Seite 1 von 2
MC mal ganz anders :-( [Bilder][Update]
Verfasst: 01.03.2007, 18:07
von ly3d
Hallo,
habe mir einen 90er typ89 EX NG mit MC-Motor angelacht und seitdem schlaflose Nächte. Der Motor ist per Gutachten eingetragen und der Wagen fuhr auf den Hänger.(Turbo defekt-->deswegen über Leistung nicht gewundert)
Da ich den Motor nicht als MC1 oder MC2 identifizieren konnte und mich der Lader mit den Nummern: 035 145 703 X und 53261016367(Verdichtergehäuse) auch nicht weitergebracht haben, wollte ich anhand des Steuergerätes der Sache endgültig auf den Grund gehen.
Tja und dann:
1.)Steuergerät ausgebaut...
2.)Über fehlende Druckleitung gewundert
3.)Teilenummer verglichen und als NF-Steuergerät identifiziert
4.) Verkäufer kontaktiert wo er denn das richtige Steuergerät versteckt habe
5.)Zur Antwort bekommen, ist der "Original-Kabelbaum", MC Steuergerät nicht vorhanden
6.)Schreikrampf bekommen...
7.)Verkäufer erneut kontaktiert und mich über Möglichkeiten der Ladedruckregelung unterhalten...!!!
8.)Verkäufer meinte eine mech. Ladedruckregelung wäre vorhanden und würde ausreichen???
9.)Meine Chiptuningpläne a la Buergi zu Grabe getragen und stattdessen die Rechtsschutzpolice geprüft
10.)kurzzeitig Hoffnung geschöpft und mich an das Audi100-online Forum erinnert
Tja und nun meine Frage ob die Kiste jemals vernünftig laufen könnte mit NG/NF Kabelbaum/Mengenteiler und MC-Block,Krümmer,Turbo,Wastegate,Ansaugbrücke,(sieht schon wie ein MC aus) Benz-LLK,usw.
Wie soll denn da die Kühlung unter Volllast funktionieren?
Da müsste man ja den Motor generell extrem fett einstellen?
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 01.03.2007, 18:45
von brainless
Moin!
Warum "vollendest" du den Umbau nicht? Bestimmt einfacher als die Experimente mit einem Teile-Mix.
Thomas
Verfasst: 01.03.2007, 19:09
von Phili MC
Einbauen was reingehört...sonst wird das nie was, ist doch kein Modellauto wo man dran rumbasteln kann =) Wenn Umbau dann komplett, achte aber darauf dass alles zusammen passt, kenne das nämlich (von KZ auf MC) da musste man teils sogar auf den Baumonat achten mit den Teilen
Verfasst: 01.03.2007, 19:23
von ly3d
Habe mir den Wagen nur wegen des Motors(Potential) geholt.
Soll heißen das der Rest an der Kiste auch nicht viel Wert ist und diese auch nur ein reines Spaßmobil werden sollte.
Möchte da nicht Unmengen an Geld und vor allem Zeit versenken und so ein Kabelbaum+Zubehör ist eine wirklich undankbare Aufgabe die beide Ressourcen stark beansprucht.
Möchte halt im Gegenzug nichts unversucht lassen um doch noch mit dem vorhandenen zum Ziel zu kommen.(immerhin fährt er ja schon mal)
Wenn allerdings absolut nichts mit vertretbarem Aufwand machbar ist, werde ich mich an den Verkäufer halten. (ebay)
Gruß
Stefan
Verfasst: 01.03.2007, 19:34
von brainless
Na ja, mit Kabelbaum, SLP und Steuergerät hätte ich dir aushelfen können, aber so wie's sich anhört: gib das Teil besser zurück (oder verkauf's weiter)!
Thomas
Verfasst: 01.03.2007, 19:37
von audiraudi
Eine rein mechanische Ladedruckregelung funktioniert ohne Probleme, solange der Rest der Hardware korrekt ist.
Mein ABT-umbau mit einem Kilometerstand von jetzt 490080 km spricht eigentlich für sich.
Die Motorkühlung unter Volllast funktioniert mit der Serienhardware auch bei fast 230PS noch ohne Probleme.
Ohne elektrisch gesteuertes Ladedruckregelventil hat man halt minimal den Federdruck mit dem das Wastegate öffnet.
Der Rest, also die Behandlung und der Umgang mit dem Auto ist immer nur so gut, wie der Typ der es bedient.
(funktionierende Hardware vorausgesetzt)
(Das Problem bei einem PC ist meistens auch nur der Typ der davor sitzt

)
Das man bei modifizierten Motoren etwas sorgfältiger auf das Umfeld achten muss, versteht sich eigentlich von selbst.
Also regelmäßig Öldruck, Ölstandkontrolle, Zündkerzen und Luftdruck, sowie sämtliche Hydrauliköle checken, und den Motor sorgfältig warten, und schon funktioniert er ohne Probleme.
Bei meinem Umbau (ABT-mechanische Ladedruckregelung, andere Nockenwelle) kann das Steuergerät maximal den Zündzeitpunkt zurückregeln, mehr nicht. Wenn es zu viel wird, geht die Motorstörungslampe an, und dann muss man ja nur den Gasfuß etwas zurücknehmen oder wenn man ängstlich ist den Druckminderer zurückdrehen, und dann passt das.
Wer auf nummer super sicher gehen will, der setzt ein kleines Magnetventil in die Druckleitung zum Wastegate, und steuert es über die Motorstörungslampe an (mit Selbsterhaltung und einer LED),so dass wenn ein Signal der Motorsteuerung ausgegeben wird, dass etwas nicht passt (Klopfregelung, usw..) dann schließt das Magnetventil die Druckleitung zum Wastegate, und der Wagen hat nur den Druck des Notlaufes
(Federdruck des Wastegate) (das ist dann schon fast Serienverhalten wie wenn man ein N75 hat)
Wenn der Motor heißer wird (und er wird heißer), einfach einen anderen Temperaturfühler einbauen, der früher den Kühler ansteuert.
Das hilft durchaus effektiv und ist sehr schnell erledigt. (auch für Laien)
Ich bin nicht der einzige, der mit so einer "kastrierten" Motorsteuerung extrem viele Kilometer auf dem Motor hat, und er geht einfach noch.
Also lass den Kopf nicht hängen, das wird schon noch bei Dir.
Verfasst: 01.03.2007, 20:57
von ly3d
Also könnte doch noch Hoffnung bestehen?
Hatte den Vorbesitzer wegen des verbauten Mercedes-LLK angesprochen...
Er meinte den alten hätte es ihm zerissen.
Bei der derzeitigen Erkenntnislage klingt das ja doch irgendwie nach "etwas" zu viel Ladedruck?
Meine einzige Verstellmöglichkeit des Ladedruckes ist also die Wastegatefeder, wie beim KG also?
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 02.03.2007, 08:46
von audiraudi
Oder über einen Druckminderer, der in der Leitung zum Wastegate sitzt, und einstellbar im Innenraum dann den Druck der Feder unterstützen kann (Dampfrad).
Das ist einfach aber sehr effektiv.
Aber halt nur mechanisch, aber das mach nichts.
Verfasst: 02.03.2007, 09:32
von brainless
So wie ich das sehe, hat er ein NG(=Sauger)-Steuergerät und kein MC-Steuergerät ohne N75. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das vernünftig (und sicher) auf die Dauer laufen soll!
Wenn doch, dann kann man auch gleich auf die "Steuerung" des alten 5T zurückgehen: dort braucht man gar kein Steuergerät!
Thomas
Verfasst: 02.03.2007, 17:45
von ly3d
Hallo,
habe ja nach den Beiträgen gestern wieder etwas Hoffnung geschöpft und bin heute mit einem gewissen Enthusiasmus zum Wagen gefahren, um die vorhanden Teile zu erfassen. Nur leider sind die Teilenummern aus unerfindlichen Gründe nicht in dem mir zur Verfügung stehen Programm vorhanden. Ein Grund könnte sein das es sich um einen Audi 5000 BJ. unbekannt bzw. dessen Motor handelt.
Deshalb wäre es super wenn jemand ein oder mehrere der Teile nachschauen könnte damit ich erfahre was für ein Motor tatsächlich verbaut ist:(wie gesagt MC eingetragen)
Turbolader: 035145703D (Erkenntnisstand: Lader vom typ43 5T)
Drosselklappenstutzen 035133223 AF
Wastegate 035145705 AL
Zylinderkopf 035103373C
Motorblock 035103021N
Kraftstoffmengenteiler Bosch Nr. 438101006
Luftmengenmesser 034133353C
Bin über jeden Tip dankbar.
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 03.03.2007, 10:20
von ly3d
Hallo,
folgende Teile hab ich inzwischen identifiziert, Wastegate ist vom MC, Luftmengenmesser scheint der vom NG zu sein.
[Gesamtes Chaos]

[/img]
Habe aber nun noch ne Frage zu diesen Teilen:
Was ist das?
[Teil1]
Und ist das vielleicht das Taktventil?
[Teil2]
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 03.03.2007, 10:40
von Fünfgewinnt
Teil 1 ist das Taktventil zum Aktivekohlefilter, Teil 2 ist das Leerlaufregelventil.
MfG Jonathan
Verfasst: 03.03.2007, 12:14
von brainless
Drosselklappe scheint vom KG zu sein. Und in der Lufthutze fehlt ein Stopfen.
Thomas
Verfasst: 03.03.2007, 13:25
von Olli W.
Eins ist auf jeden Fall schonmal klar...
der Mengenteiler bei Dir passt nicht zum MC, da es ein KE-Jet MT ist - MC hat K-Jet.
Bei Dir sitzt vorne am MT ein hydr. Stellglied (Drucksteller), was vom MC Steuergerät nicht angesprochen werden kann und es so nur bei der KE-Jet gibt.
So in der Form - NF Steuergerät - Rest MC spezifisch, wird das nicht vernünftig laufen - garantiert.
Der Ventildeckel scheint auch eher vom Sauger zu kommen - MC ist es jedenfalls nicht, so dass ich vieleicht mal nachsehen würde, was da überhaupt für ein Motor drin ist.
Es sieht alles ziemlich gepfuscht aus - schon allein die wirre Verlegung der Einspritzleitungen und einige Kabel kreuz und quer, lässt nichts Gutes ahnen.
So muss ein original MC Motor aussehen (im Typ 44).
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... motor.html

Gruss,
Olli
Verfasst: 03.03.2007, 13:53
von Daemonarch
Zur Typbestimmung dürfte es am einfachsten sein zu schauen wieviel Klopfsensoren der Motor hat..
1. KS - MC1, 2KS - MC2..
Leider sehen die Bilder unfassbar verpfuscht aus, da hab ich echt Zweifel ob der/die Klopsensor(en) überhaupt angeschlossen sind..
Wenn du nicht viel für das Auto bezahlt hast würde ich versuchen auf einfachem Wege das Ding manuell anzusteuern,
solltest du richtig Geld dafür bezahlt haben, gib den ja zurück!
Verfasst: 03.03.2007, 14:21
von Fünfgewinnt
Das man sowas überhaupt eingetragen bekommt.... Kann man sich ja echt nicht angucken das Teil.
mfg
Verfasst: 03.03.2007, 14:31
von ly3d
@Olli W.
Von der Optik würde ich auch eher auf MC1,KG tippen.(bestenfalls)
Das gefräste Stück wo normalerweise der MKB eingeschlagen ist, habe ich noch nicht gefunden.(Leider komm ich übers WE nicht an die Kiste ran, da das Gelände am WE abgeschlossen ist.)
Kann man mit der Gussnummer vom Block/Zylinderkopf irgendwas anfangen? (Habs im AKTE (*Produktname ersetzt*) nicht gefunden)
@Daemonarch
Für 1100 Euro sehe ich über einige Fehler hinweg, allerdings nimmt das langsam überhand. Ich bin mittlerweile stark am Zweifeln ob das überhaupt ein MC oder ähnliches ist.
Im Gegensatz dazu: (die Kiste hat übrigens noch TÜV )
[/img]
//Habe mal ein paar Daten rausgelöscht, die ich vielleicht bald brauchen werde (Abgasanlage und Getriebe sind die vom NG).//
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 03.03.2007, 15:03
von mattias.m
Zylinderkopf stammt nicht vom MC1. Mein MC1 kopf har die nummer 034103373. Nummern die mit 035 anfangen kommen vom KG/JY/MB was ich biss jetzt gesehen habe. Bin mir aber da nicht 100% sicher.
http://www.beepworld.de/members100/quat ... /index.htm
@Fünfgewinnt. Wenn du dass schlimm findest was sagst du dann hierzu?
Gruss Mattias

Verfasst: 03.03.2007, 16:49
von haiforelle
Also ich bin in solchen Sachen ja meist sehr pragmatisch.
Ich denke 1.100 Euro für ein Fahrzeug mit so einem Durcheinander ist leider viel zu viel. Auch wenn das Fahrzeug noch TÜV hat.
Wie lange wilst Du denn dort basteln und darüber hinaus sich immer wieder über neue Sachen wundern.
Ärger beim nächsten Werkstattaufendhalt weil keine Einstellwerte stimmen
Ärger beim nächten TÜV wegen irgend welchen Sachen die nicht stimmen
Selbst für nur ein FUN-Auto ist das zu viel Geld für so etwas. Es gibt, glaube ich, noch genügend andere MCs auf dem Markt die einen besseren technischen Zustand haben und nicht so verwurstet sind.
Auch wenn es manchmal weh tut (tuten tut ein Auto; ich weis) aber manchmal muss man hart sein. Und wenn Du eine Rechtschutzversicherung hast würde ich zumindest dort schon mal alles in die Wege leiten und dem Verkäufer dieses stecken.
Nichts desto trotz; MC fahren macht laune.
Harald
Verfasst: 03.03.2007, 17:48
von Fünfgewinnt
@ mattias da sag ich nur warum macht man sowas.
mfg jonathan
Verfasst: 03.03.2007, 18:37
von mattias.m
Warscheinlich weil jemand viel zu viel freizeit hat und spass am basteln. Die karre wird bestimmt um die 300PS haben.
Verfasst: 03.03.2007, 19:57
von Olli W.
Mattias,
der weisse Chaos MC ist doch auch aus Schweden oder?
Ich hab den schonmal irgendwo gesehen, weiss aber nicht mehr wo genau...
Ich hab mich immer gefragt, warum so jemand dann nicht auch auf EFI oder Motronic umbaut - schon allein das Konstrukt von der ESV Kühlung sieht grenzwertig aus (wäre das erste Teil, was ich rausschmeissen würde, wenn man darauf verzichten könnte).
@ LY3D (welche Lackfarbe ist das eigentlich?)
Ich würde schleunigst beim Verkäufer eine Dokumentation seines Schaffens anfordern und dann mal ´ne Bestandsliste machen.
Danach kann man dann weitersehen.
MC im Typ 81 ist ja im Prinzip schön und gut, aber wenn´s nix wird, dann vielleicht doch besser 2x1,8l oder gleich 4,2 einbauen.
Der Aufwand ist dann auch nicht grösser als jetzt und die V8 Technik ist ja bedeutend übersichtlicher als ein MC (nur ein dicker Motorkabelbaum).
Gruss,
Olli
Ahh... ich hab´s gefunden
Verfasst: 03.03.2007, 20:00
von Olli W.
http://hem.bredband.net/b618657/
und
www.audi200.se
Mattias,
übersetzt Du uns das mal bitte?
Gruss,
Olli
Verfasst: 03.03.2007, 20:03
von Karl S.
mattias.m hat geschrieben:
@Fünfgewinnt. Wenn du dass schlimm findest was sagst du dann hierzu?
Gruss Mattias

Ach du scheisse, was ist das denn?
Bei dem Aufwand hätte man doch gleich auf EFI umbauen können.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 03.03.2007, 20:16
von Fünfgewinnt
Sieht das nur so aus oder hängt das Wastegate da am Ausgang vom Turbo?
Verfasst: 03.03.2007, 20:25
von ly3d
@Olli W.
ly3d=tornadorot
Na ja, der Verkäufer wirkt nicht besonders kompetent...möchte ihn eigentlich als Bittsteller nicht mehr anrufen.(hab die Kiste aus 350km Entfernung geholt) Die nächste Gesprächsrunde werde ich erst einläuten, wenn ich bei meinem Anwalt eine kleine Auffrischung in Zivil- und Strafrecht hatte. Da wird die Gesprächsbasis dann auch eine andere sein...
Gruß
Stefan
Verfasst: 03.03.2007, 20:27
von mattias.m
Hi Olli!
Was sollte ich übersetzen?
Klar ist der Chaos MC aus schweden, wo sonst?
Da der MC ziemlich viel potential hat wollen wenige die damit fahren dass meiste raus holen ohne viel geld auszugeben. Dann wird mit dampfräder, druckregler und extra ESVs gearbeitet, weil es am günstigsten ist. Gibt nur ein der mit MS oder EFI fährt, was ich weis.
Hab gemerkt dass ihr deutschen die sache doch etwas seriöser angeht mit chip, N75 update, motronic usw. Karl S ist da ein gutes beispiel für.
Dafür geben viele in schweden unmengen geld für ihre Volvo 740 TIC aus. Was ich nicht so recht verstehen kann. Der volvo wird wohl in schweden das Gegenstück vom typ44 in deutschland sein.
Dieser volvo fährt zum beispiel in meiner gegent rum.
http://www.youtube.com/watch?v=QRGRyuke5kw
Gruss Mattias
Verfasst: 03.03.2007, 20:40
von Olli W.
Hi Mattias,
ja ist schon klar, dass da viel low-budget Tuning am Start ist, aber...
wenn es denn funktioniert, ist dagegen ja auch nichts einzuwenden.
Ein paar interessante Sachen sind ja auch dabei.
Ich fand vor allem die Rep. Tipps auf audi200.se lesenswert, hab aber nichts verstanden.
Bei uns in Deutschland wird vielleicht auch deshalb seriöser gearbeitet, damit der TÜV nichts merkt und alles halbwegs so aussieht, als wäre es so bei Audi vom Band gelaufen, bzw, hätte es so bei Audi vom Band laufen können.
Das trifft zumindest auf Karl und mich zu, aber bei den anderen wird es wohl ähnlich sein.
Gruss,
Olli
Verfasst: 04.03.2007, 01:12
von Fünfgewinnt
Olli W. hat geschrieben:
Bei uns in Deutschland wird vielleicht auch deshalb seriöser gearbeitet, damit der TÜV nichts merkt und alles halbwegs so aussieht, als wäre es so bei Audi vom Band gelaufen, bzw, hätte es so bei Audi vom Band laufen können.
Das trifft zumindest auf Karl und mich zu, aber bei den anderen wird es wohl ähnlich sein.
Gruss,
Olli
Ich glaub so umbauten wie der 90er vom Fred ersteller sind eher die Ausnahmen in Deutschland. Da gibt es sicher/hoffentlich nur sehr wenige schmerzfreie Menschen in Deutschland die sowas fertig bringen und sich dann auch noch trauen damit zum TÜV zufahren.
Ich Plane ebenfalls gegen Sommer meinen kleinen 90er auf MC aufzurüsten. Die Seite von Karl hab ich mir heute mal angeschaut und muss sagen einfach nur geil! Aber bevor man sowas stümperhaftes anfängt, sollte man die Karre doch lieber anzünden.
@ Karl: Hast du das eigentlich Eingetragen bekommen?
MfG Jonathan
Verfasst: 04.03.2007, 02:47
von Olli W.
@ Karl: Hast du das eigentlich Eingetragen bekommen?
Dazu schrieb ich schon folgendes...
Bei uns in Deutschland wird vielleicht auch deshalb seriöser gearbeitet, damit der TÜV nichts merkt...
... Das trifft zumindest auf Karl und mich zu, aber bei den anderen wird es wohl ähnlich sein.
Gruss,
Olli