Seite 1 von 1

ein kurzer A8- Bericht

Verfasst: 18.10.2005, 09:24
von Timo 220V
hi,

nach meiner gestrigen probefahrt mit einem 2.8er A8 mit 174 PS
muss ich sagen, dass ich von den fahrleistungen enttäuscht bin..

ok, der wagen hat automatik, was für mich ungewohnt ist, jedoch kann
ich erfreulicherweise feststellen, dass von der optik bezüglich der
pflege meiner eindeutig netter anzuschauen war als der A8er und
der fahrspass eines 220V definitiv nicht erreicht wird..

vor allem der innenraum, auch wenn mittlerweile im modernerem stil,
gefällt mir nicht so gut wie der aus dem 44ern..

trotz elektr. sitze usw.. das cockpit der 44er nfl ist eines der besten,
die ich kenne..

genauso die türverkleidungen: die A8er sind richtig schmal, fast schon
mikrig.. unsere 44er dagegen richtig wuchtig gestaltet..

einzige highlights beim A8: verbandskasten ist hervorragend in der hinteren mal integriert, der kofferaum ist riesig und eben, ohne höcker o.ä..

das bordwerkzeug ist ordentlich in einer vorrichtung neben dem reserverad eingelagert..

bisheriges fazit: ein moderner A8 konnte mich weder vom fahrfeeling,
noch vom innenraumangebot so faszinieren, dass ich ins grübeln geraten
würde, meinen 220V-bombi wegzugeben..

naja, wie war das mit dem geschmack und so.....?! :D

Verfasst: 18.10.2005, 09:28
von rose
Hi Timo,
naja was hast du erwartet von einem A8-6. Es wundert mich eigentlich, dass der überhaupt A8 genannt wurde. Der 2,8liter wäre mir sogar schon im A4 etwas zu schwach!!!
Jens hat es gestren schon richtig erwähnt, ist ein Fahrzeug ohne Motor, mehr aber auch nicht.
Vorher würde ich mir noch einen Fiat 127 mit 23PS holen, um 1/4Meile zu fahren :D :D :D

Grüße Tim

da habt ihr wohl war..lol..

Verfasst: 18.10.2005, 10:08
von Timo 220V
die erfahrung hab ich gestern genauso gemacht..

obwohl: für den "normalen" str.- verkehr reichts auf jeden fall..

nur: wer halt 20V- turbo verwöhnt ist, erst recht noch etwas dezent
mit chips refreshed :lol: , dem fällt das total auf..

aber auch sonst muss ich sagen, dass ich persönlich sehr viel wert auf den
innenraum lege..und da fühle ich mich im 20V einfach richtig wohl..

was nicht heissen soll, dass der A8 ein mässigen innenraum hat, ist aber
halt nicht mehr so "klobig" und robust, sondern eher zurückhaltend dezent,
aber trotzdem angenehm..

werd mir aber trotzdem noch einige andere anschauen..

werd mal berichten..

Re: ein kurzer A8- Bericht

Verfasst: 18.10.2005, 15:25
von Horst S.
Timo 220V hat geschrieben:hi,

nach meiner gestrigen probefahrt mit einem 2.8er A8 mit 174 PS
muss ich sagen, dass ich von den fahrleistungen enttäuscht bin..

ok, der wagen hat automatik, was für mich ungewohnt ist, jedoch kann
ich erfreulicherweise feststellen, dass von der optik bezüglich der
pflege meiner eindeutig netter anzuschauen war als der A8er und
der fahrspass eines 220V definitiv nicht erreicht wird..

vor allem der innenraum, auch wenn mittlerweile im modernerem stil,
gefällt mir nicht so gut wie der aus dem 44ern..

trotz elektr. sitze usw.. das cockpit der 44er nfl ist eines der besten,
die ich kenne..

genauso die türverkleidungen: die A8er sind richtig schmal, fast schon
mikrig.. unsere 44er dagegen richtig wuchtig gestaltet..

einzige highlights beim A8: verbandskasten ist hervorragend in der hinteren mal integriert, der kofferaum ist riesig und eben, ohne höcker o.ä..

das bordwerkzeug ist ordentlich in einer vorrichtung neben dem reserverad eingelagert..

bisheriges fazit: ein moderner A8 konnte mich weder vom fahrfeeling,
noch vom innenraumangebot so faszinieren, dass ich ins grübeln geraten
würde, meinen 220V-bombi wegzugeben..

naja, wie war das mit dem geschmack und so.....?! :D
War das ein Quattro oder Fronti?

Den 2.8 ltr. würde ich nie mit dem 20V vergleichen.

Aber ich schätze für den üblichen Hausgebrauch wird die Leistung ausreichen.
Bis jetzt habe ich keinen Fronti bei nem Händler gefunden wo ich auch mal ne Probefahrt machen könnte... :roll:

war ein quattro

Verfasst: 18.10.2005, 16:21
von Timo 220V
der hat übrigens garkeinen diff- schalter mehr.. :twisted:

ich würde beim

Verfasst: 18.10.2005, 17:23
von Gast
A8 den 174PS-12Ventil Motor (AAH) nicht nehmen. Speziell als Quattro und/oder mit Automatik nicht.
Der 30V (ACK) mit 193 PS geht da wesentlich verbindlicher zur Sache, ohne dabei mehr zu verbrauchen. Aber auch bei dem würde ich mir dreimal überlegen, ob es denn unbedingt ein Quattro sein muß. Der Fronttriebler ist merkbar temperamentvoller. Der Motor wär mein Favorit, wenn denn die Unterhaltskosten im Rahmen bleiben sollen.

Ist aber auch eine Preisfrage; die frühen Modelle mit Zweiventiler sind halt billiger.

Der V6 TDI ist auch gar nicht mal so schlecht wie die nominell "nur" 150 bzw. 180 PS das vermuten lassen. Mit Schaltgetriebe und Frontantrieb sind die sogar richtig flott und dabei unerreicht sparsam (7 Liter...). Leider sind die Diesel unverhältnismäßig teuer in der Anschaffung.

Geheimtip: Die frühen 3.7 (AEW, 230PS) mit Fünfgangautomat und Frontantrieb. Für einen Achtender erstaunlich wirtschaftlich.
Ich hab 11 Liter verbraucht, beim gemütlich cruisen wirds klar zweistellig.

Gab aber schonmal einen Thread in dem es so nebenbei über Motorisierungen im A8 ging: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=8294. Hatte meine Meinung da auch schon kundgetan.

Grüßle,
Bastian

Re: ich würde beim

Verfasst: 18.10.2005, 18:02
von Horst S.
Anonymous hat geschrieben:A8 den 174PS-12Ventil Motor (AAH) nicht nehmen. Speziell als Quattro und/oder mit Automatik nicht.
Der 30V (ACK) mit 193 PS geht da wesentlich verbindlicher zur Sache, ohne dabei mehr zu verbrauchen. Aber auch bei dem würde ich mir dreimal überlegen, ob es denn unbedingt ein Quattro sein muß. Der Fronttriebler ist merkbar temperamentvoller. Der Motor wär mein Favorit, wenn denn die Unterhaltskosten im Rahmen bleiben sollen.

Ist aber auch eine Preisfrage; die frühen Modelle mit Zweiventiler sind halt billiger.

Der V6 TDI ist auch gar nicht mal so schlecht wie die nominell "nur" 150 bzw. 180 PS das vermuten lassen. Mit Schaltgetriebe und Frontantrieb sind die sogar richtig flott und dabei unerreicht sparsam (7 Liter...). Leider sind die Diesel unverhältnismäßig teuer in der Anschaffung.

Geheimtip: Die frühen 3.7 (AEW, 230PS) mit Fünfgangautomat und Frontantrieb. Für einen Achtender erstaunlich wirtschaftlich.
Ich hab 11 Liter verbraucht, beim gemütlich cruisen wirds klar zweistellig.

Gab aber schonmal einen Thread in dem es so nebenbei über Motorisierungen im A8 ging: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=8294. Hatte meine Meinung da auch schon kundgetan.

Grüßle,
Bastian
Mein reden, ich denke doch auch dass der 193PS für den normalen Hausgebrauch ausreicht.
Möchte ja nur Oberklasse im erschwinglichen Rahmen fahren.
Und die Form ist meiner Meinung halt zeitlos elegant.

Wenn ich nen Wagen sportlich bewegen möchte nimmt man halt nen 20V oder nen S4 (oder S8?? :wink: ).

Bin gestern wieder beruflich unterwegs gewesen und stelle fest dass man im Prinzip keine 270 PS braucht um von A nach B zu kommen.
Fahre eh hier wo ich wohne zu 98% Bundesstrasse.

Bis es jedoch soweit ist, denke ich, schreiben wir schon Frühjahr 2007 - je nachdem was der 20V mich noch kostet...

Würde aber echt mal gerne nen Fronti mit 193 PS fahren, doch du findest absolut keinen beim Händler.
Ist wohl auch so selten wie nen gut erhaltenen 20V zu finden.

Re: ich würde beim

Verfasst: 19.10.2005, 06:32
von rose
Horst S. hat geschrieben:
Bis es jedoch soweit ist, denke ich, schreiben wir schon Frühjahr 2007 - je nachdem was der 20V mich noch kostet...
Horst, da kann ich dich beruhigen, der 20V wird sicher noch einiges kosten.
Habe es dir ja schonmal gesagt, wenn du vorhast, den wieder zu verkaufen, dann stecke keine Kohle in das Auto und veräußere ihn sofort, denn das Geld bekommst du nimmer raus! Und vorallem bekommst du irgendwann einen Reparaturstau und den zu behben, kostet neben mal ein oder zwei Tausender auch ne Menge Nerven und da bringt dann auch das ganze Scheckheft nixmehr, denn wer will denn dann schon so ne Schrottbüchse kaufen.

Grüße Tim

Re: ein kurzer A8- Bericht

Verfasst: 19.10.2005, 08:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Timo 220V hat geschrieben:
einzige highlights beim A8: verbandskasten ist hervorragend in der hinteren mal integriert, der kofferaum ist riesig und eben, ohne höcker o.ä..
Moin Timo,

Zum Verbandskasten: Das hast Du mit der V8-Rückenlehne auch,

Zum Kofferraum: Täuschen und Tarnen sag ich nur, der ist mickriger als man glaubt, zwei große Reisekoffer passen nicht miteinander hinein (so geschehen als ich mit meinem damaligen Chef nach Italien fuhr, ein Koffer mußte zwangsweise auf die Rücksitzbank) - peinlichpeinlichpeinlich...

Grüßle
Jens

Verfasst: 19.10.2005, 09:17
von Olli W.
Morgen Jungs!

Also ich fand den 150ps Tdi auch nicht schlecht in Verb. mit 6 Gang & quattro.
Das Drehmoment und das Getriebe sind ´ne sehr gute Kombination und Tacho 240 sind damit drin.
Das schönste ist dabei natürlich der geringe Verbrauch von 8-10l.
Konnte den Wagen mal einen Tag lang ausgiebig probefahren und war wirklich angenehm überrascht. Der geringe Verbrauch gleicht den fehlenden V8 eigentlich auch locker aus, da dann Freude am Sparen angesagt ist, bei - im Alltag - nur geringen Verzicht an Fahrleistungen. Für den "Normalbetrieb" reichen jedenfalls 150ps - 180ps sowieso.

Einzig die hohen Steuern und Wartungskosten würden mich vom Diesel abhalten. Für mich als Wenigfahrer warscheinlich nicht lohnend.

Mir gefällt der alte A8 sehr gut von der Form und vom Innenraum her - das Platzangebot kann ja auch durchaus mit dem Typ 44 mithalten und auch die Verarbeitungsqualität machte einen sauberen Eindruck.
Hier glaube ich sogar, dass der D2 hochwertigere Kunststoffe & sonstige Materialien besitzt, als der aktuelle D3 (& A6). Ich kann mich mit dem grauen Hartplastik nicht so recht anfreunden.

Gruss,
Olli

Verfasst: 19.10.2005, 10:51
von Deleted User 80
Hallo!

Am letzten Wochendende besuchte mich ein Freund, der bis 2003 einen 99er A8 4.2 mit S-Paket fuhr. Er wollte eigentlich nur kurz meinen neu erstandenen 20V begutachten, kam dann aber regelrecht ins Schwärmen, scheute auch den Vergleich mit seinem Ex-A8 nicht: Speziell die wuchtige äußere Form und das Amaturenbrett des 20V begeisterten ihn, aber auch andere kleine Details, die der A8 so einfach nicht besitzt, die Langzeitqualität der Oberflächen etwa (kein Softlack-Dreck), oder das abschaltbare ABS und der Diff-Schalter...

Besten Gruß
Lars

es scheiden sich eh die geister, wenn es ums alter geht..

Verfasst: 19.10.2005, 13:34
von Timo 220V
mahlzeit,

ich weiss noch: vor dem kauf des 20V hatten mich insbesondere mein vater und ein guter kumpel (porsche- schrauber) gewarnt vor diesem vehikel..

von wegen alt und einfach nur teuer..

bei vielen leuten ists halt noch im köpfle festgesetzt, dass die autos (gerade die generation ohne verzinkung und baujahre bis mitte / ende 80)
es nicht mehr wert sind, ab nem gewissen alter gehalten oder gekauft
zu werden für langfristige nutzung..

die 44er und V8 sind da ja ein vorreiter einer ganz anderen generation!!

bei entsprechender prophylaxe und wartung halten die "ewig"..

und als mein vater dann das erste mal mit meim 20V fuhr, der im reinen originalen zustand ist ohne chip bis jetzt, war er plötzlich gaaaanz still :D

ich habe nun einen klasse A8 gefunden, der mir so ganz gut gefällt, hat den 3,7 ltr. V8 drin und absolute vollausstattung und euro 2 mit knapp
110 tkm aus 1.hd.

der ist vom unterhalt garnich so arg teurer als der 20V, im jahr ca. 400 €..

verbrauch dürfte gleich sein..

wahrscheinlich werde ich diesen für ein jahr fahren und den 20V in ruhe fertigstellen.

trotzdem: der 20V ist innen wie aussen mein absoluter favorit, die fahrleistungen sind, gemessen an einem modernen A8, für mich absolut
top..

alleine die 20V- frontstange (auch wenn da ruhig ne lippe drunter könnte..
ach ja, jens, wie siehts da eigntlich aus?? :? ) mit den neblern und blinkern ringen der langweiligen A8- schnauze voll den rang ab.. :-D

ich halte euch auf dem laufenden..

Re: es scheiden sich eh die geister, wenn es ums alter geht.

Verfasst: 19.10.2005, 16:09
von Gast
Timo 220V hat geschrieben:ich weiss noch: vor dem kauf des 20V hatten mich insbesondere mein vater und ein guter kumpel (porsche- schrauber) gewarnt vor diesem vehikel..
von wegen alt und einfach nur teuer..

bei vielen leuten ists halt noch im köpfle festgesetzt, dass die autos (gerade die generation ohne verzinkung und baujahre bis mitte / ende 80)
es nicht mehr wert sind, ab nem gewissen alter gehalten oder gekauft
zu werden für langfristige nutzung..

die 44er und V8 sind da ja ein vorreiter einer ganz anderen generation!!
bei entsprechender prophylaxe und wartung halten die "ewig"..
einfach nur teuer stimmt leider. Ich zahle mit dem V8 fürs Autofahren im Monat an die 1000 Euro (inkl. Dienstfahrten, die ich aber vergütet bekomme, privat bleibt aber immer noch viel übrig...). Muss man halt mit leben oder um Werkstätten und Originalteile einen weiten Bogen machen oder sich ein anderes Auto zulegen.

Und was den "Vorreiter einer anderen Generation" angeht, hab ich HIER im V8-Forum einen nicht so netten Beitrag von einem, ders wissen wird. Und das mit "ewig halten" und langfristiger Nutzung (über Jahrzehnte) ist wegen der mangelhaften Versorgung mit Ersatzteilen seitens des Herstellers IMHO auch sehr zweifelhaft.

Grüßle,
Bastian

Re: es scheiden sich eh die geister, wenn es ums alter geht.

Verfasst: 19.10.2005, 18:57
von Jens 220V-Abt-Avant
Anonymous hat geschrieben:
Und was den "Vorreiter einer anderen Generation" angeht......
Hey Bastian,

Du hast das falsch verstanden, Vorreiter eine anderen Generation hieß in dem Fall, keine Rostprobleme mehr - dafür hatten die Audis von Früher eben ausser dem Rost keine anderen Probleme, die fingen erst mit der neuen Generation an :D :P :evil:

Grüßle
jens

PS: schonmal nen 43er mit defektem Lenkstockschalter gehabt? Lüftermotorproblemen? Kabelbruch in den Türkabelbäumen?

Re: es scheiden sich eh die geister, wenn es ums alter geht.

Verfasst: 20.10.2005, 10:25
von Gast
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Hey Bastian,
Du hast das falsch verstanden, Vorreiter eine anderen Generation hieß in dem Fall, keine Rostprobleme mehr - dafür hatten die Audis von Früher eben ausser dem Rost keine anderen Probleme, die fingen erst mit der neuen Generation an :D :P :evil:
aha. Hab ich tatsächlich andersrum verstanden :oops:
PS: schonmal nen 43er mit defektem Lenkstockschalter gehabt? Lüftermotorproblemen? Kabelbruch in den Türkabelbäumen?
DAS war jetzt aber die falsche Frage: - JA, hab ich. Am T44 übrigens nie :D Den einzigen Lenkstockschalterdefekt (Lichtschalter) überhaupt hatte ich tatsächlich mit einem ansonsten höchst zuverlässigen Typ43 5T, im Urlaub auf Sylt. Die einzige VAG-Bude dort hatte das Teil sogar auf Lager, man glaubt es kaum (das war aber auch noch in den 80ern)...
Auch defekte Fensterheberschalter hatte ich NUR am Typ 43 - und zwar in Serie: da ist ständig der absolut unterdimensionierte Plastiknippel abgebrochen der die Schalter rechts und links im Gehäuse hält.

Ich hätte schon lange keinen "alten" Audi mehr sondern würde E38 oder A8 fahren, wenn der Wagen unzuverlässig wäre oder ständig mit irgendwas nerven würde. Ich hatte sieben Typ 44 und zwei V8, und keiner hatte je Probleme mit Hydraulik, Druckspeicher, Lenkung, Lüftermotor oder Kabelbrüchen. Und spinnerte Elektrik (BC-Fehlalarme, KI-Probs) kenne ich nur von BMW...:twisted:

Verfasst: 20.10.2005, 10:36
von Olli W.
(BC-Fehlalarme, KI-Probs) kenne ich nur von BMW
Oh ja - das kenn ich mittlerweile auch gut - wollt´s ja zuerst nicht glauben.

Kumpel von mir hat in seinem E32 nur noch den BC am Laufen, das Ki ist mausetot, bzw spinnt völlig.

Wenn man da bei ausgeschalteten Motor am Lenkrad dreht, verändert sich der Drehzahlmesser und zeigt Werte zw. 1000 und 5000/min an - irre!

Leider ist da nicht einfach mit Nachlöten die Sache in den Griff zu bekommen, sondern man muss irgendwelche ELKOS und was weiss ich sonst noch tauschen, in der Hoffnung dass es dann wieder funktioniert.
Bei dem Preis der KI Platine, fällt Neukauf ebenfalls flach.

Die Elektrik inkl. Heizungs- & Klimaregelung ist wirklich nicht der Brüller bei BMW. Vieles andere ist dagegen deutlich besser & solider gelöst als beim Typ 44/D11.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.10.2005, 12:35
von RS4Racer
Hallo Leute,
gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu. Fahre einen 200 20V und einen der letzten S8 seit etwa 2 Jahren. Die beiden Autos kann man meines Erachtens so nicht vergleichen. Der eine ein Turbo Fünfender der andere ein V8 mit Tiptronic. Von der Verarbeitung ist der S8 bisher (58 tkm) absolut top. Der 200 er ebenso allerdings muß man natürlich altersbedingt ein paar Kleinigkeiten verzeihen können. Hab beim 20V bis jetzt fast alles das tauschen müssen, was da so alles defekt gehen kann. Beim S8 hab ich zum Glück eine Audi Car Life Plus Garantie, die ich aber wie gesagt noch nicht so in Anspruch nehmen mußte. Von den Fahrleistungen ist mein gechippter 20V dem S8 denke ich ebenbürtig. Aber das Fahren mit nem Achtender und ner entsprechenden Anlage (BN-Pipes) unterm Hintern, hat auch so seine Reize.
Der 20V hat natürlich jetzt auch eine von BN Pipes bekommen. ;)

Grüße
RS4Racer