Seite 1 von 1
Öl nachfüllen, eine Wissenschaft für sich...
Verfasst: 05.03.2007, 21:03
von levelside
Hallo miteinander.
Ein stiller Mitleser hat ein Problem...
Nun, mein NF hat nun doch schon seit einiger Zeit keinen Ölwechsel mehr bekommen, genauer genommen 1,5 Jahre. Jedoch ist's diesmal beim Reifenwechsel auf die Sommerpneus wieder soweit.
Der Ölverbrauch an sich ist wenn überhaupt nur sehr gering. Und doch ist bei kaltem Motor der Ölstand nun etwa bei 1/3 oberhalb der Minimalmarkierung auf dem Ölmessstab.
Zur Sache:
Muss ich bei einem solchen Ölstand Öl nachfüllen? Wenn ja, darf ich Ölsorten mischen? Oder muss es sich zwingend um das gleiche Öl vom gleichen Hersteller handeln?
Ich weiss, absolute Newby-Fragen, aber vielleicht kann mir trotzdem kurz einer weiterhelfen...
Dank schonmal im Voraus!
Grüsse aus der Schweiz
Marco
Verfasst: 05.03.2007, 21:36
von Mike NF
hallo marco !
folgendes: motor auf betriebstemperatur bringen, also am besten fahren bis der motor durch warm ist. dann stellst den kahn hin (auf ne ebene fläche) und wartest cirka 5 minuten. dann schauste den ölstand nach und wenn er eher bei minimum als bei optimum liegt, füllste etwas nach (nichts zuviel reinkippen im ersten schwung ....sonst haste nachher zuviel drin und kannst bzw musst wieder was ablassen.
zum mischen von öl: sofern du bei einer viskositätsklasse bleibst, sollte das alles durchaus mischbar sein, bzw es ist mischbar. den übergreifenden mix von z.B. 5W40 und 10W40 hab ich bisher nie gemacht, macht auch glaub ich nicht viel sinn bzw wäre nur im notfall ne lösung.
soweit geklärt?
Gruß in die schweiz
der mike
solche fragen finde ich nebenbei durchaus legitim, warum auch nicht ? wer nicht fragt bleibt dumm, oder?
Verfasst: 05.03.2007, 21:38
von Carsten
Hi! Wenn Du keine dauernden Vollgastfahrten vor hast, kann man mit 1/3 über min leben. Sieh zu, dass Du bald den Wechsel machst, natürlich mit Filte rund vernünftigem Öl. (->Suche). Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit Castrols 10W40 ausm Baumarkt gemacht.
Öl mischen ist nie so dolle. Nach Möglichkeit sollte man von Ölwechsel zur Ölwechsel Öl gleiches Typs und gleicher Marke verwenden. Nicht umsonst gibts diese Hinweisschilder im Motorraum:)
Viel Erfolg,
Carsten
Edit: Jaja,war ja klar, die Studenten streiten sich um die erste Antwort...
Verfasst: 05.03.2007, 21:42
von Mike NF
hier streitet sich keiner carsten, ich war ganz einfach schneller
spass beiseite, was der eine vergisst, ergänzt der zweite
Gruß
der mike
fürn NF kann ich n gutes 15W40 empfehlen *gggggg*
Verfasst: 05.03.2007, 21:52
von levelside
Danke euch zweien. Dann sind in diesem Thread ja schon drei Studenten untereinander...
Die erste Volllastfahrt im Leben meines NF gabs erst vorletzte Woche, einmal Auslauf bis nach Stuttgart (von der Schweiz aus natürlich). Sonst wird der Wagen eigentlich nie hart dran genommen, immer schön warmgefahren (was auch immer es nützt, bei mir v.a. psychologisch...

) und so weiter.
Ölwechsel wird wohl im April der Fall sein, sollte also wohl noch bis dahin halten, ZU wenig ists ja definitiv noch nicht, auch wenn ich mal nach MikeNF's Methode nachmessen werde...
Grüsse euch
Marco
Verfasst: 05.03.2007, 21:55
von Mike NF
mir jetzt fehlt noch der andi hier .....unser öl-guru
also ich bin fest davon überzeugt, mit ölkühler und 15W40 ist mein NF bestens versorgt
Gruß
der mike
der auch am WE wieder die ölwasserluft prüfen wird

Verfasst: 05.03.2007, 22:01
von Ceag
So, ich als ehemaliger FOS´ler möchte auch meinen Senf dazu geben

,
wenn Du den Ölwechsel machst, nimm nen Orginalfilter von Audi.
Weshalb?
Siehe hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/%d6l ... tGeeignet?
Gruß
Jens
Verfasst: 05.03.2007, 22:15
von levelside
Habe mir den Artikel in der Selbstdoku kurz zu Gemüte geführt. Was muss ich mir darunter vorstellen, wenn der Zylinderkopf leerläuft bzw. die Hydros? Ich habe bis anhin kein Problem mit den Hydros, aber solche Sachen machen mich schon hellhörig, bin froh bin ich da bei einer Einmann-Garage, der bestellt und baut ein was ICH will...

Verfasst: 05.03.2007, 22:25
von Mike NF
heisst, die ölpumpe muss erst durch motordrehung angekurbelt werden und den kopf wieder mit öl versorgen, dadurch klappern die hydrostössel (weil halt die ölfüllung erst mal wieder aufgebaut werden muss) und die schmierung is die ersten sekunden auch nicht optimal. und die originalfilter haben halt n rückschlagventil drin welches das verhindert
Gruß
der mike
Verfasst: 05.03.2007, 22:59
von Andi
Mike NF hat geschrieben:mir jetzt fehlt noch der andi hier .....unser öl-guru
mir deucht, man verlangte nach mir
kurz einige Anmerkungen/Ergänzungen
a) alle gängigen Motoröle sind miteinander mischbar. Auch verschiedene Viskositäten und auch verschiedene Grundöle (Mineralisch, Hydrocrack, Teil- und Vollsynthese). Das Öl verändert sich dann in Richtung des nachgefüllten (Beispiel: ein 15W-40 "Baumarkt" ist drin, und es wird ein liter 5w-50 Mobil1 nachgefüllt (ca 25% Füllmenge). Dadurch wird die Gesamtmenge besser als die ursprüngliche Füllung, erreicht aber natürlich nicht die Qualität einer kompletten M1-Füllung. Die Viskosität verändert sich natürlich auch - allerdings wird dort kein 11,5W-42 oder ähnliches daraus - abhängig von den eingefüllten Ölen entsteht ein Öl, was ebenfalls eine "herkömliche" Viskoklasse hat - so entsteht zB aus dem 0W-40 Mobil1 und dem 5W-50 Mobil1 im Verhältnis 50/50 ein außergewöhnlich gutes und hochviskoses 5W-40.
Dieses Viskositäten mischen kann durchaus Sinn machen - ich habe zB mal eine 10W-40 Füllung mit 10W-60 nachgefüllt - Ergebnis war ein verminderter Ölverbrauch (Verdampfungsverluste wurden geringer). Das hätte auch mit jedem anderen Öl mit sehr niedrigem Verdampfungsverlust funktioniert.
b) Motoröl ist zwar relativ lange lagerbar - allerdings nur "kühl, trocken und im luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 5 Jahre. Eingefüllt gilt das nicht. Dort würde ich nach spätestens 12 Monaten wechseln, insbesondere dann wenn der Motor auch mal "feuer" bekommt.
c) Ölempfehlungen
wenn die Kosten egal sind: Mobil 1 Rally 5W-50 (vollsynt.) ->gilt aktuell als DAS Motoröl im deutschen Markt
Preis/Leistung: Penstosin Pentosynth 5W-40 VS, Fuchs Titan Supersyn 5W-40, Meguin Megol Superleichtlauf 5W-40 (alle vollsynthetisch)
Preishit: Praktiker HC-Highstar 5W-40 (Hydrocrack)
alle diese genannten Öle erfüllen sämtliche für T44 erforderlichen VAG und ACEA Normen (API sowieso)
d) Warum ich so auf vollsynthetische Öle stehe habe ich ja mal erläutert (Suche: Die Ölfrage). Dort findet man auch Infos warum bei Bbetriebstemperatur ein 5W-40 nicht "dünner" ist als ein 10W-40 oder 15W-40.
e) ist die Entscheidung welches Öl man fährt bzw wieviel man dafür ausgeben will jedem selbst überlassen.
Verfasst: 05.03.2007, 23:53
von Brain10
Das Problem ist aber wenn du jahrelang Mineralöl gefahren hast und dann auf Vollsyntetik umsteigst kann der Motor sauber werden .
Das hatte Kumpel ,da hats den ganzen Dreck weggespült und alles war wieder sauber im Block .
Nur die Dichtungen fanden das dünne Vollsyntetic nicht toll

Naja bei 150000 km nen Polomotor neuabdichten hat auch was
Gruß
Brain10
PS : Ich fahre 15W40 Mineral Öl von Augros ( Carat )
Verfasst: 06.03.2007, 00:21
von Andi
lest ihr eigentlich auch mal was ich schreibe bzw verlinke?
vollsyntetik reinigt nicht per se besser als mineralöl, es ist auch nicht per se dünner.
dick oder dünn hat IMMER was mit der jeweilligen Viskositäten zu tun. logisch ist ein 5w-30 dünner als ein 5w-40, aber die oft gehörte Behauptung ein 5W-40 sei "dünner" als ein 15W-40 und deshalb verliere der Motor öl entbehrt jeder Grundlage: fangen wir mit dem 5W bzw 15W an - das ist der Viskositätswert bei 40°C - hier ist das 15W dicker, klar. ABER selbst ein 0W-Öl ist bei 40° noch um ein VIELFACHES dicker als das ach so tolle 15W-40 bei Betriebstemperatur.
Selbstverständlich gibt es Öle die wirklich zu dünn sind - ich würde zB niemals ein 0w-20 einfüllen...oder eines der WIV-Öle mit abgesenkter HTHS..oder jedes Öl mit ACEA A1/A5....
Bezüglich Reinigungswirkung erlaube ich mir mal mich zu zitieren:
das grundöl selber hat keinerlei reinigungswirkung - egal ob mineralisch oder synthetisch. synthetische habe aber den vorteil das sie nicht verkoken und so den motor mit zusätzlichem dreck (ölkohle) belasten. synthetiklöl gibt es seit 1972!
für die reinigung sind reinigungsadditive zuständig (detergentien zum waschen, dispersanten zum umhüllen und in der schwebe halten bis zum ölwechsel). klar, die sind heute leistungsfähiger als 1985...aber genau DIESE leistungsfähigeren additive sind heute auch in jedem GUTEN 15w-40 mineralöl enthalten was eine ACEA A3/B3 freigabe hat!
wer meint die schlechte reinigungswirkung der öle von vor 20 jahren fahren zu müssen muß heute no-name öle für 3,99€ der kanister kaufen - und selbst DA habe ich meine zweifel ob die nicht deutlich besser reinigen als das spitzenöl von 1985....
übrigens - DRECK dichtet nicht.....
Verfasst: 06.03.2007, 00:34
von Uwe
Nur ein Wort,
als der Motor entwickelt wurde, hat niemand an 5 W tralala gedacht.
Ich fahre meine NFs seid 400 000 km mit Baumarkt 15W40.
Und was soll ich sagen, sie leben immer noch....
Verfasst: 06.03.2007, 00:35
von Mike NF
dieter, ähm, dito mein ich. ganz genau so seh ich das nämlich auch. alles andere is unnötig und die kilometer geben mir in gewisser weise recht
Gruß
der mike
alles andere is perlen vor die säue
Verfasst: 06.03.2007, 00:54
von Andi
wie ich schon sagte - die Entscheidung ist jedem selbst überlassen. auch mit einem guten 15w-40 gehen die Motoren nicht übern Jordan. Ich fahre Vollsynthetik, i.d.R. 5W-40, seit meinem ersten Auto, dh jedes wurde ggf umgeölt, nie Probleme, nie Undichtigkeiten, nie hohen Ölverbrauch. Wobei der NF am meusten Öl schlckt - allerdings seit ich ihn habe....ich bilde mir aber ein es wird weniger
übrigens sind laut Betriebsanleitung durchaus 5W-tralala Öle zulässig - mit der Einschränkung daß bei Mehrbereichsölen dieser Viskosität anhaltend hohe Drehzahlen und Belastungen zu vermeiden sind - was jedoch NICHT für Leichtlauföle dieser Viskositäten gilt. Heute erhältliche 5W-30 sind aber alle Leichtlauföle.Und Vollsynthetik gibt es seit Anfang der 70er - zu Bauzeiten des 44er war zB auch 10w-40 in vollsyn. erhältlich - was heute niemand mehr anbietet (ist vermutlich für diese Viskoklasse zu teuer geworden)
Was MICH an vollmineralischen Ölen stört, ist ihre geringere thermische Belastbarkeit - dh hier kann es zu Verkokungen kommen, die bei Vollsyntheseölen eben nicht auftreten. Wenn ich natürlich immer im mittleren Drehzahlbereich fahre ist auch bei Mineralöl die Verkokungsgefahr deutlich niedriger als wenn ich ständig mit 130° Öltemperatur rumgurke....
zum Thema "Austernprodukte & Schweinedamen": ich war heute Öl kaufen, 5 Liter von "meinem" vollsyn 5W-40 kosteten bei Walmart 26,99€ - für 5 Liter castrol GTX 15W-40 (also eines der besseren Mineralöle) wurden 29,99€ aufgerufen. Gut, es gibt sicherlich günstigere Mineralöle....zB von Pentosin (17€), ebenfalls mit ACEA A3 Profil....aber da ist wie gesagt noch die Sache mit dem Verkoken und im Winter die Durchölungsgeschwindigkeit.
Muß aber im Endeffekt jeder selbst wissen - Mobil1 wäre mir zB auch zu teuer...würde ich aber dennoch kaufen wenn ich zB einen gechipten Turbo hätte...
Re: Öl nachfüllen, eine Wissenschaft für sich...
Verfasst: 06.03.2007, 10:01
von xbpv060
levelside hat geschrieben:Hallo miteinander.
Ein stiller Mitleser hat ein Problem...
Nun, mein NF hat nun doch schon seit einiger Zeit keinen Ölwechsel mehr bekommen, genauer genommen 1,5 Jahre. Jedoch ist's diesmal beim Reifenwechsel auf die Sommerpneus wieder soweit.
Der Ölverbrauch an sich ist wenn überhaupt nur sehr gering. Und doch ist bei kaltem Motor der Ölstand nun etwa bei 1/3 oberhalb der Minimalmarkierung auf dem Ölmessstab.
Zur Sache:
Muss ich bei einem solchen Ölstand Öl nachfüllen? Wenn ja, darf ich Ölsorten mischen? Oder muss es sich zwingend um das gleiche Öl vom gleichen Hersteller handeln?
Ich weiss, absolute Newby-Fragen, aber vielleicht kann mir trotzdem kurz einer weiterhelfen...
Dank schonmal im Voraus!
Grüsse aus der Schweiz
Marco
WICHTIG! Bitte unbedingt den ölfilter von AUDI nehmen oder einen von dem man weiß dass er eine Rücklaufsperre hat sonst gehörst du auch bald zu denen die geld sparen wollten und jetzt hydrostösselklackern haben...
...und das wollen wir doch nicht?!
@xbpv060
Verfasst: 06.03.2007, 10:30
von Mike NF
genau
Gruß
der mike