Seite 1 von 1

Krafstoffpumpenrelais

Verfasst: 10.03.2007, 10:36
von Fred
-Morgen :-)
-Ist das Kraftstoffpumpenrelais das mit der Nummer 10?
-Da ist oben ein Steckplatz für eine Sicherung drinnen, ist der dafür da um das zu überbrücken?
-Wenn nein, kann ich das irgendwie überbrücken, damit die Kraftstoffpumpe immer läuft?

Verfasst: 10.03.2007, 11:20
von Blacky
Hallo !

Motor ?

Das Krapurelais vom NF z.B. ( und allen anderen mit Diagnosesystem bzw. fehlerspeicher ) hat im krapurelais diese sicherung drinne , dient dazu, die diagnose bzw. die abfrage des fehlerspeichers einzuleiten ( hoffe daß ich da nich irre :-) ) .

da gehört dann eine sicherung rein, wenn du mit sicherung fährst, dann wird auch der zzp arg weggeregelt und dir fehlt leistung, als endergebnis .

soo, theoretisch kannst du das relais rausholen und durch ein mind. 40 A Schaltrelais ersetzen, dann läuft die krapu dauerhaft ab zündung ein.
Das funktioniert jedenfalls bei mir mit der K-Jetronic .

Ob das beim NF/3B etc. so geht, wois ich net, denn :
Die Krapu soll ja erst laufen, wenn der Motor sich dreht, und wenn er sich im falle eines unfalles nich mehr dreht, dann soll die krapu auch ausgehen, damit sie nich fleissig Sprit durchs Gemüse pumpt.

Dazu bekommt das Krapurelais vom Motor-SG den Schaltimpuls auf Pumpe ein, bei den K-Jetronic z.B. bekommt das Krapurelais selbst input vom Hallgeber, ob die Maschine läuft, bei der KE-Jet und Motronic geht dieser Impuls ans Motor-SG, und dieses gibt dann ans Krapurelais den Impuls "laufen".

Alternativ kannst du eine Drahtbrücke anstelle des krapurelais einbauen, aber die Krapu läuft dann tatsächlich immer.
Auch bei Zündung aus :-)

Soo, Frage von mir : wo liegt das Problem, daß du die Krapu im Dauerbetrieb haben willst ?

Startprobleme ?

Grüße !

roland

Verfasst: 10.03.2007, 11:35
von Fred
Hi,
hatte mir gedacht wenn ich das überbrücke, dann kann ich schaun ob das Rückschlagventil kaputt ist, auf dem Relais steht maximal 30A, sicherung ist aber garkeine drinnen....

Verfasst: 10.03.2007, 12:31
von André
Fred hat geschrieben:hatte mir gedacht wenn ich das überbrücke, dann kann ich schaun ob das Rückschlagventil kaputt ist, auf dem Relais steht maximal 30A, sicherung ist aber garkeine drinnen....
Nochmal deutlich geschrieben: da gehört keine Sicherung rein.

... ausser während, und nur solange, wie man die Diagnose (Fehlerspeicher auslesen, Stellglieddiagnose, Einstellung ZZP, je nach Motor) durchführt.

Beim z.B. MC kann man die Pumpe aktivieren, wenn man die Stellglieddiagnose einleitet.
Beim 3B (den Du vermutlich ja hast), bin ich nicht sicher, ob es genauso geht, ggf. mal im RLF nachlesen (z.B. auf Ollis HP).

Wenn die Pumpe als solche ok ist, würde ich für solche Tests auch eher die Drahtbrücke empfehlen. Allerdings vorher genau überlegen, was man testen muss, um ne sinnvolle Aussage zu kriegen.

Ciao
André