Seite 1 von 1
Schlechtes Anspringen 200 20V
Verfasst: 28.02.2007, 10:34
von Fred
Hab folgendes Problem: abundzu springt er schlecht an; soll heißen ich muss ca 5sek lang orgeln bis sich etwas tut, dann läuft er aber sofort und ruhig (~1000 Touren). Eine Regelmäßigkeit konnte ich noch nicht festellen ausser, wenn ich ihn aus und wieder an mache, dann springt er sofort an. Den Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen, da dass Diagnose Gerät immernochnicht geliefert wurde. Die Zündkerzen wollte ich gestern wechseln hatte dann die Erste ausgebaut:
(wenn man weiter weggeht erkennt man es irgendwie besser)

schaut aber fast noch zu gut aus um die zu wechseln?
Jetzt die Frage: an was kann das liegen?
Verfasst: 28.02.2007, 10:36
von Markus 220V
Ich würd mal auf das berühmte Ventil an der Spritpumpe tippen.
Gruß
Verfasst: 28.02.2007, 10:59
von Passat Syncro
Haltedruck vom Sprit nicht vorhanden.
Verfasst: 28.02.2007, 11:08
von Fred
Danke für die Antworten, kann mir aber weder unter a noch b was vorstellen

Verfasst: 28.02.2007, 11:11
von Markus 220V
An der Benzinpumpe sitzt ein Rückschlagventil. Dies verhindert ein zurücklaufen des Treibstoffes in den Tank. Wenn das kaputt ist (und das ist keine Seltenheit) springt der Wagen natürlich schlecht an, weil erstmal der Sprit wieder nach vorne gepumpt werden muß.
Verfasst: 28.02.2007, 11:14
von Passat Syncro
Du solltest eine Druckmessung vornehmen um Festzustellen, ob der Druck in der Leitung beim Abstellen des Motors erhalten bleibt.
Verfasst: 28.02.2007, 11:32
von Fred
ah ok das klingt schonmal logisch. Wie mach ich so eine Druckmessung?
Verfasst: 28.02.2007, 11:37
von Passat Syncro
Dazu benötigt man ein Manometer mit einem Messbereich um die ca. 4 Bar und noch etwas Schlauch sowie den passenden T Stücken um das in die Spritleitung zu hängen.
Jemand mit der nötigen Ausstattung und wissen in deinem Bekanntenkreis wäre von Vorteil.
Verfasst: 28.02.2007, 12:38
von Thomas
Notfalls einfach mal über Nacht (oder länger) stehen lassen, und vor dem Wiederanlassen mal vorsichtig eine Spritleitung vorne aufschrauben.
Ist zwar ne recht digitale und auch ungenaue Methode, aber wenn das Ventil völlig kaputt wäre, hätte man vorne gar keinen Druck mehr - spritzt einem dagegen der Sprit entgegen, ist es wahrscheinlich noch in Ordnung.
Andererseits kostet das Ventil meines Wissens nach nicht so viel, unter Umständen ist es einfacher, es einfach auf Verdacht zu erneuern (zumal es als Fehlerquelle ja wahrscheinlich ist), als sich erst den Druck messen zu lassen (was ja auch Geld kostet, wenn man keinen kennt), und dann doch ein Ventil zu kaufen.
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 28.02.2007, 12:58
von Fred
hmm ich glaube wenn es komplett kaputt wäre, dann würde es ja immer schlecht anspringen? Gibts ne Anleitung wie man das Ventil tauscht?
Verfasst: 28.02.2007, 13:25
von Friese
mein ventil ist scheinbar auch dahin. wenn er länger steht (ein paar stunden) gehts schlechter...
Anleitung hab ich irgendwo mal gesehen... aber wooo?
Verfasst: 28.02.2007, 13:28
von Fred
Es hilft hier nur ein Austausch des Ventils, Kosten liegen bei etwa 20,- Euro. Arbeit ist halt ein wenig unangenehm, die Pumpe muß raus aus dem Tank - also bitte nicht volltanken vor der Reparatur
grr und ich hab gestern vollgetankt

Verfasst: 28.02.2007, 13:34
von Passat Syncro
Ist nach 2 Stunden Autobahn auch Erledigt.

Verfasst: 28.02.2007, 18:15
von Horst S.
Thomas hat geschrieben:Notfalls einfach mal über Nacht (oder länger) stehen lassen, und vor dem Wiederanlassen mal vorsichtig eine Spritleitung vorne aufschrauben.
Ist zwar ne recht digitale und auch ungenaue Methode, aber wenn das Ventil völlig kaputt wäre, hätte man vorne gar keinen Druck mehr - spritzt einem dagegen der Sprit entgegen, ist es wahrscheinlich noch in Ordnung.
Andererseits kostet das Ventil meines Wissens nach nicht so viel, unter Umständen ist es einfacher, es einfach auf Verdacht zu erneuern (zumal es als Fehlerquelle ja wahrscheinlich ist), als sich erst den Druck messen zu lassen (was ja auch Geld kostet, wenn man keinen kennt), und dann doch ein Ventil zu kaufen.
Viel Erfolg
Thomas
Probier mal folgendes aus.
Wenn der Wagen z.B. über Nacht steht einfach die Zündung 3 mal anmachen un djedesmal abwarten bis die Spritpumpe wieder aus ist.
Danach richtig starten - kommt er sofort wird es wohl das Rückschlagventil sein.
Verfasst: 28.02.2007, 18:32
von geronet
Der 3B hat doch keinen Spritpumpenvorlauf.. da muss man das Benzinpumpenrelais selber drücken

Verfasst: 28.02.2007, 18:37
von Thomas
Fred hat geschrieben:grr und ich hab gestern vollgetankt

Erstens kann man das beim 20V -wie bereits gesagt- relativ schnell ändern
Zweitens ist meiner Erfahrung nach die Außentemperatur wesentlich entscheidender als der Tankfüllstand. Bei relativ kaltem Wetter (wie im Moment) schlagen einem selbst aus einem 2/3-vollen Tank ganz erheblich weniger unangenehme Dämpfe entgegen als aus einem 1/4 bis weniger gefüllten Tank bei Wärme.
Ich hab beides ausprobiert - wenn's warm ist, ist es wirklich unangenehm.
Reinpacken muß man so und so, ob man nun 5 cm tief im Sprit arbeitet, oder 15 cm - who cares.....
Wirklich gesund isses so und so nicht, daher schnell arbeiten und hinterher auch ordentlich waschen. Ideal wäre natürlich nen richtig langer Gummihandschuh (womit z.B. der Tierarzt der Kuh in den A.....

- aber die kriegt man ja nur schwer).
Thomas

Verfasst: 28.02.2007, 19:05
von Horst S.
geronet hat geschrieben:Der 3B hat doch keinen Spritpumpenvorlauf.. da muss man das Benzinpumpenrelais selber drücken

Ach, wieder etwas dazugelernt...

Verfasst: 01.03.2007, 00:21
von Friese
Du fährst 20V und wusstest das nicht?
naja, vielleicht ist dein Ventil einfach noch nicht kaputt

Verfasst: 01.03.2007, 05:16
von wh944
geronet hat geschrieben:Der 3B hat doch keinen Spritpumpenvorlauf.. da muss man das Benzinpumpenrelais selber drücken

Beginnt die Spritpumpe zu laufen wenn man eine Sicherung ind das KSP-Relais steckt und dann die Zündung aufdreht ?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 01.03.2007, 09:31
von Fred
wh944 hat geschrieben:geronet hat geschrieben:Der 3B hat doch keinen Spritpumpenvorlauf.. da muss man das Benzinpumpenrelais selber drücken

Beginnt die Spritpumpe zu laufen wenn man eine Sicherung ind das KSP-Relais steckt und dann die Zündung aufdreht ?
Gruß
Wolfgang
werde das heute Abend gleich ausprobieren. Fehlerspeicher hab ich ausgelesen, der zeigt nur irgendwas mit Engine Speed Sensor an.
Hab jetzt auch mal genauer auf die Standzeiten vom Auto geachtet. Gestern nach der Arbeit (ca 10h) ganz kurz georgelt, aber eigentlich schnell angesprungen. Dann zu nem Kumpel gefahren, da stands ne Stunde, auch gleich wieder angesprungen. Heute morgen, auch gleich angesprungen. Die letzten beiden Fälle waren also vorgestern nacht nach immer so ca 2x2h Standzeit. Hab mir überlegt, dass es vorgestern Nachts evtl kälter war. Kann das auch daran liegen?
Allein vom technischen verständniss, glaub ich irgendwie nicht, dass ein Ventil manchmal kaputt ist (korrektur bitte falls ich falsch lieg)
nochwas: gestern dazwischen war ich noch kurz bei nem anderen bekannten. Da ist er 2 mal angesprungen aber gleich wieder ausgegangen...
Verfasst: 02.03.2007, 22:55
von Fred
glaube ich kann das schlecht Anspringen jetzt weiter eingrenzen. Standzeit ist so zwischen 1 und 4 stunden, wenns schlecht anspringt. Mir is aufgefallen, dass beim Orgeln dann der Öldruck langsam ansteigt. Werde mal drauf achten wie es normal ist und nachdem ich vom Skifahren zurück bin das Ventil von der Pumpe erneuern.
Verfasst: 02.03.2007, 23:44
von Hans
Hi, meiner hat das gleiche Problem. Auch nur, wenn er zwischen einer und etwa 3 Stunden steht, also noch nicht ganz abgekühlt ist. Ich lasse ihn beim ersten mal nicht so lange orgeln, bis er kommt, sondern stelle ihn nach ca 5 Sekunden ab (dabei läuft die Benzinpumpe kurz nach), und beim zweiten Start springt er dann gleich an und läuft völlig normal. Ich würde evtl auch auf dieses Rückschlagventil tippen. An die ESV`s glaube ich eigentlich nicht, da der Wagen bei allen Lastbedingungen störungsfrei fährt.
Grüße Hans
Verfasst: 03.03.2007, 04:53
von Fred
Hans hat geschrieben:Hi, meiner hat das gleiche Problem. Auch nur, wenn er zwischen einer und etwa 3 Stunden steht, also noch nicht ganz abgekühlt ist. Ich lasse ihn beim ersten mal nicht so lange orgeln, bis er kommt, sondern stelle ihn nach ca 5 Sekunden ab (dabei läuft die Benzinpumpe kurz nach), und beim zweiten Start springt er dann gleich an und läuft völlig normal. Ich würde evtl auch auf dieses Rückschlagventil tippen. An die ESV`s glaube ich eigentlich nicht, da der Wagen bei allen Lastbedingungen störungsfrei fährt.
Grüße Hans
Ja störungsfreie Fahrt macht er auch

Verfasst: 04.03.2007, 02:05
von Olaf Henkel
Hi,
na genau das hat meiner auch. Berichte bitte mal, wenn du das Ventil gewechselt hast. Habe keinen Plan wie man das macht.
MfG Olaf
Verfasst: 08.03.2007, 11:21
von Fred
Bin leider noch zu nichts gekommen. Da ich Skifahren war Stand er jetzt 5 Tage und ist dann aber sofort angesprungen (also ein kurzer huster und dann)
Hatte aber ein neues Verhalten. Er Stand ca 2h hab ihn angelassen. Er ist angesprungen und sofort wieder abgesoffen. Dann wurde wieder georgelt...
Habs jetzt nicht genau rausgefunden, aber hat der 3B auch nen Thermoschalter? Glaube langsam das das Temperaturbedingt ist...
Verfasst: 14.04.2007, 18:46
von Fred
sodala, Rückschlag Ventil gewechselt, seitdem mehermal in verschiedenen Abständen gestartet und das immer Problemlos
Kanns mir zwar nicht erklären, aber hauptsache es funzt wieder

Verfasst: 15.04.2007, 01:00
von Olaf Henkel
Hey, na gratuliere!
Hast Du nur dieses Ventil getauscht oder auch die Pumpe?
Wie war die Arbeit? Kann man das selber hinbekommen als Nichtprofi?
MfG Olaf
Verfasst: 27.04.2007, 10:44
von Fred
Hi hab die Antwort erst jetzt gelesen:
Ging relativ einfach, musst halt drauf achten, dass du auch gleich alle Dichtungen mitbestellst.
Komischerweise ist bei mir das Problem mit dem Anspringen seit gestern wieder da (nur etwas weniger schlimm), möglich das das Rückschlagventil schon wieder kaputt ist? Oder kann das was anderes sein? Weil wiegesagt, genau nach dem Tauschen wars weg.