Seite 1 von 1

Zündzeitpunkt verstellt sich ständig von selbst ?

Verfasst: 16.10.2005, 16:38
von tom_
Hallo, ich bin neu hier.
Ist ein bisschen Offtopic, aber der Motor wurde prinzipiell auch im 100er verbaut, allerdings mit anderen Kennbuchstaben.
Es geht um einen Audi 80 GTE Baujahr 1985 DZ 112 PS Vierzylinder
Los gings mit Motorruckeln. Beim Zahnriemenwechsel fiel auf, daß der Zündzeitpunkt jenseits von Gut und Böse war.
Ich habe das auf den alten Riemen geschoben, der übergesprungen sein könnte. Was aber falsch war.
Jetzt hat sich der ZZP wieder zweimal heftig verstellt. Zahnriemenspannung ist o.k. und die Schraube, die den Zündverteiler hält war auch ordentlich angezogen.

Zündverteiler:
Verzahnung unten sieht gut aus.
Der Zündverteiler hat unten, in Längsrichtung (axial) direkt neben der Verzahnung ca. 1,2 mm Längsspiel. Ist das normal ? Kann das der Fehler sein ?
Oder muß ich die Ölpumpe austauschen, wie Jo vor ein paar Wochen gepostet hat (wenn ich mich richtig erinnere).
Öldruck ist laut Bordinstrument o.k. (3 bar im Leerlauf, über 5 bar ab 1200 U/min)


Danke im Vorraus.

Verfasst: 16.10.2005, 16:52
von Klaus T.
Hallo Tom,

wie waren die Werte, wenn sich die Zündung verstellte? Meine Frage zielt darauf, daß bei festgegammelten Fliehgewichten der Motor mal rennt u. plötzlich nach wieder frisch eingestellter Züdung die LL-Drz. in den Keller fallen kann...also checke das mal.

Grüßle Klaus

Re: Zündzeitpunkt verstellt sich ständig von selbst ?

Verfasst: 16.10.2005, 17:02
von Jens 220V-Abt-Avant
tom_ hat geschrieben:..... in Längsrichtung (axial) direkt neben der Verzahnung ca. 1,2 mm Längsspiel. Ist das normal ? Kann das der Fehler sein ?
Tagchen Tom,

ich würde sagen, darauf kannst Du Gift nehmen, dass Deine Probleme mit dem Spiel hier zusammenhängen, Der Antrieb des Verteilers ist ja schräg verzahnt - also verstellt sich die Zündung natürlich gewaltig, wenn die Welle in Längsrichtung Spiel hat und dann wandert, Du kannst ja mal bei montiertem Verteiler aber abgenommener Kappe die Welle heraus und hinein schieben, dabei merkst Du dann wie sehr sich die Welle bzw. der Finger dabei verdreht.

Gruß
jens

Verfasst: 17.10.2005, 10:50
von Gast
Fliehkraft- und Unterdruckverstellung funktionieren, hätte natürlich defekt sein können.

Ein neuer Verteiler hat IMHO auch das Spiel in Längsrichtung.
Ich habe vorhin am eingebauten Verteiler an der Welle gezogen, dabei dreht sich die Welle überhaupt nicht.
Die beiden Zahnräder sind ja immer fest im Eingriff.
Beim Zündzeitpunkteinstellen drehe ich das Gehäuse, die Zahnräder bleiben immer fest im Eingriff.

Die beiden Zahnräder sehen auch gut aus.
Kann die Nebenwelle zu großes Spiel haben ?

Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter.

Gruß

Verfasst: 17.10.2005, 11:04
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Tom,

das ist setsam, sind die zahnräder nun schräg verzahnt oder nicht beim GTE? Wenn ja, dann muß sich die Welle etwas verdrehen, wenn du sie in Achsial Richtung verschieben kannst.

Ansonsten: ist der Zahnriemen korrekt gespannt? Sind die Ritzel (Verteiler/Zwischenwelle) alle in Ordnung, keine Zahnausbrüche?

Was bedeutet eigentlich genau "Jetzt hat sich der ZZP wieder zweimal heftig verstellt" Wei heftig verstellt es den denn ? Heftig würde für mich bedeuten, der Motor geht aus und sprignt nicht mehr an.

Bei welchen Drehzahlen passiert das, ist es reproduzierbar? Wie genau äußert sich das Ganze denn überhaupt?

Gruß
Jens

Verfasst: 17.10.2005, 16:01
von Gast
Ja, ist schräg verzahnt.
Zahnriemen ist sicher o.k.; außer daß halt die Stellung vom Zündverteiler nach kurzer Fahrtzeit nicht mehr paßt.

Ritzel haben keine Zahnausbrüche; an zwei Zähnen habe ich Schleifspuren gesehen, d.h. da ist was übergesprungen (muß ja so sein wenn der ZZP nicht paßt). Zapfen für Ölpumpe sieht auch gut aus

Motor ist unfahrbar. d.h. geht aus mit heftigstem Ruckeln. Ruckeln ist bei allen Drehzahlen.
Gestern z.B. nach 10 km Fahrtzeit nach dem Zündzeitpunkteinstellen.
Vorher nach 1000 km nach dem Zündzeitpunkteinstellen.

Wär mir ganz recht wenns nur der Verteiler wär, der ist Ruckzuck ausgetauscht ;)

Neu sind: Kerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, CO-Wert paßt auch

Kann das dieser Effekt mit der Ölpumpe sein ?


http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 3e3857930b

Gruß

Verfasst: 17.10.2005, 16:22
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus 'nochmal,
es müßte theoretisch an der Zwischenwelle liegen, wenn alle anderen Verdächtigen ausscheiden.

Möglich wäre hier: Zwischenwelle fest bzw. schwergängig so dass der ZR durchaus überspringen kann, die Verzahnung des Antriebsrades der Zwischenwelle ist ja auch nicht unbedingt übergriffig :-)

Schau Dir auf alle Fälle mal die Ölpumpe an, nicht dass tatsächlich der Fehler da liegt und diese durch Bruchstücke die Welle bremst.

Gruß
Jens

Verfasst: 17.10.2005, 16:56
von tom_
Dann tausch ich zuerst mal die Ölpumpe aus, und schau dann weiter.


Gruß