Seite 1 von 1
Hilfe mein ladedruck haut nicht hin
Verfasst: 28.02.2007, 23:02
von Quattropat
Hallo leute bin durch zufall auf eure seite gekommen und finde diese richtig toll. Bin Patricia, mein freund und ich haben einen 200 er 20 V turbo baujahr 90 und dieser hat ein problem, seit neustem geht die ladedruckanzeige nur noch bis 1,4 und bleibt dort hängen, schaltet man die Zündung aus und startet erneut, dann baut er für kurze zeit wieder vollen ladedruck auf, bleibt aber nach einer weile wieder bei 1,4 hängen und hat keine volle leistung. Vielleicht kennt jemand von euch dieses problem und kann uns ein paar tipps geben.Vielen Dank im vorraus
Patricia und Tom aus Erfurt
Verfasst: 28.02.2007, 23:10
von kamikaze80
Hallo ihr beiden.
Hört sich für mich an, das der Wagen im Notlauf ist. Ihr solltet vielleicht mal den Fehlerspeicher auslesen.
Ansonsten kommen gleich wahrscheinlich noch viele gute Antworten von den Spezies.
Stellt das Thema aber lieber ins Audi 100/200 Forum. Dort sind die Technikfragen, nicht im Talk. Hier wird einfach gelabert!
Gruß
Stephan
Verfasst: 01.03.2007, 00:18
von Friese
Herzlich willkommen!
Habt ihr auch die Seite
http://audi100.selbst-doku.de/ schon gefunden? Auch immer sehr nützlich.
Also zum ersten ist euer 20V im Notlauf, das bedeutet, irgendwas "schmeckt" dem Steuergerät nicht. Habt ihr irgendwelche Veränderungen an dem Auto vorgenommen? Chiptuning? Was wurde bisher an Reperaturen gemacht?
Grundsätzlich können viele verschiedene Dinge zum Notlauf führen. Manche davon werden im Fehlerspeicher des Steuergerätes abgelegt, nicht immer machen die Fehler dort allerdings Sinn

Um den Fehlerspeicher auszulesen schaut mal hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... en3B-Motor
das solltet ihr auf jeden Fall mal machen, dann solltet ihr auch einen sogenannten Drucktest durchführen, dabei setzt man das Ansaugsystem unter druck und prüft somit auf eventuelle Leckagen. Dazu kann man so ein Dingens bauen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... lbstMachen
Man kann das auch aus einem Autoventil und einer 80mm HT-Dose bauen (Baumarkt, da wo so Kanalisationsdingensrohre vertivkt werden, kostet alles in allem ein bis drei euro. dann kan man mit einem Kompressor oder an der Tankstelle den Schlauch am Luftfilter abschrauben, diesen Drucktester anschrauben, das Ansaugsystem vorsichtig auf ca. 2bar aufpusten und sehen ob der Druck einigermaßen gehalten wird. Wenn es garnicht geht es soweit aufzupusten hat man eine Leckage, die man dann meist ganz gut Hören kann.
Warum gibt es dazu eigentlich keien Anleitung in der Selbstdoku?? Wäre mal an der Zeit eine zu schreiben, kommt doch so oft vor!
Gruß,
Mathias
Verfasst: 01.03.2007, 01:07
von Olaf Henkel
Hallo,
genau dieses Phänomen hatte ich auch mal, da war es ein defekter Klopfsensor.
Da war es auch kurz nach dem Neustarten erstmal wieder gut, und dann wieder Notlauf.
Erstmal Fehlerspeicher auslesen, und dann weiterschauen!
Viel Erfolg!
MfG Olaf
Verfasst: 01.03.2007, 08:19
von Markus 220V
Jop, hört sich nach Klopfsensor an. Hatte ich auch schonmal.
Hilfe mein ladedruck haut nicht hin
Verfasst: 01.03.2007, 17:35
von Quattropat
Hey danke erst mal für eure Tips, das war ja nun gar nicht das was ich eigentlich vermutet hatte... der motor wurde zwar gechipt das problem trat aber vorher schon auf. Vor und nach dem Chippen wurde fehlerauslese durch geführt-resultat 0... auch auf dem Leistungsprüfstand hinterher zeigte der Motor bei jedemTest eine andere leistung... heut vormittag trat dieser Quatsch wieder auf und ichhatte keine leistung danach stellte ich das Auto ab und als ich wieder los fuhr funktionierte wieder alles- volle leistung, voller ladedruck... die kiste will mich wohl verarschen..lach.
Was ich weiß ist das die lambdasonde nicht funktioniert aber das spielt ja glaub ich nur in den unteren drehzahlen eine rolle-oder? Ich hätte bei der ganzen sache eher auf das lader-regelventil getippt...?
Jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter...ansonsten läuft er total rund, ruhig und springt sofort an!
Verfasst: 01.03.2007, 19:53
von Olaf Henkel
Hi,
bei manchen Chips, sind keine Notlaufprogramme Programiert. Oder sie speichern keine Fehler ab. Um den Fehler einzukreisen würde sich erst mal die originale Software anbieten, ansonsten wird die Suche schwierig.
Taktventil ist sicher auch eine Möglichkeit, aber dann haut der Ladedruck eigentlich nach nen Neustart nicht wieder hin.
Beim Klopfsensor kommt erst der Notlauf, wenn man wieder Leistung verlangt.
MfG Olaf
Verfasst: 01.03.2007, 19:59
von Audi220V'89
Hallo,
bei diesen zufällig auftretenden LD-Verlusten ohne Eintrag im Fehlerspeicher, würde ich sehr stark auf den Multifuzzi (Multifunktionstemperatursensor) tippen - wenn der einen "Knall" hat, neigt er dazu, sporadisch den Ladedruck abzuwürgen bzw. zu begrenzen.
Falls also das Problem nochmals auftritt, stecke diesen Sensor bitte einmal ab, fahre kurz, und sehe ob dann alles OK ist - wenn ja ist es der Multzifuzzi.
Grüße,
Curt
Verfasst: 01.03.2007, 20:43
von Friese
Also ich würde erstmal die Originalsoftware rein machen dann Fehler suchen und wenn der Fehler dann weg ist kann man wieder an chippen denken.
Verfasst: 01.03.2007, 23:37
von Quattropat
Also wie gesagt,das Proplem trat auch schon vor dem chipen auf! seit heut Mittag bis eben war wieder alles ok!...-volle Leistung-die ganze zeit!
Achja-was ich noch vergessen habe zu erwähnen,-die Wasseertemperaturanzeige geht nur wenn er absolut kalt ist,-sie geht bis 90 grad,fällt dann auf einen schlag wieder bis 0-und bleibt dann den ganzen restlichen Tag dort!...
Also auf das Lader-Regelventil tipt keiner? hmmm...
Verfasst: 01.03.2007, 23:40
von Quattropat
Achso,-wo befindet sich denn der Multifunktionssensor?
Verfasst: 02.03.2007, 00:24
von Olaf Henkel
Hi,
na das mit der Temperatur kommt auch vom Multifuzzi. Kann auch gut mit dem Leistungsmangel zusammenhängen.
Das Teil sitzt, wenn Du vor dem Wagen stehst rechts vom Motorblock relativ weit vorne nahe Wasserkühler. Habe leider grad kein Bild zur Hand, aber vielleicht kann da Jemand anders mal aushelfen.
Taktventil ist eher unwahrscheinlich, kann man aber gut testen. Ausbauen, und 9V Block dran, dann muss es klacken. Sitzt in der Nähe vom POPOFF Ventil zwischen Luftfilter und Motorblock recht tief unten.
Übrigens sind Multifuzzi, POPOFF Ventil, Taktventil und auch der Klopfsensor anscheinend echte Verschleißteile und gehören öfter mal getauscht
Viel Erfolg bei der Suche!
MfG Olaf
Verfasst: 02.03.2007, 08:10
von Friese

Das ist der MF wenn mich nicht alles täuscht.
Und nachdem ihr dieses Bild gesehen habt erklärt mir bitte, warum ich meinen nicht gleich getauscht habe??[/img]
Verfasst: 02.03.2007, 12:28
von Quattropat
Hey,danke erst einmal an alle! Ich bin echt froh das es dieses Forum gibt,-aber unsere Autos haben es ja auch verdient das man sich im Kollektiv um sie kümmert
Ähm-könnte mir noch jemand erklären wo sich besagter Klopfsensor befindet?
Verfasst: 02.03.2007, 14:11
von cabriotobi
Mach erstmal den Multifuzzi, der is erstens billiger und zweitens die häufigere Ursache. Ausserdem mehr Verschleißteil als der Klopfsensor
Gruß
Tobi
Verfasst: 02.03.2007, 17:24
von Quattropat
Sagt mal wie liest man denn den Fehlercode beim 20v aus? muss man da ein Gerät an den Diagnosestecker-stecken

,oder geht das vieleicht mit den Tasten der Climaautomatk oder so...?
Verfasst: 02.03.2007, 17:34
von Friese
Und dann noch
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches
Die Klopfsensoren (Zwei Stück an der Zahl) finden sich etwa hier:

im Prinzip im Zylinderblock seitlich unter dem Wasserrohr in dem der Multifuzzi sitzt. (dessen 4-poligen Stecker kann man auf dem Foto auch sehen.
Um Die KS zu wechseln muss der Zylinderkopf nicht demontiert werden, aber man braucht einen guten Drehmomentschlüssel.
Ich würd empfehlen, erstmal den Multifuzzi zu tauschen, der geht häufiger kaputt und ist billiger.
Gruß,
Mathias