Seite 1 von 1
Ladedruckregelung bei WJ
Verfasst: 07.03.2007, 07:28
von ly3d
Hallo,
gestern haben wir ,trotz weggeschliffenem MKB, den Motor meines 90ers als WJ vom Audi 200 typ43 Turbo identifiziert.
Was mich an dieser Stelle interessieren würde ist, wie die Ladedruckregelung bei dem Motor original funktioniert
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 07.03.2007, 09:06
von Olli W.
Hallo,
beim WJ ist noch alles rein mechanisch über die beiden WG Kammern geregelt.
Saugrohr Druckseite geht an die Unterkammer, Lufthutze an die Oberkammer. Letzteres soll wohl bei höheren Drehzahlen den LD wieder etwas absenken, durch den leichten Unterdruck vor dem Turbolader.
Lässt man diesen Schlauch weg, bekommt man ein spürbar schnelleres Ansprechen und etwa 0,1bar mehr LD.
Das Steuergerät verarbeitet lediglich Zündung und Spritmenge - wie genau, weiss ich leider nicht.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.03.2007, 09:13
von brainless
Moin!
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat der WJ nur eine Transistorzündung und einen unterdruckgesteuerten Verteiler sowie eine K-Jetronik mit ladedruckabhängiger Anreicherung über den Warmlaufregler. Und noch einen Sicherheitsschalter zur Ladedruckegrenzung (Sprit aus). Also ein fast mechanischer Turbo!
Thomas
Verfasst: 07.03.2007, 11:27
von ly3d
Ok, danke.
Ist mit dem Motor überhaupt ewas anzufangen leistungsmäßig?
Ist ja leider auch als MC eingetragen, wahrscheinlich auf Grund des nicht vorhanden Kats.
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 07.03.2007, 11:34
von Olli W.
Hallo,
klar kann man damit was anfangen.
Dem Motor ist es im Prizip ja erstmal egal, was für ein Steuergerät/Einspritzung verbaut ist.
Soll heissen - WJ Motor mit K-Jet & Steuergerät vom MC gleich MC (fast).
Hubraum stimmt natürlich nicht ganz überein, aber grundsätzlich wäre das kein Problem.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.03.2007, 11:39
von brainless
Ach du bist das, mit deinem Bastel-MC! Ist also ein WJ eingebaut! Aber KE-Jetronik oder was?
Der WJ ging eigentlich ganz gut: ein echter Turbo, unten (fast) nichts, aber dann... Gab es auch von ABT mit 240 PS. Also leistungsmässig geht schon was!
Wobei ist bezweifele, dass bei deinem Umbau irgendetwas zusammenpasst, sorry!
Thomas
Verfasst: 31.03.2007, 11:43
von ly3d
Hallo,
werde den WJ doch wieder aufbauen...
Allerdings sind Informationen zu diesem Motor ziemlich rar gesät.
Wollte eine Metall-Zylinderkopfdichtung verbauen, wie sie hier im Forum für die anderen 10/20V Turbos vertrieben wird. Stellt sich nur die Frage ob diese auch auf den WJ mit seiner 79,5er Bohrung passt, da der MC eine 81er Bohrung hat?
Gibt es irgendwelche Unterschiede des WJ-K26 Laders zu den ersten MC-K26 Ladern?
@brainless
Sind Dir irgendwelche Quellen (I-Net, Sonstiges) bekannt, wo ich etwas über den ABT-Umbau finden könnte?
Die niedrige Grundverdichtung von 7,0:1 scheint ja prädestiniert für einen hohen Ladedruck zu sein...
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 02.04.2007, 06:20
von aminoboris
Hi Stefan,
ich habe zwei 200er mit WJ-Motor gefahren und wollte da mal meinen Senf zugeben
Mein erster WJ-Motor war (vom Vorbesitzer) getunt worden und lief wie die Hölle. Beim Fahren auf gerader Strecke im 2. Gang bei Vollgas haben nach dem Überwinden des extremen Turoblochs die Räder gedreht, das es nur so gequalmt hat und das ohne die Kupplung springen zu lassen. War echt geil. Leider hat der Motor noch keinen LLK, so dass die Leistungssteigerung bald an seine (thermischen) Grenzen stößt. Zudem ist der (original-)Lader nicht Wassergekühlt, was du dringeng nachrüsten solltest. Einen LLK nachrüsten ist beim WJ nicht so einfach, weil die Strömung verändert wird und der Motor u.U. nicht mehr vernünftig läuft. Leider hat der Motor nur zwei Wochen gehalten. Die Hitze war dermaßen hoch, dass schon dem Vorbesitzer zweimal die Ventile weggeschmolzen sind und mir dann die Nasen von den Platinzündkerzen abgeschmolzen und in den Brennraum gefallen sind. Kolbenfresser!
Meinen zweiten 200er WJ habe ich dann selbst getunt. Zündung etwas verstellt, Standgasschraube abgedichtet, Ladedruck erhöht, (selbstgebaute Ladedruckfeder aus Schweißdraht) und den CO-Gehalt angepasst. Ergebnis: Megaturboloch aber dann Feuer ohne Ende (auch aus dem Auspuff!). Dann die geile weiche Federung: Fahrspaß pur!
Auf jeden Fall die Gummis von den ESV ersetzen! Die machen meist nach den Jahren doof rum.
Leider hat nach zwei Jahren der Rost am Auto die Trennung eingeleitet. Als Erinnerung an die Zeit habe ich mir von dem ersten WJ-Motor die Ansaugbrücke ausgebaut, silber lackiert und mir ins Wohnzimmerregal gelegt.
Jetzt fahre ich nach zehn Jahren 200er quattro mit 1B Motor (200 PS, ohne Kat) seit zwei Jahren einen einen 220V.
Grüße Boris
Verfasst: 04.04.2007, 08:08
von ly3d
Hallo Boris,
danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ein Ladeluftkühler ist schon bei mir verbaut, außerdem möchte ich den K24 7000 Lader verbauen um das Turboloch zu verkleinern. Des weiteren werde ich versuchen über eine 3 Zoll Abgasanlage das Ansprechverhalten weiter zu verbessern. Gibt es sonst noch Möglichkeiten das Turboloch zu verkleinern?
Hatte gelesen das man einen Schlauch zum Wastegate( Lufthutze an die Oberkammer) weglassen kann...
Hattest Du bei Deinem 2ten WJ die Wasserkühlung für den Turbo nachgerüstet, wenn ja was für ein Aufwand war dies?
Danke
Gruß
Stefan
Verfasst: 04.04.2007, 21:42
von aminoboris
Hi Stefan,
nein, hätte sich nicht gelohnt, da der Wagen von der Substanz nicht mehr gut genug war, um in so etwas zu investieren. Eins fällt mir noch ein: Der Drosselklappenschalter hat bei einem Bekannten von mir einen ordentlichen Kabelbrand verursacht, mit der Folge einen Kabelbaum zu ersetzen. War sicher keine tolle Sache. Bei mir hatte sich auch mal der Stecker gelockert und ebenfalls fast einen Brand verursacht. Du solltest die beiden Flachstecker zusätzlich sichern.
Am Motor habe ich weiter nichts geschraubt, außer einmal einen neuen Turbolader eingebaut, allerdings den originalen ohne Wasserkühlung.
Ich glaube aber irgendwo im Netz mal eine spezielle Seite für den 43er gesehen zu haben. Die könnten dir sicher mehr dazu sagen, da der WJ-Motor ja meines Wissens ausschließlich in den ersten 200er (Typ 43) mit oroginal 170PS eingepflanzt wurde.
Gruß Boris
MLM ZKD 79mm
Verfasst: 05.04.2007, 00:37
von Olli W.
Wollte eine Metall-Zylinderkopfdichtung verbauen, wie sie hier im Forum für die anderen 10/20V Turbos vertrieben wird. Stellt sich nur die Frage ob diese auch auf den WJ mit seiner 79,5er Bohrung passt, da der MC eine 81er Bohrung hat?
Hallo Tornado rot,
nimm die vom 2,5 Tdi mit 3 Löchern und 1,6mm Dicke - die passt auch beim 2,1l Turbo.
Gruss,
Olli