Seite 1 von 1

Wie oft Öl+Filterwechsel bei...

Verfasst: 08.03.2007, 22:56
von Audi220V'89
Hallo,

...extremen Kurzstreckenanteil (ca. 85% Stadt 5-20Km-Fahrten und dabei insgesamt ca. 5000-6000 Km im Jahr) ?

Ich fahre in meinem 20V 10W-60 Castrol vollsynthetisch.

Laut Handbuch sollte alle 12 Monate oder alle 15.000 Km Öl+Filter gewechselt werden- aber gilt das auch für mich, bei meiner Kurzstreckenfahrerei?

Mein Vater meinte, ich sollte eher alle 6 Monate Öl+Filter wecheln :shock: - das fand ich aber doch sehr extrem - ich dachte da vielleicht mehr an alle 9 Monate - oder doch nur einmal im Jahr???

Was meint ihr dazu?

Grüße,
Curt

Verfasst: 08.03.2007, 23:02
von ricardo
Laut Handbuch

LG Ricardo

Verfasst: 08.03.2007, 23:10
von Mike NF
einmal im jahr in verbdinung mit ner motorspülung a la engine flush von pro-tec oder so. wäre jetzt so mein tipp dafür, halt wegen ablagerungen im kurzstreckenbetrieb.

Gruß
der mike

Verfasst: 08.03.2007, 23:14
von jürgen_sh44
Mach wie du meinst , auf jedenfall nicht seltener als im handbuch.

Wenn viel Stadtverkehr dabei ist, kommt halt mehr Sprit in das Öl..
(Schnupperprobe)
Der Schwabe würde da das Auto stehenlassen, oder nur 50% vom Öl wechseln :wink: ..datt geht auch, mit Filtern und so..

Ansonsten halt öfter wechseln, und dafür billigeres Öl, da kommts dann auf die Langzeithaltbarkeit nicht an.
Das neumodische Ölzeugs ist sowieso besser als früher.

edit: Und zwischendurch mal bissl auf der Autobahn steigernd durchpusten...

Verfasst: 09.03.2007, 00:02
von Fabian
jürgen_sh44 hat geschrieben:Ansonsten halt öfter wechseln, und dafür billigeres Öl
Hallo Curt,


das halte ich auch für nen heißen Tipp!
Wenn du sparsam sein willst/musst,dann steig lieber auf ein preiswerteres Öl um und wechsel das häufiger.
Das ist erweisenermaßen sinnvoller als ein hochpreisiges Öl bis zum Stichtag sauer in der Ölwanne zu lassen.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 09.03.2007, 00:25
von Andi
ich muß hier auch beipflichten - ich bin zwar generell ein Fan möglichst hochwertiger Öle (allerdings nicht zu jedem Preis), in diesem Fall gehe ich mit Fabial et al. völlig d'accord

Konkret: Castrol RS 10W-60 nicht mehr verwenden, es ist sowieso nicht so toll (neigt zu Verkrustungen obwohl synthetisch) und für Kurzstecke nun wahrlich nicht erforderlich. Anmerkung: DAS Öl für "artgerechte Haltung" beim 20V ist Mobil 1 5W-50

Ich würde an Deiner Stelle auch ruhig alle 6 Monate wechseln - hier kann man auch ruhig ein nicht vollsynthetisches Öl nehmen: a) bleibt es nicht soooo lange im Motor und b) wirst Du bei viel Kurzstrecke kaum die thermische Belastbarkeit brauchen.

Produktempfehlung: Praktiker HighStar 5w-40
- Hydrocracköl (made by Addinol, Leuna)
- Viskositätslage für Kurzstrecke geeigneter
- Preishit - 12,99€, wenn Praktiker 20%-Woche hat gibts das fürn 10er... (5-L-Kanne).
- erfüllt selbstredend alle relevanten Normen: VW 502 00, MB 229.3, BMW, Porsche, ACEA A3/B3
- ist vergleichbar mit so bekannten Ölen wie Castrol GTX7-Dynatec, LM-HC7 (die meisten 5W-40 sind HC, nur wenige Vollsynt.)

Verfasst: 09.03.2007, 09:30
von UFlO
Hallo Curt,

bei diesen Bedingungen würde ich das Öl auch mind. alle
6 Monate wechseln, wenn nicht öfter.
Wie oben erwähnt günstigeres Öl anschaffen und dafür
häufiger wechseln.
Ich habe mir für sämtliche "Arschlochfahrten" ´nen Golf II
angeschafft weil der dafür mehr als ausreicht. :wink:

Grüße,
Flo

Verfasst: 09.03.2007, 09:45
von Mario20v
Moin.

Ich hätte ne Frage an de Ölguru.
Ist das Praktiker 5W-50 auch fürn 8er mit viel Kurzstreckenverkehr geeignet?

Gruß

Weil ich das alles grad so lese und...

Verfasst: 09.03.2007, 10:10
von Pollux4
...keinen eigenen Fred aufmachen will deswegen -
welches Öl ist den beim 20V lt. Audi-Betriebsanleitung vorgeschrieben ? Leider hab ich damals für meinen 20V keins dazu bekommen.


VLG Pollux4

Verfasst: 09.03.2007, 12:52
von 200Turbo
schliesse mich gleich mal an...was wäre die empfehlung des hauses für einen 10V Fronti Tagesfahrleistung zwischen 20 und 30 Km Werktags und einem Jahresschnitt von 20TKM...eher Schnellstrasse, B-Strasse und BAB?
Danke und Grüße
Der Thomas

Verfasst: 09.03.2007, 13:12
von Andi
@Mario

ja, ist geeignet. Übrigens beim Praktiker ist es ein 5W-40.

Das 5W-50 ist von Mobil1 (u.a Werksbefüllung beim SLR und Carerra GT)

Dem Kurzstreckenaspekt wird ja durch die "5W" Rechnung getragen. Der Vorteil gegenüber 10W oder 15W ist eben eine deutlich schnellere Durchölung des Motors. Kalt ist dieses Öl eben deutlich flüssiger als ein 10w-40 oder 15w-40 - wobei sie bei Betriebstemperatur im gleichen Bereich liegen.

Das Praktiker ist wie gesagt ein absoluter Preisbrecher, das Mobil1 ist dagegen aktuell wohl das gegenwärtig machbare im Bereich PKW-Öle.

@Pollux

ich weiß leider nicht ob der 20V eine andere Betriebsanleitung hat - hier aber mal die Auszüge uas der vom normalen 100er - Stand 1989

Motoröl Audi 1989

Viskostitätsklassen laut Betriebsanleitung

@Thomas:

primär wichtig ist eine passende VW-Ölnorm. Das ist zunächst die 502 00. Laut BA empfohlen werden Öle der VW Normen 501 01 (Mehrbereichsöl) oder Leichtlauföle gem. 500 00 für Diesel 505 00

diese Ölnormen gibt es noch, teilweise werden Öle jedoch nicht mehr danach freigegeben sondern nach den Nachfolgenormen - besonders wichtig ist hier die 502 00 als leistungsfähige Benzinernorm und die 503 01 - das ist zwar ein WIV-Öl, jeoch eines mit einem HTHS-Wert über 3,5 ->verwendbar

Ich verwende z.Z ein vollsynthetisches 5W-40 (Pentosin Petosynth). Das gibts (noch) bei Walmart und künftig wohl bei Globus - ist ein echtes vollsyn. (was bei 5w-40 nicht alle sind) und recht günstig - 5 Liter 27€. dafür bekommt man sonst 5 Liter 15w-40 Catrol GTX oder so...(übrigens: NF-Q, 253tkm, 120km am tag, gleiches Streckenprofil))

das genannte praktiker Öl ist ein Hydrocracköl - deutlich billiger, aber ebenfalls ausreichend (locker!!!)

kurz - jedes Öl was die 502 00 erfüllt ist sehr gut geeignet, eine ACEA A3/B3 Freigabe sollte immer sein.

Wer noch mehr namentliche Produkte möchte - alle geeignet für sämtliche 44er benziner, V8, Turbos:

- Mobil 1 Rally 5W-50 : Wer nur das allerbeste will
- Pentosynth 5W-40 / Meguin Megol Superleichtlauf 5W-40: vollsynthetisch, tolles preis-leistungsverhälnis - beide zB auf der namentlichen freigabeliste v Porsche
- Praktiker Highstar 5W-40: absoluter Preishit, nicht vollsyn, aber Leistungsfähiges HC-Öl (entspricht zb Castrol GTX7)

für 10W-40 Fans: valvoline maxlife. schon fast ein 10w-50.

mehr lesestoff - Öl im 44er-Forum

und nochmal zu den Normen:
für unsere motoren relevante VAG-normen
Benzin
500 00
501 01
502 00 (ist die anspruchsvollste)
503 01 (zwar ein WIV-öl jedoch da HTHS>3,5mPas ist auch verwendbar

Diesel:
500 00 (sauger)
505 00 (Turbodiesel)

KEINESFALLS DÜRFEN FOLGENDE NORMEN EINGEFÜLLT WERDEN

503 00
506 00

SÄMTLICHE Öle, die ein ACEA A1/B1 oder A5/B5 oder C1/C2 profil haben

(Diese verfügen alle über eine abgesenkte Hochtemperaturviskosität (HTHS-Wert) von 2.9 -> unsere Motoren benötigen mindestens 3,5 mPas. Das erkennt man zB sehr einfach durch eine ACEA A3/B3 Einstufung (A2/B2 ebenfalls, ist aber nicht mehr gültig)

Verfasst: 09.03.2007, 13:37
von Mario20v
@ Andi

Ölguru oder Ölscheich währe doch ein geeigneter Forennic 8)

Vielen Dank für die aufklärung.

Dann werde ich fürn nächsten Ölwechsel den Praktiker stürmen. :lol:

Verfasst: 09.03.2007, 13:42
von kamikaze80
Wie war das?


Lieber einmal zuviel nen Ölwechsel gemacht, als einmal zu wenig.

Und wie schon gesagt, so teuer ist es auch wieder nicht, wenn man nicht das teuerste nimmt! Und bei Kurzstrecke lieber 2mal im Jahr!

Gruß
Stephan

der fast nur Langstrecke/BAB fährt.

Verfasst: 09.03.2007, 18:55
von Jo
Fabian hat geschrieben:Das ist erweisenermaßen sinnvoller als ein hochpreisiges Öl bis zum Stichtag sauer in der Ölwanne zu lassen.


Grüße,
Fabian
Dat is mir doch wurscht welche Laune mein Öl hat :P :lol:

Im Ernst:wozu die viele Wechselei ??? Kurzstrecke oder nicht,die modernen Öle verkraften das recht gut so das die Vielwechselei weder aus Haltbarkeits-noch aus umwelttechnischen Gesichtspunkten heraus Sinn macht - das mit dem häufiger Wechseln ist doch Schnee von Vorgestern.
Ich hab bei den Audis immer einmal im Jahr gewechselt und gut war's gewesen,unabhängig davon was und wieviel ich gefahren bin.Okay,beim NF gabs die letzten 2 Jahre lang kein frisches Öl weil der Zossen das Geld an anderen Stellen versoffen hat......

Krönung ist jetzt wohl das Audi Coupé : Baumarktöl von 1999 drin und lääääuft - will dat Ding mal nicht verwöhnen.Zum Sommer hin gibt es aber frisches Baumarktöl für 15 €/5 Liter.
Das ist jetzt natürlich extrem,zeigt aber was möglich ist.Für "richtige" Autos ist einmal im Jahr okay.

Verfasst: 09.03.2007, 19:54
von Fabian
Jo hat geschrieben:wozu die viele Wechselei ??? Kurzstrecke oder nicht,die modernen Öle verkraften das recht gut so das die Vielwechselei weder aus Haltbarkeits-noch aus umwelttechnischen Gesichtspunkten heraus Sinn macht - das mit dem häufiger Wechseln ist doch Schnee von Vorgestern.
Hallo Jo,

das stimmt so nur teilweise.
Klar bieten heutige Öle genug Reserven,dass auch unter ungünstigeren Bedingungen nach zwölf Monaten der Motor mechanisch noch keine Not zu leiden hat.
Das saure Öl - nein,gemeint ist hier nicht die Stimmungslage :wink: - aus überwiegendem Kurzstreckenbetrieb oder überzogenen Wechselintervallen setzt aber den Gummi-und Kunststoffteilen zu.
Du kennst z.B. die Kaugummiartigen Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung...das Gummi altert langsamer wenn es mit nicht überaltertem Öl in kontakt kommt.Gleiches gilt nat.auch für sämtliche Wellendichtringe und die Schaftdichtungen.

Meine Audis bekommen alle Baumarktöl für 1,50/L.Dafür halbiete ich den Wechselintervall.So hab ich immer relativ frisches,goldgelbes Öl im Motor und werf trotzdem nicht das Geld zum Fenster raus :)


Grüße,
Fabian

Verfasst: 09.03.2007, 20:42
von Jo
Hab ich noch nie erlebt so und kann mir auch nicht wirklich vorstellen das die Gummischläuche der KGE davon teigig werden.Ölwechselintervalle hab ich nie besonders gut eingehalten und trotzdem war der Motor nicht ständig undicht - für mich bleiben das normale Alterserscheinungen auf Zeit und nicht aufgrund Öls.

Auf jeden Fall halte ich (beim Vierzylinder 3 Liter Ölinhalt x 4 Ölwechsel im Jahr angenommen wo nur einer nötig wäre =)9 Liter unnötig produziertes Altöl für bedenklicher als so'n Gummischlauch der irgendwann mal ersetzt werden muß,Ölpreis hin oder her. :roll:
Sicher kippt Öl irgendwann mal um zum Säuerlichen,aber nicht gleich viermal im Jahr so stark das sich der Motor zersetzt.

Aber auch umgekehrt funktioniert es:bei hohen Kilometerleistungen im Jahr muß auch noch nicht bei 15.000 km Ölwechsel gemacht werden,das doppelte reicht auch da hin...okay,einigen wir uns auf 25.000 km.

Da bin ich jetzt tatsächlich so'n bissl Umweltfreak und vermeide zumindest das was mir zu Lebzeiten noch gefährlich werden könnte - was danach kommt kriegen nur Buddhisten &Co. aus dem dualen System der Wiedergeburt heraus mit.

Verfasst: 09.03.2007, 21:11
von Andi
ich zitiere mal was
Bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Motor entstehen eine Vielzahl von Reaktionsprodukten, darunter auch sehr viel Wasser. Ein Teil dieser Reaktionsprodukte gelangt gasförmig als Blow-By-Gas in das Kurbelgehäuse. Bei den dort herrschenden niedrigeren Temperaturen kann ein Teil der Gase zusammen mit Wasser auskondensieren und aggressive Säuren bilden, die metallische Oberflächen im Motor korrosiv angreifen können. Um dies zu verhindern werden Motorenöle basisch (alkalisch) eingestellt, so daß eingebrachte Säuren neutralisiert werden können. Meßgrößen für die Alkalität sind die Basenzahl oder die Total Base Number (TBN). Bei einer zu geringen Restalkalität (Alkalitätsreserve) ist ein gebrauchtes Motorenöl zu wechseln, um Motorschäden zu verhindern.
oder hier (viiiiiiel text) http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/topo ... lter10.pdf

Verfasst: 09.03.2007, 21:42
von Jo
Dauert zu lange mit dem Lesen....ich wechsle lieber weiter alle zwei(Golf) bis drei(Audi) Jahre das Öl und gut..........

Verfasst: 09.03.2007, 21:45
von jürgen_sh44
Jo hat geschrieben: bis drei(Audi) Jahre das Öl und gut..........
Na ob das die große Liebe wird, wenns nichtmal pro Jahr 12Euro fürs Öl reicht? Oder willst du poroduzieren ? :wink:

Verfasst: 09.03.2007, 22:02
von Jo
Hat weder was mit dem einen oder anderen zu tun Jürgen - ist einfach wieder mal nur mein eigener Anspruch und Konsequenz an das was ich bereit bin auszugeben für die geradezu lächerlich geringe Fahrleistung die jährlich mit dem QP zu erwarten sind(so um die 3000) und an die Strecken die bewältigt werden(nur Langstrecke) - da reicht das lang hin.
Zudem kommt auch nur Bauernöl Marke 15W-40 in Frage da der Zossen wohl nie was anderes gesehen hat und ich keinen Motorkollaps durch Synthetiköl riskieren will.
Okay,vielleicht lasse ich mich auch zu zwei Jahren hinreißen.....ja okay,ist gebon't - geht auch noch.
Wenn ich überlege:die Ölfüllung im Moment auf dem Fünfender ist von Ende 99 den Belegen nach - also schon 7 Jahre alt.Riecht aber immer noch wie gutes Öl und er beschwert sich nicht mal in Sachen schlechter Durchölung oder so......dann sollten 2-3 Jahre unter optimalen Bedingungen locker drin sein.

Beim Golf ist klar : wenn der Ölgütesensor bis dahin nicht angeschlagen hat dann kommt das Signal zum Ölwechsel spätestens alle 2 Jahre,das ist fest programmiert.
Aber das werde ich nicht schaffen,ich fahre 30.000 km im Jahr und ich kenne keinen der es über die 35.000 km-Grenze mit einer Ölfüllung geschafft hat.

Wieviel...

Verfasst: 12.03.2007, 14:12
von 200Turbo
...Öl passt denn rein in einen 10V Turbo MKB MC EZ 1988?
Will heut mal Ölquellen erschliessen gehen...
Danke!
Gruss aus Stuttgart
Thomas

Verfasst: 12.03.2007, 17:58
von mattias.m
Jo hat geschrieben:Hab ich noch nie erlebt so und kann mir auch nicht wirklich vorstellen das die Gummischläuche der KGE davon teigig werden.Ölwechselintervalle hab ich nie besonders gut eingehalten und trotzdem war der Motor nicht ständig undicht - für mich bleiben das normale Alterserscheinungen auf Zeit und nicht aufgrund Öls.

Auf jeden Fall halte ich (beim Vierzylinder 3 Liter Ölinhalt x 4 Ölwechsel im Jahr angenommen wo nur einer nötig wäre =)9 Liter unnötig produziertes Altöl für bedenklicher als so'n Gummischlauch der irgendwann mal ersetzt werden muß,Ölpreis hin oder her. :roll:
Sicher kippt Öl irgendwann mal um zum Säuerlichen,aber nicht gleich viermal im Jahr so stark das sich der Motor zersetzt.

Aber auch umgekehrt funktioniert es:bei hohen Kilometerleistungen im Jahr muß auch noch nicht bei 15.000 km Ölwechsel gemacht werden,das doppelte reicht auch da hin...okay,einigen wir uns auf 25.000 km.

Da bin ich jetzt tatsächlich so'n bissl Umweltfreak und vermeide zumindest das was mir zu Lebzeiten noch gefährlich werden könnte - was danach kommt kriegen nur Buddhisten &Co. aus dem dualen System der Wiedergeburt heraus mit.
Ölwechsel alle 30.000km kann schon seine folgen haben, wie die bilder unten zeigen. Dieser motor wurde mit "longlife" Shell Helix 5W-30 gefahren. Der motor ist ein 2.7 biturbo mit ca 315PS und musste komplett überholt werden.

@200turbo: Füllmenge beim MC beträgt 4.5liter mit filter. aber dann ist es auch an maximum wenn ich mich recht erinnere. Kauf dir 5 liter dann hast du auch etwas zum nachschütten.

Gruss Mattias
Bild

Bild

Bild

Verfasst: 12.03.2007, 18:31
von Jo
Ach,Biturbo.........die können eh nix ab die Dinger,einmal falsch gehustet und schon tot der Kram.

Zumal der Motor es schon können muß,schließlich haben die Böcke auch bereits Wartungsintervallverlängerung - da erwarte ich solche Laufleistungen als Kunde.
Habe jetzt doch einen gefunden der es bereits zum zweiten Mal geschafft hat mit einem Passat TDI über 40.000 km gekommen zu sein innerhalb eines Intervalls - na also,geht doch.

Immerhin brauche ich mir über eine Motorüberholung im Falle eines Motorschadens - von dem ich fest ausgehe das er nicht eintritt - keine Gedanken zu machen.