Welches Öl (Viskosität) fahrt ihr in euren 20V turbo???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audipilot

Welches Öl (Viskosität) fahrt ihr in euren 20V turbo???

Beitrag von Audipilot »

Hi

ich habe einen 220V TQ mit Motortuning, KKK26/27/27, RS2 Teilen, gemachtem Kopf, Software von Ehgartner und und und nun habe ich das Problem, dass mein Motor etwas Öl verliert(ich denke am Ventildeckel), (ALLE Dichtungen NEU) ich fahre von Castrol das RS 10W60!!
Ist das vielleicht etwas zu dünn für die alte Maschine?? Ich wollte dem Motor eigentlich nur was Gutes tun!

Was fahrt ihr denn für Öl in Euren 200ern??? Früher habe ich immer 10W40 gefahren, hatte nie Probleme, aber ich denke das reicht jetzt wegen der Temperatur nicht mehr!?


DANKE

allzeit Gute Fahrt

Christian
Friese

Beitrag von Friese »

check doch mal ob die Schrauben am Ventildeckel okay sind. (sprich handfest angezogen)
Ansonsten solltest Du Dich auf Lecksuche begeben, meiner ist mit dem selben Öl und neuen Dichtungen obenrum nämlich dicht, also muss es bei Dir an was anderem liegen :idea:
Möglicherweise ist Deine Dichtfläche nicht ganz plan, oder Dein RWDR an der Nockenwelle ist im Sack? Oder die Dichtung am Zündverteiler? Im Bereich des Ventildeckels könnte auch Motoröl aus dem Ansaugtrakt (das wär akut scheiße) oder aus der KGE kommen. Da solltest Du dann auch mal in die Schläuche reinkucken.

Sicher dass es Motoröl ist? Da oben gibts sonst auch noch die Hydraulikpumpe.

Das ist alles was mir gerade zu Öl obenrum einfällt,
aber es ist spät, also grad keine Garantie auf Richtigkeit!

Viel Erfolg!
Gruß,
Mathias
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Die Schrauben sind alle O.K. es wurde alles fachmännisch gereinigt und die Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen!!

KGE geht bei mir in nem Behälter....

Motoröl ist es auf jeden Fall, denn es ist nur an der Seite vom Abgaskrümmer!! Ganzbesonders an dem Träger der Drehmomentstütze läuft es drauf!
NWDR hab ich schon wieder mal neu gemacht, ganz normal von vorn eingeschlagen wie man das macht(natürlich leicht eingeölt)


Ich schraub das Ding morgen mal auseinander...
Friese

Beitrag von Friese »

Dann kommt ja eigentlich nur die Deckeldichtung, die Kopfdichtung und der Wellendichtring in Frage, das müsste man ja dann sehen können, wenn man da n bisschen was wegbaut. scheint ja auch nicht gerade wenig zu sein?!
Sonst läuft der Wagen aber problem- und ruckelfrei?
Gruß,
Mathias
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Ja, er läuft ohne Probleme!! Auch Ruckelfrei

Da kommt schon genug raus, ich hab jetzt etwas recherchiert und habe gelesen, dass manche wegen dem 10W60 sogar schon Motorschäden hatten, ich denke darüber nach, wieder 10W40 zu fahren, oder meint ihr das reicht nicht aus wegen der Temperatur wenn man Vollgas fährt????
Friese

Beitrag von Friese »

Naiiiii da ist die Ölfrage wieder :lol: :lol: :lol: :lol:
Dazu sag ich jetzt mal nichts :wink:
Was mir heute Nacht noch eingefallen ist: Da ist vor dem Nockenwellendichtring ja noch diese Ölablaufbohrung. Ist die Frei?
Ansonsten sind die Auswahl des Öls und die Undichtigkeit ja prinzipiell zwei Paar Schuhe.
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hi,

schau doch mal in diesen Thread
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ight=mobil

Grüße,
Flo
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Die Ölablaufbohrung ist frei, nachdem der Kopf gemacht wurde, wurde er gewaschen und alle Kanäle, besonders auf die kleinen mit Druckluft durchgeblasen! Also die sollte frei sein!

@ 20VAvant den Thread hab ich schon gelesen, da machen mir die Leute Angst, wegen dem 10W60 Motorschaden...... oh oh
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

frag bei audi was der RS2 normalerweise fürn öl bekommt und feddich. was damals für 315PS ok war sollte heute auch nicht ganz verkehrt sein. wo isn "der bekloppte mit dem öl-tick" ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

wo isn "der bekloppte mit dem öl-tick" ?
Wie ist´ n das gemeint??
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

ich meine den pento-man

Beitrag von Mike NF »

Andi hatte mal gesagt ich solle ihn nicht mehr "öl-guru" nennen sonndern "der verrückte/bekloppte mit dem öl-tick". war nichts gegen dich !! :wink:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

AChso...
Ich werde jetzt erst mal bisschen Schrauben gehen, mal schauen, wo die Suppe rauskommt....
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Welches Öl (Viskosität) fahrt ihr in euren 20V turbo???

Beitrag von Andi »

hier spricht die stimme aus dem Ölfass 8)

das 10W-60 ist alles - aber nicht zu dünn! ein dickeres Öl wirst Du nicht finden - jedenfalls außerhalb des Motorsportbereichs.

Dennoch würde ich es nicht verwenden (siehe anderer Fred) da es zu Verkrustungen neig (Castrol RS 10w-60)
Audipilot hat geschrieben:Hi

ich habe einen 220V TQ mit Motortuning, KKK26/27/27, RS2 Teilen, gemachtem Kopf, Software von Ehgartner
da gibt es einen eindeutigen Tip:

Mobil 1 Rally 5W-50. Ist dem RS in allen Punkten überlegen und so ziemlich das derzeit machbare in Sachen Öl.

ich denke DER Tuner empfiehlt das nicht ohne Grund

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Andi,

Lehmann selbst, das is doch mal ´ne Ansage... 8)

Grüße,
Flo
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

So da hab ich den ÜBELTÄTER, er heisst NOCKENWELLENDICHTRING!!!! Da kommt die Suppe her!!!! :shock:
Den habe ich aber vor kurzem schon mal neu gemacht, (vor ca. 300km):evil:
kann man da n Fehler beim Einbau machen???? leicht eingeölt zum Einbau und dann eingeschlagen, da kann man doch normal nicht viel falsch machen, oder etwa doch???

Kann ich den neuen mit Dichtungsmittel einsetzen???? Oder meint ihr, ich hab was falsch gemacht?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

eventuel ist dir die feder beim montieren runtergeruscht,
und nicht auf die selbe stelle montieren sonden wenn dann nen halben mm weiter rein bzw weiter raus,
und er muss gleichmässig drinnen sein.
mfg matze
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

ist der Nockenwellendichtring original von Audi, oder irgend einem anderen Anbieter?

Grüßle,

Karl
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Das ist ne Originale, ich verbaue grundsätzlich nur Original Teile! Habe aber gerade im Rep Leitfaden gelesen, dass es dafür Spezialwerkzeug gibt!!
Ich hab das Ding einfach mit ner 32er Nuss eingeschlagen, evtl. war das der Fehler!
Was haltet ihr davon, Dichtmittel dazu zu geben?
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich denke nicht das es mit nem dichtmittel wieder dicht wird.Bau nen neuen rein und fertig

Zum öl, ich fahre in meinem 20V das 20W 50 von Liqui Moly,da haste bei 130° Lltemperatzur noch den selben Öldruck wie mit 80°. Nochdazu hat mein motorenfuzzi, der hat in der 5 Zylinder zeit bei audi sport in der motorenentwicklunbg gearbeitet,empfohlen für die 20Ventiler.

Ich verlass mich auf den, weil wenns meinem motor schlecht geht dann muss er ihn größten teils auch wieder richten. Das ist aber seit nun fast 4000Km nach dem gekauften Pleuellagerschaden nicht passiert.

gruß Manu
Friese

Beitrag von Friese »

Ah hab ichs mir doch gedacht. ;) Ich hab den Dichtring getauscht als ich die Nockenwelle draußen hatte, dann ist das ja echt ein Geschenk.
Das NW Rad musst du ja eh abbauen, also kannst Du auch gleich die Nockenwelle ausbauen. Dichtring runter, neuen vorsichtig drauf und dann einfach in die Schale einbauen. Checken, dass er penibel gerade steht(!) ich glaube da kann man eigentlich nicht viel falsch machen und klopfen muss man da auch nicht.
Achja: Dichtflächen vorher unbedingt reinigen und einölen.
Hattest Du ihn richtig rum eingebaut? Das wäre noch ein möglicher Fehler.

Viel Erfolg!
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Ja, eigentlich schon, ich hab ja gesehn wie der alte drinne war!!!
Den Dichtring hole ich mitm Auszieher raus, also NW muss da bei mir net unbedingt raus! Ich finde das besser das Teil einzuschalgen(einzuziehen), so ist es auch laut Rep. Leitfaden vorgesehen
Friese

Beitrag von Friese »

Audipilot hat geschrieben:Ja, eigentlich schon, ich hab ja gesehn wie der alte drinne war!!!
Den Dichtring hole ich mitm Auszieher raus, also NW muss da bei mir net unbedingt raus! Ich finde das besser das Teil einzuschalgen(einzuziehen), so ist es auch laut Rep. Leitfaden vorgesehen
Wozu unnötigen Streß machen? wenn Du die Lagerdeckel nach RLF auf machst kannst du den alten Dichtring ganz einfach runter schieben von Hand und den neuen drauf, Deckel wieder drauf. Dann weißt Du auch, dass er richtig und nicht zu tief drin sitzt.
Und gerade sitzt er dann auch wie von alleine. Das ist wirklich der am einfachsten zu tauschende RWDR der mir an dem Auto grad einfällt.
Ich hab mal ein Foto von der Stelle mit dem Dichtring:
Bild
Der dreckige bereich, wo der Pfeil drauf zeigt muss frei bleiben, deswegen ist das einschlagen ggf ungünstig.

Hier ist doch easy:

Bild
Die Nockenwelle musst Du ja nichtmal ganz rausnehmen, nur leicht anheben, dann ist es ein Geschenk.
Dichtmasse wird vermutlich nicht viel bringen, ich glaube kaum, dass er jetzt außen undicht geworden ist??

Gruß,
Mathias
Antworten