde einzusetzen? Oben, in einem der zwei Hosenrohre, wird sie zwar schneller warm, aber erfasst sie dann etwa nur das Abgas aus 2 oder 3 Zylindern, anstatt aus allen 5? Alternative wäre am kurzen Rohrstutzen zwischen Flansch und VSD - aber wird sie da warm genug? (Mal abgesehen von der Beschädigungsgefahr, weil diese Stelle bei meinem sehr tief durchhängt.)

2) Welche Sonde genau...
Hat jemand ein paar Vorschläge zu Lambdasonden? Ich suche eine normale "Sprungsonde", ohne Heizung (Warmlaufphase und Leerlauf ist mir nicht so wichtig). Gibt's dieselbe Sonde (oder ähnliche) auch in gewissen VW-Modellen? Boschnummer? Soweit ich weiß, ist es die Unifit 103? Merke: wenn ich hier das Zubehör anrufe, weiß die Hälfte der Leute nicht mal, was ne Lambdasonde ist...

Wenn mir jetzt noch einer verraten kann, wie ne Sprungsonde in Englisch heißt, kann ich vielleicht einkaufen gehen... :?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.02.2007, 11:09
von Olli W.
Hallo Mark,

bei den doppelten Hosenrohren/Downpipes im VAG Konzern ist die Lambda kurz vor dem Kat nach der Zusammenführung der beiden Rohre, und deshalb auch mit beheizter Sonde.

So hab ich das zumindest auch bei meinem DS Hosenrohr (vom Typ 81) aus der Werks-Kat-Nachrüstaktion von 1990-1995.
Der NF hat ja auch die Sonde im Kat oder kurz davor (beheizt), soweit ich das in Erinnerung habe.

Wenn Du Glück hast, ist auch schon ein M18x1 Gewindeanschluss im Krümmer - dann geht auch ´ne unbeheizte Sonde.

Wie das Teil auf Engl. genau heisst weiss ich auch nicht - kenne nur Lambda probe, O2 sensor, etc...

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.02.2007, 11:25
von mAARk
Mahlzeit Olli,

Dieser M18x1 Gewindeanschluss, da werde ich mal nach suchen. Wie sieht so ein Anschluss typisch aus?
a) Bohrung schon vorhanden, und daher mit ner Schraube verschlossen, oder
b) Gewinde schon vorhanden, aber Krümmer noch verschlossen - Bohrung muss also noch gemacht werden?

Bisher habe ich da nix gefunden, aber habe auch bislang nur von oben her inspiziert.

Vielleicht muss ich dann doch eine LS mit Heizung kaufen (Stecker ist im Kabelbaum schon vorhanden) und sie direkt vor den VSD setzen.

Die Teilenummer, die du gerade dem Rudi geschrieben hast, ist die von Unifit? Bosch? VAG? So eine Sonde würde wohl bei meinem auch funktionieren, oder?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.02.2007, 11:38
von Svensen
Übersetzung(en) tabellarisch anzeigen | immer
» Übersetzungen mit gleichem Wortanfang

Lambdasonde {f}
automot. lambda probe
automot. oxygen sensor (OXS)
automot. exhaust gas oxygen sensor

Verfasst: 20.02.2007, 11:55
von Olli W.
Hallo Mark,

wenn überhaupt, dann ist da ein Gewindestutzen vorhanden, der mit einer Schraubkappe verschlossen ist.

Ich würde die NF/AAR Sonde nehmen - 3 polig, beheizt - Teilenummer weis ich nicht.

Die, die ich bei Rudi gepostet habe, könnte auch passen, aber das war keine Teilenummer, sondern die Schlüsselnummer zum Fahrzeug aus dem dt. Fahrzeugschein.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.02.2007, 12:05
von mAARk
Na denn, Dank an alle angeschlossenen Funkhäuser.

@ Sven: dann habe ich das intuitiv schon ganz richtig übersetzt: ich habe nach einem (exhaust gas) oxygen sensor gefragt. Die D3ppen wussten aber trotzdem nicht, was ich meinte...

@ Olli: ich frag mal bei meinem Importeur nach. Ne einpolige hat er auf jeden Fall - vielleicht hat er auch ne beheizte. Ansonsten frage ich mal bei Bosch - muss eh neue Egons kaufen.

Ciao,
mAARk
*der jetzt Mittagspause macht und nach nem Gewindeanschluss suchen geht*

Verfasst: 20.02.2007, 12:18
von jürgen_sh44
also meinereiner war mit dem Problemchen beim Jens..
Vorher ne passende Muter online im schraubenversand besorgt .. war glaub M12x1,5 bei meiner.. oder mehr?
Prof. J.P. hat die Mutter dann zwecks besserer Lambda-Eintauchtiefe noch in der Höhe halbiert.

Kat Abgeschraubt,
Loch in den Krümmer gebohrt kurz vor dem Flansch,
Motor mal kurz angelassen zum ausblasen vom krümelzeugs 8) 8)
*WAAAAAAAAAROOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOMMMMMMMMMMMMM!!! * 8) 8)
Dann hat der Herr Professor da die Mutter rangebruzzelt,
Lambdasonde mit rübergefriemeltem Dichtring reingeschraubt, angeschlossen fetsch..
(Ich stand nur doof glotzend in der Gegend rum)

Ich würde dir zu ner beheizten raten ..
hab ich auch dran..

Dann biste wenigstens sicher, dass se nach kurzer zeit heiß genug ist, und mehr Kosten tut die deswegen nicht.
Bekommt einfach Zündungsplus.. jedenfalls beim HJS Eruo1-Kit, keine extra abgesicherte monsterstrom Leitung.
Ich würde mindestens ne 2polige nehmen, dann biste wenigstens sicher, dass du auch gute masse hast.

Verfasst: 20.02.2007, 12:25
von Andi
@Oli

du hast ein HJS-Rohr....die werks-sätze für den DS waren einflammig (wie JN) und auch mit anderem Vergaser....

@mAARk: bei mir sitzt die (beheizte) sonde in dem kurzen stück zwischen zusammenführung der dowenpipe und dem kat - teilenr. sonde: 034 906 265 F

Verfasst: 20.02.2007, 12:30
von Olli W.
Achso Andi - dachte, die wären gleich.

Ist ja dann eigentlich noch besser, da 2-flutig.

Danke für die Info!

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.02.2007, 12:54
von mAARk
Ich danke für alle... äh, Resonanz. :lol:

@ PsiQ: ich erinnere mich, dass du eine beim Multivau hast nachrüsten lassen. Der Heizstrom ist übrigens bei der KE-III Jetronic ans KraPuRelais angeschlossen, also Kl. 87 (a). Das hatte ich neulich schon im SLP ermittelt, ich glaube mit Mainzmichels Hilfe. Aber das ist alles eh schon vorgegeben, die Stecker liegen schon am Kabelbaum Nähe Spritzwand bereit (einpolig für Signal, zweipolig für Heizung). Man hat meinem Wagen zwar die Lambda und den Kat wegkastriert, aber deswegen nicht extra einen anderen Kabelbaum gegeben. :wink:

@ Ölscheich: danke für die ETN, dann frage ich mal ganz vorsichtig beim (un-)Freundlichen, was die kostet. *anruft* Ergebnis: R1.954,50 - das macht runde 210 Euro... SPINNEN DIE????????? Da versuch ich's doch nochmal im Zubehör.

@ allesamt: ich lese hier immer mal wieder den Begriff "Flamm(en)rohr". Ist das dasselbe wie das Hosenrohr / Downpipe?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.02.2007, 13:01
von Svensen
Für 210 € kannst Du Dir 2-3 stk aus Germany schicken lassen :shock:

Verfasst: 20.02.2007, 13:08
von Olli W.
Hallo Mark,

Flammrohr ist das Gleiche, wenngleich Hosenrohr aber die offizielle/richtige deutsche Bezeichnung dafür ist.

Aber Hähnchen heissen zum Teil ja auch Bräuler und Brötchen, Semmel und Kartoffelpuffer, Reibekuchen/Rievkoche, usw...

Sven hat Recht - die 3pol Lambda kostet hier so um die 120,- und für ~ 8,- kann man die per Einschreibebrief nach ZA schicken - das vielleicht als Info.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.02.2007, 13:27
von wh944

Verfasst: 20.02.2007, 14:03
von mAARk
Hallihallo,

Eine Frage noch: was meint ihr, aus welchem Material muss die Mutter sein, die ich ans Hosenrohr schweißen lasse? Normaler Stahl, oder lieber Edelstahl?

Ich hab gerade mal den Bosch-Onlinekatalog bemüht. Da gibt's zwei Möglichkeiten:
0 258 003 957 (Lambdasonde, beheizt, empfohlenes Wechselintervall 100 tkm)
0 258 986 502 (Lambdasonde universal, beheizt, empfohlenes Wechselintervall 160 tkm)

So, grad mal bei Bosch angerufen. Die erste kostet genauso viel wie bei Audi, aber die zweite "nur" R836, sprich knappe 90 Euro.

Das liest sich ja schon mal etwas besser. 8)

@ Wolfgang: der Unifit-Preis ist ja noch viel besser. Ich habe sie gerade angemailt, ob sie auch ins Ausland (Diaspora, dunklen Kontinent :P ) liefern.

Ansonsten müsste ich einen von euch bitten, mir das Ding zu kaufen und zu schicken, gegen Überweisung.

So wurschtelt man sich an eine optimale Gemischaufbereitung heran...

Ciao,
mAARk
*der trotzdem lange fahren müssen wird, bevor er sich die 50 Eumel wieder zusammengespart hat* :?
(Aber es geht mir um den Motorlauf, Gasannahme usw.)

Verfasst: 20.02.2007, 15:32
von Svensen
wh944 hat geschrieben:hier um 46.- Euro

http://unifit-daten.de/baseportal.pl?ht ... ==OX%20103
Die Unifitsonde hat aber 10 cm Kabel dran und keine Stecker, weiß nicht ob ihm das nützt.

Verfasst: 20.02.2007, 15:51
von Olli W.
Die Unifitsonde hat aber 10 cm Kabel dran und keine Stecker, weiß nicht ob ihm das nützt.
Klar nützt das der "Geiz ist Geil" Fraktion, aber vermutlich nicht dem Mark, denn wo soll er in ZA die nötigen AMP JPT Kontakte, das Flachsteckgehäuse und die Tüllen herbekommen?!?

Unifit ist ja auch nicht blöd, im Gegensatz zu mancher Kundschaft, die nur auf den Preis schaut, und es ist auch nicht das Problem von Unifit, wie der Kunde das dann eingebaut bekommt.

Von daher bezog sich mein vorheriges Posting auch auf die passende Bosch Lambdasonde - da ist nämlich alles dabei, was man zum Einbau benötigt.

Und jetzt bitte keiner mit der blöden Bemerkung, dass die paar Stckerchen doch nur 10 cent kosten.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.02.2007, 15:52
von wh944
Svensen hat geschrieben:Die Unifitsonde hat aber 10 cm Kabel dran und keine Stecker, weiß nicht ob ihm das nützt.
Das traue ich MArk schon zu, daß er einen Weg finden wird um die Kabel zu verlängern :wink:

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 20.02.2007, 23:09
von Andi
Olli W. hat geschrieben: Aber Hähnchen heissen zum Teil ja auch Bräuler
Gruss,
Olli
BROILER.....

gone east some years ago ...known as "wossi" and "quoten-wessi" :lol:


für die Spezialisten: Brühpuller :?:

Verfasst: 21.02.2007, 08:04
von mAARk
Leute, Ball flach halten! Die WM ist doch erst 2010. :P 8) :wink:

Aaaalso. Erstmal allen einen guten Morgen. :)

Und vielen Dank für alle weiteren Infos.

Kabel verlängern, das kriege ich schon nochmal hin, da hat Wolfgang ganz recht. Hab mir doch gerade am Wochenende erst ne Strippe vom Wasserkasten ins KI gezogen, zwecks Motorkontrollleuchte.

Und Olli, die Bemerkung, dass die paar Steckerchen nur 10 Cent kosten, finde ich eigentlich gar nicht so blöd, sondern, mit Verlaub, eher sinnig. Fast das Doppelte für ne Sonde ausgeben, nur damit ich gleich passende Stecker am Kabel habe, das erscheint mir dann doch etwas fraglich.

Wenn's hart auf hart kommt, und ich im Elektronikhandel keine passenden Flachstecker finde, habe ich keine Hemmungen, die Stecker meines C4 abzuknipsen, und eine eigenständige Lösung zu finden, die
a) guten Kontakt sicherstellt, und
b) wasserdicht ist.
Der Wagen ist schließlich 15 Jahre ohne Lambdasonde gefahren - da waren die Stecker auch überflüssig.

Macht das mich jetzt zum Mitglied der Geiz-ist-geil-Fraktion? Wenn's beliebt, bitte...

Mein OEM-Importeur hat übrigens genau dieselbe Bosch-Universalsonde (also die 0 258 986 502), aber ohne Stecker - vermutlich liegt das daran, dass er direkt beim Erstausrüster einkauft. Die Kabel (zweimal weiß, einmal schwarz) sind ca. 30 cm lang, und dann enthält die Verpackung noch einen kleinen Kunststoffkasten, in dem man Quetschverbindungen machen kann. Dieser Kasten hat dann für jedes Kabel eine Tülle, so dass der gesamte Kasten am Ende (hoffentlich) wasserdicht ist. Ich werde aber wahrscheinlich gleich von vornherein löten, anstatt Quetschverbindungen.

Für diese Sonde will er R495 haben, das sind 53 Euro. Bosch selber will für dieselbe Sonde (ggf. mit den richtigen Steckern) R836 haben (90 Euro). Da weiß ich gewiss, welche ich kaufe...

In diesem Sinne, nochmals danke, und rauft euch nicht zuviel. :wink:

mAARk

Verfasst: 21.02.2007, 09:50
von André
mAARk hat geschrieben: Ich werde aber wahrscheinlich gleich von vornherein löten, anstatt Quetschverbindungen.
In diesem Sinne, nochmals danke, und rauft euch nicht zuviel. :wink:
Naja, ich will auch nicht raufen, aber schubs trotzdem mal ;)

ich hab da irgendwas im Kopf, dass man das Kabel der Sonde eben gerade nicht löten soll (darf), sondern nur quetschen.
(ich vermute, weil man sich sonst n Thermoelement bastelt, dass bei den zu messenden Spannungen und dem Temeperaturunterschied relevant ist oder sein kann; vielleicht war es auch was anderes)
Am ehesten meine ich, dass unser C.S. aus der Heidbuche im Nordholz da noch was zu sagen kann.

Ciao
André

Verfasst: 21.02.2007, 11:30
von mAARk
Mahlzeit André,

Ich meine, das hatten wir grad neulich durchgekaut (oder zumindest angekaut:P ). Thermoelemente (bzw. Thermokoppeln) stellen m.W. typisch ca. 50 µV pro °C auf, und ob das bei einer Sprungsonde (200...900 mV) wirklich eine Rolle spielt? Bei 200 °C, wo die Lötstelle und die Isolierung schon arg ins Schwitzen kämen, handelt es sich um vielleicht mal 10 mV... Das wäre der "Kippreglung" doch ziemlich egal, oder?

Wenn man's so sieht, entsteht sogar an einer Quetschverbindung ein Thermoelement, wenn andere Metalle als Cu verwendet werden.

Jürgen (SH44) schrieb ja auch: spätestens im Steuergerät ist der Pin dann eh wieder verlötet.

Aber wenn Bosch da ne Quetschverbindung vorsieht, füge ich mich auch.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.02.2007, 11:52
von Friese
mAARk hat geschrieben:Mahlzeit André,

Ich meine, das hatten wir grad neulich durchgekaut (oder zumindest angekaut:P ). Thermoelemente (bzw. Thermokoppeln) stellen m.W. typisch ca. 50 µV pro °C auf, und ob das bei einer Sprungsonde (200...900 mV) wirklich eine Rolle spielt? Bei 200 °C, wo die Lötstelle und die Isolierung schon arg ins Schwitzen kämen, handelt es sich um vielleicht mal 10 mV... Das wäre der "Kippreglung" doch ziemlich egal, oder?

Wenn man's so sieht, entsteht sogar an einer Quetschverbindung ein Thermoelement, wenn andere Metalle als Cu verwendet werden.

Jürgen (SH44) schrieb ja auch: spätestens im Steuergerät ist der Pin dann eh wieder verlötet.

Aber wenn Bosch da ne Quetschverbindung vorsieht, füge ich mich auch.

Ciao,
mAARk
wenn dein steuergerät 200° C warm wird würd ich mir aber andere gedanken mahcen als über die nachrüstung einer lambda sonde ;)

Verfasst: 21.02.2007, 12:08
von mAARk
Ja, in Afrika wird's heiß... 8)

Mathias, du Scherzkeks, die besagte Lötstelle, die ich eventuell vorhabe, ist doch nicht im SG, sondern unten an der Spritzwand. :P Und Thermokoppeln funktionieren immer mit Temp.unterschieden.

Dass es an der Spritzwand mehr als 200 °C heißer wird als im Steuergerät, ist eher unwahrscheinlich. :idea:

(Das SG sitzt zwar im Fahrgastraum, aber meine Klima kühlt nicht auf -80 °C runter. :P )

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.02.2007, 15:20
von jürgen_sh44
äääh..
ja, habich gesagt ;-) mit dem im Steuergerät verlötet..

kannst ja erst quetschen und dann drüberlöten ;-)
so mach ichs immer mit crimpsteckern, wenn möglich, doppelt hält besser :wink:

Ich hab mir 2 rostfreie Edelstahlmuttern schicken lassen..
bei ebay gesucht, da nen shop gefunden, und dann ohne ebay bei denen 2 stück im umschlag bestellt.. 7euro oder sowas wars dann mit versand


Frage am Rande:
Kabel:
2mal weiß 1 mal schwarz..
dann musst du ja vorher mit durchmessen probieren welches der "heiz"-leiter ist mit durchmessen.. da is ja doof :wink:

Am Rande2:
Meine schlaues Büchlein sagt mir hier:
Technisches Taschenbuch INA:
Thermoelektrische Spannungsreihe:

Bezugsmetall Kupfer 0°C
Angaben in mV für 100°C Temperaturdifferenz

MILLIVOLT!!

Chromnickel +1,44
Eisen +1,04
Wolfram +0,05
Kupfer 0,00 (ist ja klar)
Silber -0,04
Manganin -0,04
Aluminium -0,36
Platin -0,76
Nickel -2,26
Konstantan -4,16

Jeweils millivolt..
wenn ichs richtig deute ändert sich ja die spannung mti mehr fläche nicht, nur der potentielle stromfluß..

Blei ist net dabei.. Zinn auch net,Silber wäre da..
Worst-Case wäre aus der Tabelle -4,16mV
was bei ~ 600mV Sondenspannung zu vernachlässigen ist..
und dazu müsste der leiter an der kontaktstelle doch nen unterschied von 100°C haben, oder sehe ich das falsch?

Verstehe ich das richtig?


Viel Erfolg noch!

Verfasst: 21.02.2007, 15:25
von mAARk
Wieso doof, Jürgen? Wie sind denn die Kabelfarben bei deiner gewesen?

Ich dachte, die Heizung kommt an die beiden weißen Kabel (der Stecker für die Heizung, der schon am Kabelbaum dran ist, ist ja auch zweipolig!). Da dürfte es doch egal sein, wie herum man die anschließt?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.02.2007, 15:31
von jürgen_sh44
hmmm, meine hat so gepasst :oops: mit stecker

achso, das kann auch sein, ich dachte nur dass der evtl auch die sondenspannung mit masse versorgt :roll:
Also einmal weiß = plus heizung
einmal weiß = lambdasignal
einmal schwarz = gemeinsame masse..
kann nat. andersrum oder ganz anders sein

..
hab oben noch was editiert

Verfasst: 21.02.2007, 15:48
von wh944
mAARk hat geschrieben:Ich dachte, die Heizung kommt an die beiden weißen Kabel (der Stecker für die Heizung, der schon am Kabelbaum dran ist, ist ja auch zweipolig!). Da dürfte es doch egal sein, wie herum man die anschließt?
Hallo Mark,

genauso funkts. Die beiden weißen Kabel sind die Sondenheizung - die Belegung plus/minus ist egal.

Das schwarze Kabel ist die Sondenspannung und wird gegen Fahrzeugmasse gemessen.

Gruß
Wolfgang

Edit: der Sonde liegt eine detailierte Einbauanleitung bei.

Verfasst: 21.02.2007, 15:49
von André
jürgen_sh44 hat geschrieben: gemeinsame masse..
Masse für die Sonde kommt m.W.n. über die Karosse, bzw. dann über den Motorblock.

Bzgl. löten oder nicht: Meine Kernaussage war: ich bin der Meinung das es nicht gemacht werden soll/darf,
und es da auch mal nen längeren Beitrag mit der dementsprechenden Erfahrung zu gab.
Die Begründung war ne Vermutung.

Ciao
André

Verfasst: 21.02.2007, 15:53
von jürgen_sh44
aha.. masse übers rostige rohr und den block, aber nicht löten,
naaa toll :wink:
wieder was gelernt :wink: (bzgl aderfarben,löten tu ich weiterhin)

Verfasst: 21.02.2007, 22:05
von JörgFl
Hi Andre,(und alle enderen)
Wieso sollte man die Kabel der Lambda nicht löten???
Das erschließt sich mir jetzt aber nun rein garnicht.

Sowas habe ich noch nie gehört.
:roll: