Blitzende Zündkabel beim "NF"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Blitzende Zündkabel beim "NF"

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

seit 2 Monaten besitze ich einen Audi 100 Avant Bj 1989 als 5-Zylinder Quattro.

Vor kurzem habe ich fest gestellt, dass die gesamten Zündleitungen bei laufender Maschine regelrecht leuchten. Nach Austausch der Zündkabel gegen die aus meiner alten 86er CS-Limousine war es auch nicht besser. Jetzt sind nagelneue Zündkabel reingewandert und es ist kein Dreck besser wie vorher.
Die Zündkabel sind komplett von Zündspule bis zu allen Zylindern erneuert mit neuen Steckern sowie am Zündverteiler wie auch an den kerzen. Und trotzdem sieht man im dunkeln ganz deutlich dass es an den Zündkerzensteckern und an den sichtbaren Zündleitungen leuchtet ja sogar teilweise funkt.

Normal is das doch nicht oder?
mache mir da ein bischen Sorgen um meine übrige Elektrik, dass die da zusamen geschossen wird durch die "Polarlichter" im Motorraum.
Vielleicht könnt Ihr mit da ja weiterhelfen?

schöne Grüße
Matthias
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Matthias,

die Zündkerzen sind okay?
Der Funke geht immer den Weg des geringsten Widerstandes....


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Fabian,

zuerst Mal Danke für Deine Antwort!

Ich habe auch schon an die kerzen gedacht aber wenn es wirklich so wäre dann würde doch der Funke eher nur am Kerzenstecker überspringen und nicht an den gesamten Zündkabeln bis hin zur Zündspule??

jedenfalls habe ich gesehen, dass meine verteilerkappe und der Läufer auch nicht mehr der Hit sind. Ganz im Gegenteil. Der Verteilerfinger sitzt bombenfest auf der Welle was vermuten lässt, dass Kappe und Finger noch die originalen sind!!! Denn ab Werk waren die Finger auf der Welle fest geklebt. Naja nach 18 Jahren und 233tkm dürften da schon mal Neuteile reinkommen. Ich werd auf alle Fälle Verteilerkappe,-Finger und die Kerzen wechseln. Wenn ich bedenke wie der Wagen ausgesehen hat und gelaufen ist als ich ihn bekommen habe so bin ich doch schon recht weit voran gekommen. Und letzten Endes habe ich für den Wagen nicht mal was bezahlen müssen. Dabei waren Bremsen und Reifen fast neu, vor 3 jahre kam ne AT-Lenkung rein und ne neue Frontscheibe vor 1 Jahr!

Ich denke ich werde mit dem Wagen noch viel Spaß haben. Vor allen Dingen der 5-Zylinder-Sound gefällt mir.

Ich bin zwar bisher meist nur Ro80 gefahren und ab und zu mal den 100 Avant meiner Eltern (Bj 1986 tizianrot mit 4-Zylinder-Vergaser) aber der Audi macht genausoviel Spaß. Vor allen Dingen verträgt er den Winter besser als meine Schmuckstücke die gerade Winterschlaf halten. Wenn ich den Platz und die Kohle hätte würde ich mir wahrscheinlich sogar noch den Vorgänger den Typ 43 als Avant antun. Wenn dann aber nur mit 5-Zylinder.

Wie man sehen kann bin ich noch neu im Forum. Ich finde es kann nie schaden sich in einem modellspezifischen Forum anzumelden. Probleme oder Fragen gibt es immer an den Autos und was der eine nicht weiß, weiß der andere. Finde es jedenfalls gut, dass es Leute gibt die sich mit den etwas älteren semestern von Audi befassen.

schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Ich habe auch schon an die kerzen gedacht aber wenn es wirklich so wäre dann würde doch der Funke eher nur am Kerzenstecker überspringen und nicht an den gesamten Zündkabeln bis hin zur Zündspule??
Bis zur Zündspule hätte ich jetzt noch nicht konkret beobachtet (würde aber auch das nicht ausschließen), aber die ganzen Kabel lang funkt es dann schon, wenn die Kerzen nix taugen.
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Der Verteilerfinger sitzt bombenfest auf der Welle was vermuten lässt, dass Kappe und Finger noch die originalen sind!!! Denn ab Werk waren die Finger auf der Welle fest geklebt.
Nach meinem Wissen ist der Finger nur beim 3B (20V-Motor) geklebt, sonst immer nur aufgesteckt.
Aber wenn er noch Erstteil ist, dann kann er schlicht festgegammelt sein ... und dringlich austauschreif dann ohnehin ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Interessante Beobachtung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Andrè,

habe den 5-Ender mal genauer unter die Lupe genommen.

Habe noch einiges gefunden was da nicht so sein soll wie es ist. Unsere meister können mir zwar schon in Gewisser weise weiterhelfen aber wenn dann bei vielen Themen jeder 'ne andere Meinung hat ist man genau so schlau wie vorher. Jedenfalls habe ich mal den Verteilerfinger durchgemessen. Mein Messgerät daheim zeigt nur bis ohm an. 1 Kiloohm sollten die Finger normal haben. Als mit unserem Betriebs-Messgerät dran gegangen bin tat sich garnix! Erst als ich im Megaohm-Bereich war zeigt er mir dann fast 0,5 megaohm an!!! :shock:

Als ich heute Verteilerfinger und Kappe ersetzt habe sind mir unter dem Stecker für Kl 4 dann 4 Bakelitstücken entgegen geflogen. Schätze mal die Kappe hatte vorher schon nen Riss. Egal, beides ist jetzt neu. Zum ausprobieren bin ich noch nicht gekommen. Bin gestern bei heißer Maschine an den Kühlwasserschlauch am Kühler gekommen und auf einmal plätscherte es: Kühler am Arsch! :evil:

Der Stutzen war total krümelig und ich konnte ne viertel Stunde in dem Schlauch rumpopeln bis wieder alles rückstandsfrei draußen war. Kostet ja bei Audi mittlerwiele ein Schweinegeld. Habe aber jetzt nen Kühler gefunden für 85 Euro + Steuer. 8)

Morgen bau ich's ein. Ferner glaube ich auch rausgefunden zu haben warum der Motor immer bei 70° kein gas mehr annimmt, ausgeht und nach dem Starten nur mit Vollgas auf ein bischen Drehzahl gehalten werden kann gefolgt von Rückzündungen in den Einlass: Der schwarze Doppeltemperaturgeber welcher das VEZ- und KE II-jetronic-Steuergerät mit daten versorgt hat ebenfalls seine besten Jahre hinter sich.

Der sollte normal bei heißer Maschine um die 200 ohm haben und das Messgerät zeigt Widerstand unendlich an!!! :shock:

Der Leerlauf war ebenfalls unrund und nach einer Co-Einstellung nach Gefühl war zumindest mal das lästige Ruckeln weg. Wenn dann mal wieder alls so tut wie es soll wird das ganze natürlich nochmal am Co-Tester geprüft.

Wenn wir schon beim Thema CO sind: Was brauchen denn Eure 100er als Quattro mit dem NF-Motor Sprit?
Als ich ihn gekauft habe stand der Schnittverbrauch bei 14,6 Liter!!!! :!:

Bei sparsamer Fahrweise bin ich momentan bei 10,2. Ich denke aber unter 10 Liter sind sicherlich noch machbar oder?
:wink:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten