Seite 1 von 1
Voll-Last-Schalter Drosselklappe-NF2
Verfasst: 06.03.2007, 12:24
von Andi
Hallöle,
man ahnt nicht übles, öffnet die Haube, guckt ein bischen rum - und merkt das da was fehlt...nämlich die kleine Metallzunge die am VL-Schalter sitzt und diesen Mikroschalter letztlich betätigt. Die Löcher für die Aufnahme der Zunge sind i.o, nichts ausgebrochen oder so
ich hab daher 2 Fragen:
a) Wie wirkt es sich aus, wenn dieser Schalter quasi nicht mehr betätigt wird (ist ja im Prinzip nur wenn die Drossel wirklich ganz auf ist)
b) könnte jemand die Zunge mal ausmessen (Länge, Breite). Möglicherweise lässt sich das ja ersetzen OHNE einen kompletten neuen LL/VL-Schalter zu verbauen (da der ja neu eingestellt werden muß weiß ich schon daß mir das genaue Einstellen wochenlang "Freude" bereiten würde und ich auf einmal Probleme hätte von denen nie ein Mensch zu vor gehört hat..)
Verfasst: 07.03.2007, 11:20
von mAARk
Moin Andi,
Ohne VLS fehlt dir lediglich die Anfettung bei Vollast, also die bessere Innenkühlung. Wenn du keine Vollgasetappen machst, kannst du den Schalter m.M.n. praktisch weglassen. Nur darf dann die Grundeinstellung nicht zu mager sein - sprich: die Lambdaregelung darf nicht an ihre (Mager)Grenze kommen, sonst wird der Motor bei fast-VL zu heiß.
Länger als ein, zwei Minuten Sekunden [EDIT: Das "Sekunden" sollte raus - Minuten sind gemeint] würde ich aber ohne VLS keine Vollgasfahrt machen. (Vielleicht äußert sich Jörg auch mal dazu - hoffe ich.)
Die Zunge vom VLS meines AAR (vermutich genau derselbe) kann ich dir gleich in der Mittagspause mal ausmessen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 07.03.2007, 13:32
von mAARk
Hallo Andi,
Die Breite habe ich nicht genau ausgemessen, dürften aber ca. 6 mm sein. Das kannste aber auch selber nachmessen, zwischen den "Ösen" am Schalter.
Das Blech ist ca. 40 mm lang. Es ist in vier Bereiche eingeteilt. Wenn man auf den VLS schaut, so dass die Befestigungslöcher rechts sind, ist es wie folgt:
1) RECHTS vom Scharnier ist ein kurzes Ende, ca. 9 mm lang. Dies ist um die Ecke vom VLS gebogen, und dient als Gegen-Anschlag, damit der Schalter sich nicht zu weit öffnet.
2) LINKS vom Scharnier kommt erstmal ein gerader Bereich, ca. 20 mm lang, der im Winkel von ca. 35° vom Gehäuse des VLS absteht. Am Ende dieses Bereichs kommt ein Knick nach vorn, und es folgt...
3) ein Stück, ca. 6 mm lang, welches ca. 60° relativ zum Gehäuse absteht. Nun kommt ein Knick nach hinten, und es folgt...
4) das letzte Stück, ca. 4 mm lang, steht wieder ca. 35° zum Gehäuse.
Der Betätigungsstift vom Drosselgestänge trifft im Bereich des ersten Knicks (zw. Bereich 2 und 3) auf die Zunge. Wenn man die Drossel weiter öffnet, "durchfährt" er den Bereich Nr. 3. Sobald der Bereich ca. halbwegs durchfahren ist, klickt der Schalter. Wenn die Drossel komplett offen ist, ist der Stift ca. am Knick zwischen Bereich 3 und 4 angekommen.
Bei meiner Drossel bewegt sich der Betätigungsstift vom Drosselgestänge noch ca. 5 mm zwischen erstem Klick und "offen bis auf Anschlag". WIE du das letztlich umsetzt, ist ja eigentlich egal...
Ich hoffe, das hilft weiter... Evtl. kann ich später noch kurz n Foto machen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.03.2007, 12:52
von Andi
Ach mAARk, wenn ich dich nicht hätte
ich hatte zwischenzeitlich mal was improvisiert - einfach anhand eines Bildes im RLF - mal sehen ob es klappt. Mit den genannten Abmessungen werde ich es noch abgleichen.
Ich hab mir ein Stück dünnes Messingblech genommen, zurechtgeschnitten und gebogen. Ob die befestigungslösung hält muß ich mal abwarten, ich habe am Anschlagende den Blechstreifen mit einer Schlüsselfeile so bearbeitet, daß 2 Zapfen stehen geblieben sind - ca 2mm lang und 1,5mm stark. Dann habe ich die obere Kunststofföse vorsichtig mit einem Cutter eingeschnitten und den Messingzapfen durchgeschoben. Der untere Zapfen geht ja ohne Einschnitt. Den Einschnitt dann mit Sekundenkleber verschlossen.
So im Stand scheint daß zu funktionieren, ich werde mal nach der Probefahrt berichten und Photo machen. Nun muß das nur noch dauerhaltbar sein
Verfasst: 09.03.2007, 13:38
von Klaus T.
Hi Leutz,
hier eine kleine Hilfe:

Verfasst: 09.03.2007, 13:52
von mAARk
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
mAARk
Verfasst: 09.03.2007, 14:13
von Klaus T.
mAARk hat geschrieben:Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
...deswegen versuche ich auch immer mit Raster (möglichst mm-Papier) im Hintergrund abzulichten, damit man entsprechende Proportionen leichter nachvollziehen kann ...

Verfasst: 09.03.2007, 14:34
von mAARk
In diesem Falle hast du anscheinend 5mm-Papier verwendet.
Na denn, nun kann Andi wieder mit Gaaasfuuuß faaahn.
mAARk
Verfasst: 09.03.2007, 17:43
von jürgen_sh44
ich habs mir verkniffen zu sagen, dass ich mir unter nem mikroschalter was kleineres vorstelle
Das Konstrukt ist ja fast n Fußtaster

Verfasst: 09.03.2007, 18:04
von Klaus T.
mAARk hat geschrieben:In diesem Falle hast du anscheinend 5mm-Papier verwendet.
Jau, weil das ganz Feine war nicht gleich greifbar

Verfasst: 11.03.2007, 23:52
von JörgFl
Hallo,
auf den Wunsch eines einzelnen (

gell Mark)
Genauso ist es- der Motor würde zu Heiß werden bei vollast.
Bei batätigtem VLS schaltet die LAmbdaregelung aus. Der Motor läuft auf einer vorgegebenen Grundeinstellung plus Anfettung über den Steuerstrom am Drucksteller.
Durch das magere Gemisch bei Lambdaregelung würde die Brennraumtemperatur nach schon wenigen Kilometern Vollgas temperaturen erreichen, die den Kolbenboden zum schmelzen bringen könnte. Gottseidank hat der NF ne Kolbenbodenkühlung, weshalb es einige Zeit dauern dürfte bis das Passiert. Aber zu Spaßen ist mit sowas nicht.
Den Einschaltzeitpunkt musst du selber bestimmen- ist nicht wirklich kritisch- Hauptsache ab 90% ist er geschaltet. Bei mir habe ich es so eingestellt, das er schon ab etwa 75% schaltet- braucht etwas mehr Sprit, aber der Motor soll ja halten....