Seite 1 von 1

Anzugsdrehmoment Radbolzen

Verfasst: 23.02.2007, 19:09
von Fred
finde irgendwie nichts wie fest ich das ziehen soll. Habs jetzt einfach mal auf 90Nm angezogen? Fest war es mit deutlich mehr (hatte ca nen 1m langen Hebel und damit wars auch nicht ohne Kraftaufwand :shock:

Verfasst: 23.02.2007, 19:11
von Karl S.
110 Nm

Verfasst: 23.02.2007, 19:40
von Fred
gut danke, dann stell ich ihn auf 20 ein und zieh nochmal nach *g*

Aber mal im Ernst: Wieso wird da bei jedem Auto was anderes angegeben?

Verfasst: 23.02.2007, 20:34
von Petrus
Hallo,

was meinst Du mit "jedem" Auto?

Alle Typ 44 werden mit 110 Nm angezogen. Auch Dein 200 20V.

Andere Autos haben andere Radschrauben/Muttern.

Verfasst: 23.02.2007, 21:44
von Mike NF
und bei ner alufelge sollte man aufhören bevor es knackt :wink: :lol:

Gruß
der mike

alles Quatsch

Verfasst: 23.02.2007, 22:05
von Olli W.
Ich vertrau da nur der Fachwerkstatt namens ATU - die dortigen Profis machen´s immer mit´m Schlagschrauber, stärkste Stufe und rund 400NM.

Das ist garantiert richtig, da Meisterbetrieb, nicht so Hobbypfuscher wie Ihr es seid, mit Eurem Halbwissen!

Bei ´ner Reifenpanne, kann man dann zwar nix mehr selber machen, aber wozu zahlt man schliesslich seinen ADAC Beitrag.

Gruss,
Olli

Re: alles Quatsch

Verfasst: 23.02.2007, 22:14
von Avant
Olli W. hat geschrieben:.... nicht so Hobbypfuscher wie Ihr es seid....

:mrgreen:

Gruß Mathias

Re: alles Quatsch

Verfasst: 23.02.2007, 22:27
von Karl S.
Olli W. hat geschrieben:Ich vertrau da nur der Fachwerkstatt namens ATU - die dortigen Profis machen´s immer mit´m Schlagschrauber, stärkste Stufe und rund 400NM.

Das ist garantiert richtig, da Meisterbetrieb, nicht so Hobbypfuscher wie Ihr es seid, mit Eurem Halbwissen!

Bei ´ner Reifenpanne, kann man dann zwar nix mehr selber machen, aber wozu zahlt man schliesslich seinen ADAC Beitrag.

Gruss,
Olli
Du hast Recht Olli. :(

Ab jetzt nur noch mit 4m Verlängerungsrohr, damits auch wirklich hält! :roll:

Grüßle,

Karl

Verfasst: 23.02.2007, 22:31
von Mike NF
loctite, männers.....loctite !!!!!!!!

Gruß
der mike

dat ihr aber auch mal so gar nix alleine könnt ...schlimm, ehrlich

Re: alles Quatsch

Verfasst: 23.02.2007, 23:04
von Fred
Olli W. hat geschrieben:Ich vertrau da nur der Fachwerkstatt namens ATU - die dortigen Profis machen´s immer mit´m Schlagschrauber, stärkste Stufe und rund 400NM.

Das ist garantiert richtig, da Meisterbetrieb, nicht so Hobbypfuscher wie Ihr es seid, mit Eurem Halbwissen!

Bei ´ner Reifenpanne, kann man dann zwar nix mehr selber machen, aber wozu zahlt man schliesslich seinen ADAC Beitrag.

Gruss,
Olli
Wurden davor zwar nicht vom ATU montiert, der Anziehdrehmoment muss aber ähnlich gewesen sein ;-)
Aber wie jeder weiß: Unendlich wird des Schmiedes Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft >:)

Verfasst: 23.02.2007, 23:17
von Olli W.
Also auf jeden Fall sind 110NM bei unseren Autos richtig, und keinesfalls 400 oder so.

Ich hatte neulich wieder so einen Fall, wo bei einem Kunden eigentlich nur WR montiert werden sollten und 4 neue Zündkabel.

Kabel kein Problem, die Alufelgen an dem Twingo waren aber so fest, dass ich ein Radkreuz mit 1,5m Verlängerung benutzen musste. Kunde hat auch sofort eingesehen, dass sowas weder bei einer Panne unterwegs, noch für die Felgen, der Bringer ist.

Auch hier war zuvor irgendeine schwachsinnige Werkstatt zugange.

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.02.2007, 23:21
von UFlO
Nabend,

wenn die Werkstatt scho dort versagt,
wer soll IHR dann noch eine anspruchsvolle Arbeit zutrauen :?:. :roll: :wink:
Naja, selbst ist der Mann, oder die Frau...

Grüße,
Flo

Verfasst: 23.02.2007, 23:25
von Olli W.
Soll ja niemand, Flo - es gibt ja Foren, wie diese hier. :)

400NM bekommt übrigens noch nichtmal die Laufrolle eines Leopard 2 Kampfpanzers - 280 oder 360, wenn ich mir richtig erinnere.

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.02.2007, 23:27
von Mike NF
360 warens, herr wischerath :wink:

Gruß
der mike

Verfasst: 23.02.2007, 23:55
von Olli W.
Danke Herr Oberschützen Grenadier!

Die TDV 2350 hatte ich grad nicht zur Hand - die liegt noch bei meinen Eltern im Kinderzimmer.

Und was bekommt 760NM an diesem schönen Gefährt?

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.02.2007, 23:59
von Mike NF
die 2350/008-30, gelle? :wink:
ich überleg grad...760Nm waren die end- und mittenverbinder und für die antriebszahnkränze warens mein ich 550 8)
Gruß
der mike

HG der Ins(t)andsetzung bitte ...kein grenni :lol:

-> Lichtblitz

Verfasst: 24.02.2007, 00:06
von Olli W.
TDv 2350/033-10 , bzw 20, Mike - es geht um Leo 2, nicht Kraka, Jagdpanther, Königstiger oder so. :D

760 bekommt die Mutter vom Kettenspanner - Antriebsrad bekommt weniger (550 vielleicht - ich seh das nach).

Ach... ich würde gern nochmal damit ´ne Runde drehen...

Gruss,
Olli

Verfasst: 24.02.2007, 00:11
von Mike NF
systemektte diehl 570 ...so, nu reichts aber auch :wink:
zur TDV: ich glaub ich bin da etwas abgerutscht, weil ich nie direkt mit leo I und II zu tun hatte sondern nur mit den wannen und bergepanzer-aufbauten. also 2A0-standard und büffel eben.

Gruß
der mike

ich muss ma meinen spieß anrufen....wären ja nur 4 km zu fahren :roll: :wink:

Verfasst: 24.02.2007, 00:33
von mattias.m
und die stehbolzen für den auslassventil und zylinderkopf links im bild wird mitt 800 bar ausgedehnt, danach kan man die muttern von hand andrehen und dann wird der druck wieder abgelassen. Eine raffinierte lösung. Früher musste man die muttern mit Vorschlaghammer und schlagschlüssel festdrehen.

Ist ein geiler motor oder? 27000PS auf 6 zylinder nicht schlecht :)

gruss Mattias
Bild

Verfasst: 24.02.2007, 02:43
von Friese
via zugkraft gesteuerte schraubverbindungen sind ja nicht selten bei Anwendungen, wo man immer ein vorspanngerät verwenden kann und wo es auf korrektes anziehen ankommt. Deswegen gehts beim Bund nicht ;-)