Oh Gott! Mein Auto brennt!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Oh Gott! Mein Auto brennt!

Beitrag von Erik-DD »

:shock: Also ich scheine echt zu blöd für die kleinsten Kleinigkeiten zu sein!? :cry: 2 linke Hände mit nur Daumen dran sozusagen!

Hab heute Mittag den Spritfilter gewechselt und war eben noch mal unten weil ich lieber schauen wollte ob er denn anspringt und auch alles dicht ist, weil ich den Audi morgen früh brauche! >Hatte schon so ein ungutes Gefühl in der Magengegend<

Und was ist?? Der Schei**kribel drückt an der verdammigten Dichtung raus!??? :twisted: :twisted: Was hab ich denn da wieder angerichtet?
Bloss gut dass ich noch mal geschaut hab, sonst wär der morgen in Flammen aufgegangen!! Und ich gleich mit :cry: :cry: :cry:
Wo der Pfeil is, drückts raus.

Bild

Die Schrauben hab ich mitm 17er bzw 19er Schlüssel festgebrummt und die 2 Dichtringe direkt am Filter gewechselt, mehr waren nicht in der Packung. Na ja, und weil am alten Filter eins dran war, hab ich das Reduzierstück mit gewechselt(is ja schließlich bezahlt).
Was hab ich wohl falsch gemacht??

Heflt mir bevor ich mich in den Schlaf weine :( :(
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Da müssen doch auf beiden Seiten 2 Dichtungen gewechselt werden. Hatte mich auch gewundert, dass nur eine dabei war und bin dann mitm Radl zu Audi Händler gefahren. Würde auf jedenfall jetzt, da es schonmal angezogen war alle Dichtungen tauschen. Angezogen habe ichs ziemlich stark.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Hast Du die Dichtungen aus Alu oder aus Kupfer? Hatte mal das Problem an ner Ölablaßschraube bei nem Renault, das Drecksding ist mit der Kupferdichtung auch nicht dicht geworden.

Filterwechsel steht bei mir auch noch an, ist nur nicht so einfach weil die Verschraubung an der anderen Seite nudelrund abgeleiert ist. Gripzange hilft nix mehr, sitzt anscheinend auch noch elendig fest :cry:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Jo, das blöde is ja, dass ich die Dichtungen die am Filter liegen gewechselt habe, und unter anderem eben die Linke(siehe Pfeil) die rausdrückt!
Und fest angezogen hab ich auch. Mir bleibt wohl echt nicht mehr übrig als noch mal Dichtringe zu bestellen und noch mal neu probieren :x :?
Aber rein müssen da schon welche, oder??
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Es sind Alu-Dichtungen.
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Vielleicht ist dreck dazwischen.

Ohne jetzt gemein zu sein, Dichtung is sicher drin?
Kann man ja mal im Eifer des Gefechts vergessen.
Is mir auch schon passiert. Alles zusammengebaut und dann die Dichtung gafunden. :evil:

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Mh, na also die Dichtung ist definitv dazwischen. Man siehts auch bissl glitzern an der Stelle. Dachte das Bild wär besser geworden!? Aber naja mit der Handycam um 11Uhr nachts.
Dreck würde ich gern ausschließen, weil hab sie von einem sauberen Lappen runter aufs Gewinde gefriemelt...aber man weiß ja nie, und bei dem Ergebnis :roll:
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das Problem liegt wahrscheinlich bei "festgebrummt" :cry:

Die Filtergehäuse sind relativ weich und labil, einmal zu feste angepackt, und Du kriegst das nicht mehr dicht..... :evil:

Ich hatte meinen (gerade 5.000 km alten) nach meinem Unfall auch nochmal ausbauen müssen. Ergebnis: ging nicht gut los, Rohrzange angesetzt zum Gegenhalten, nochmal probiert, Gehäuse eingerissen..... :roll:

Hier ist wirklich weniger=mehr.

Im Zweifelsfall mal nen Flächendichtungsmittel probieren, falls es am sicher intakten, neuen Filter mit neuen Dichtungen und mäßiger Kraft nichts wird.

Und ansonsten natürlich pro Hohlschraube je zwei neue Dichtungsringe verwenden. Rein aus dem Bauch raus glaube ich jetzt, daß Kupferdichtungen da besser sind, da Aludichtungen härter sind/sein müßten.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Dichtringen aus Kupfer sind auch gut, sie sollten nur etwas grosser sein als den Bolzen.
Ringen aus eisen sind nicht gut, der Feststellmoment sollte der Ring etwas platt drucken fur bessere abdichtung. Sauber sollte es unbedingt sein, alles vorher reinigen mit Bremsenreiniger.

Richtig fest gehts nur wenn die Schlussel 17 und 19 in einen Winkel von 20 grad aufgesetzt werden, und mit beiden Handen kraftig zusammen gedruckt (kneifen) werden. Loesen geht auch gut mit der 20 grad Trick, durch das "kneifen" generiert man einen grossen Drehmoment, und es wird nichts beschadigt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Oh jee :( Das wär ja prächtig wenn ich den neuen Filter direkt mal müllreif gebrummt hab. Kann ich mir aber schwer vorstellen bei meinen "ärmchen" :lol:
Also ich hol morgen erstmal neue Dichtringe, diesmal 4. Machs nochmal, und dann sehen wir weiter :?

Muss ich denn sonst irgendwas beachten beim Wechsel? Schien mir nicht so.
Batt abklemmen, Eimer und sauberen Lappen bereit halten, Halterschraube lösen. beide Hohlschrauben lösen, Filter raus - Filter rein, fertsch!? :shock:
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

tja..

Beitrag von timundstruppi »

hi,
beim MC habe ich das auch gehabt... obwohl ich schon oft sowas gemacht habe. bei mir war es der warmlaufregler, der zur motage der öldruckgeberdose gelöst werden musste (und zum lösen des wlr die leitung).
erst der dritte satz cu-ringe war dicht. ich weiß nicht warum. ich hatte aber einen kasten mit nachschub. da fühlt man sich wie ein anfänger

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Danke für Dein Mitgefühl tw, ich bin auch blutiger Anfänger, dennoch wurmt das echt. :?
Gute Nacht euch allen!
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

na gutn moorgen!

...und vorhin am telefon dacht ich nu scho es waere die andere! (also die rechte, die beim fischi rundgenuddelt is :roll: )

muss mich da einfach mal thomas anschließen...is ja auch das was ich vorhin lustigerweise schonmal am telefon angeschnitten hab (o-ton: bei der hohlschraube waer ich vorsichtig...nach fest kommt ab :shock: )
shice nur dass es nu tatsaechlich dadran liegt :(
hoffe doch mal, dass da noch was zu retten ist..15Euro fuer Arsch waeren nicht ganz prickelnd, versteh ich...
Erik-DD hat geschrieben:Batt abklemmen, Eimer und sauberen Lappen bereit halten, Halterschraube lösen. beide Hohlschrauben lösen, Filter raus - Filter rein, fertsch!?
ney...erst die schrauben der leitung losmachen, bevor du die halterschraube loest...sonst wackelt das ja beim losmachen alles schon wie kuhschwanz! sonst natuerlich korrekt!
und dann aber mit samthandschuhen ;)

es grueßt
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Dank dir Conny(u.a. für den Kuhschwanztip).
Cu Erik :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Thomas hat geschrieben:Rein aus dem Bauch raus glaube ich jetzt, daß Kupferdichtungen da besser sind, da Aludichtungen härter sind/sein müßten.
Tja, siehste, Thomas, das hatte ich neulich schon mal geschrieben, dass ich am Filter und am Mengenteiler Cu-Dichtringe verwendet habe, weil sie (ganz offensichtlich!!!) weicher sind als die aus Alu.

Aber NEIN, sofort kamen die Unkenrufe, vonwegen Korrosionsgefahr, vonwegen "auf Alu gehört Alu - alles andere ist PFUSCH", usw. usf.

Da ist man doch dankbar, zu lesen, dass man mit seinem "Pfusch" nicht ganz allein auf der Welt ist.

Meine Cu-Dichtringe halten übrigens dicht (im Gegensatz zu den beigelegten Alu-Dichtringen), und sind auch nach einem Jahr noch nicht im Mindesten korrodiert.

Aber man lässt sich ja immer wieder von den "Erfahrenen" einschüchten, gell. :?

Ciao,
mAARk
*der das grad mal loswerden musste*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

mAARk hat geschrieben:Aber NEIN, sofort kamen die Unkenrufe, vonwegen Korrosionsgefahr, vonwegen "auf Alu gehört Alu - alles andere ist PFUSCH", usw. usf.
Ciao,
mAARk
*der das grad mal loswerden musste*
An meiner Alu- Ölwanne ist übrigens an der Ablasschraube auch ein Kupferdichtring (original) drin......

Frank
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Also ich hab vorhin 2 neue Dichtungen geholt und werds dann mal angehen, nachm essen. :?
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus,

ich hatte das gleiche Problem mal am Dieselfilter unseres kleinen Fendt Traktor.

Wurde mit den Kupferringen einfach nicht dicht. Ein Kumpel von mir meinte, dass die Ringe oft einen Grat haben, den hab ich mit 800er Papier weggemacht und dann die Kupferringe ausgeglüht und im Wasser abgeschreckt. Dadurch werden sie weicher.

Jetzt ist alles dicht. :-)

Grüße, Leo
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

sollte man evtl mal mit in die Doku schreiben, dass der eine Dichtring der dabei ist, einer zu wenig ist (bzw 2 da man für die andere Seite ja auch 2 braucht)
Audi 200 20v
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

die Originalen Dichtringe sind zumindest auf einer Seite (beim MC) ganz spezielle: Metall (Kupfer?) und innen noch ein eingearbeiteter Kunststoffring. Habe ich beim letzten Mal neu gemacht und war sofort dicht. Mit den Aluscheiben hatte ich zuerst auch Sauerei.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Bernd,

Diesen besonderen Dichtring, mit dem eingelegten Kunststoffring, gibt es nicht nur für den MC. Ich habe ihn beim AAR auch mitgeliefert bekommen (bei mir war er aus Alu). Mit diesem Ring ist der Benzinfilter NICHT dicht geworden. Daher bin ich dann auf Cu umgestiegen.

So unterscheiden sich die Erfahrungen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

als ich den Spritfilter, ca. 1 Jahr her, gewechselt hatte, hatte ich die alten (fehlenden) Scheiben umgedreht und wieder reingemacht - bisher einwandfrei...
Dafür werde ich eure Probleme evtl. beim nächsten Wechsel haben :?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Dieser Thread tut weh !!!

1) Alle Dichtringen sind immer aus Kupfer, es gibt allerdings 2 Parameter wo es schief gehen kann:
2) Grosse der Dichtring im verhaltnis zu das was abgedichtet werden soll.
3) Dicke der Dichring, die fur den Krafftstoff filter sind dunn, da diese sich besser an den oberflache des ab zu dichten Objekt anpassen wegen das Feststellmoment. Wieier verwenden der alte Ringe beim Wechsel ist kein Problem.

Da die meiste Leute mit geschlossenen Motorhaube fahren sollte Chemische Korrosion zwischen Alu und Kuper kein thema sein, die beiden Metalle sind unter einander auch nicht sehr Reaktiv dachte ich.

Weiter ist der Technik womit die Schrauben festgedreht werden sehr wichtig, ohne den Trick mit das zukneifen von 17 und 19, im 20 grad winkel, ist es nicht mogllich das Filter gut ab zu dichten. Mit einfachen festdrehen gibt es zuwenig (der Ring verformt nicht), oder zuviel (das Filter/Filter befestigung verformt).
In beiden Fallen ist das Auto eine potentielle Brandbombe.

Erik
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

NF23 hat geschrieben:Hallo,

Dieser Thread tut weh !!!

1) Alle Dichtringen sind immer aus Kupfer, es gibt allerdings 2 Parameter wo es schief gehen kann:
2) Grosse der Dichtring im verhaltnis zu das was abgedichtet werden soll.
3) Dicke der Dichring, die fur den Krafftstoff filter sind dunn, da diese sich besser an den oberflache des ab zu dichten Objekt anpassen wegen das Feststellmoment. Wieier verwenden der alte Ringe beim Wechsel ist kein Problem.

Da die meiste Leute mit geschlossenen Motorhaube fahren sollte Chemische Korrosion zwischen Alu und Kuper kein thema sein, die beiden Metalle sind unter einander auch nicht sehr Reaktiv dachte ich.

Weiter ist der Technik womit die Schrauben festgedreht werden sehr wichtig, ohne den Trick mit das zukneifen von 17 und 19, im 20 grad winkel, ist es nicht mogllich das Filter gut ab zu dichten. Mit einfachen festdrehen gibt es zuwenig (der Ring verformt nicht), oder zuviel (das Filter/Filter befestigung verformt).
In beiden Fallen ist das Auto eine potentielle Brandbombe.

Erik
zu 2. ich will mich da jetzt nicht festlegen, aber ich glaube die bei mir dabei waren waren aus ALU (zumindest waren sie silber).
mein Filter hält auch ohne den Trick mit dem Festziehen dicht, ist aber trotzdem ein guter Ratschlag.
Aber: müsste der Anzugsmoment nicht anders sein, wenn ich Alu-Ringe hab?

@Maark: diese besonderen Dichtringe waren bei mir auch drinnen, der von Audi hat gemeint die gibt es nichtmehr und jetzt werden da nurnoch normale Ringe benutzt (die Ersatzteilnummer hatte ja auch gepasst)
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Alles wieder gut :D
Hab heute die leckende Dichtung gegen eine neue getauscht. Sie war nicht ganz zentriert weil ihre Bohrung um einiges größer ist als die Hohlschraube. Sie is beim festziehen verrutscht und ist beim fest anziehen nicht überall abgedichtet.
Aber nun passt wieder!

Danke für eure Mithilfe, der Tip mit der 20°-Schlüsselhaltung ist ganz hilfreich gewesen.
Nach einigen Kilometer trockener Fahrt kann ich den Feuerlöscher wohl wieder in den Keller legen :roll: :lol:
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

schön zu hören :D

Falls der Feuerlöscher ein originaler ist, der vorne an den Fahrersitz passt, brauchst ihn nicht in den Keller legen, kannst mir gleich schicken :lol:

Gruß
Frank
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

220V hat geschrieben:schön zu hören :D

Falls der Feuerlöscher ein originaler ist, der vorne an den Fahrersitz passt, brauchst ihn nicht in den Keller legen, kannst mir gleich schicken :lol:

Gruß
Frank
wo passt denn da ein Feuerlöscher hin?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ich muss dich enttäuschen 220V, war ein kostengünstiger 1kg-löscher vom Nachbarn. Den Originalen hätte ich selbst gern! :wink:
Allzeit gute Fahrt Jungs! :D
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

War gerade extra draussen und hab nachgeschaut, da passt doch garkein Feuerlöscher vorne an den Fahrersitz. Da wär doch auch die Laufschiene vom Sitz im Weg? Hätte ein Foto gemacht, aber es ist zu dunkel.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

es gab Sitze, wo vorne ne Halterung für den Feuerlöscher dran war; die Schiene ist bei mir nicht im Weg, da ich elektrisches Gestühl hab :)

Gruß
Frank
Antworten