Seite 1 von 2
Domstrebe Eigenbau, mit Bild......
Verfasst: 12.03.2007, 20:57
von arthur
hallo leute,
wieder einmal ein lebenszeichen von mir.
ergebnis meines samstagbastelns, eine eigenbaudom strebe.
nun ich habe ein 10mm rundmaterial genómmen, ich hätte früher fragen sollen ob es ausreichend dimensioniert ist.
und überhaupt, so ein bild bringt gandenlos den rost und den dreck zum vorschein
cu arthur
nachtrag
Verfasst: 12.03.2007, 21:02
von arthur
hi,
oh mann, 2 dinge fallen mir auf die schnelle auf:
1. datum falsch
2. farbklekse am schlossträger
tztz
cu arthur
Verfasst: 12.03.2007, 21:22
von Mike NF
hey arthur !
biste sicher dass DAS hält oder die gewünschte steifigkeit bringt ? ich hab ehrlich gesagt so meine zweifel wenn ich mir das angucke
Gruß
der mike
Verfasst: 12.03.2007, 21:26
von brainless
Moin!
Steifigkeit bringt es eventuell sogar zu viel - beim Sturz einstellen!
Thomas
steif
Verfasst: 12.03.2007, 21:27
von arthur
servus mike,
verdammt, super antwort, irgendwie weiss ich auch selbst im inneren.
wie wäre es gewesen mit, wow, tolle arbeit usw.
aber shit, ich denke du hast recht. war zu faul, um auf knickung laut euler zu rechnen, und mehr platz ist eigentlich gar nicht unter der haube....
cu arthur
Verfasst: 12.03.2007, 21:37
von Mike NF
der bogen ist IMHO zu heavy bzw weit und die aufname am dom ist auch etwas gewagt, da nur ein lagerpunkt auf jeder seite.
ich würd dir gerne sagen "hey, die is toll", aber ich kann so schlecht lügen

besorg dir lieber die dombleche vom C4 und versuch den bogen am bremsflüssigkeitbehälter enger zu halten
Gruß
der mike
so würd ich das dann jedenfalls versuchen
Verfasst: 12.03.2007, 21:39
von brainless
Warum erfindet eigentlich jeder das Rad einmal im Monat neu? Es gibt doch die passenden Domstreben hier im Forum oder nicht mehr?
Thomas
Verfasst: 12.03.2007, 21:45
von Mike NF
thomas, vielleicht will man sich selber mal beweisen dass man es auch kann ?

oder geld sparen ? oder hat spass am basteln ? wieso reparierst du alles selber? gibt doch genug audi-werkstätten
weisst worauf ich hinauswill ?
Gruß
der mike
Verfasst: 12.03.2007, 21:46
von jürgen_sh44
öm.
mach datt mal lieber schnell wieder raus,datt is ja mal (leider?) gaaarnix geworden..
und hol dir die beim olli, und vergleich dann mal aufbau+verlauf

erfindung
Verfasst: 12.03.2007, 21:49
von arthur
hi,
jep, thomas ich weiss ich weiss, gibt es.
mike, die sicke im blech an der spritzwand war doch zu verlockend dort zu verlegen.
siehe das ganze als eine art schweissübung,
cu arthur
was soll ich sagen...
Verfasst: 12.03.2007, 22:12
von Olli W.
Hi Arthur,
erstmal Respekt vor der gemachten Arbeit - beim 44er kein einfaches Unterfangen, will man keine C4 Bleche verbauen.
Mit den Radien, geb ich den Kollegen Recht - hier muss man einen Kompromiss finden, zwischen genügend Abstand zum BF Behälter einerseits (u.a. wegen Wärmeentwicklung/Aufheizung durch die Strebe) und möglichst flachen Radien andererseits (wegen Kraftübertragung).
Die Aufnahme halte ich für ungünstig, weil Du im schlimmsten Fall ein Langloch dort bekommst, was für das Federbein und den Dom eher kontraproduktiv ist.
An den C4 Blechen führt leider kaum ein Weg dran vorbei; zumindest ist keine brauchbare Alternative in Sicht.
Würde ich auch gern drauf verzichten, da diese mittlerweile bei VAG knapp 60,- das Paar kosten(!!!) und ich diese Kostenstelle mit ungewisser Liefersituation, gerne vermeiden möchte.
Ich will Dich jetzt keineswegs zum Kauf der Strebe animieren, sondern vielmehr würde es mich freuen, wenn da mal jemand eine andere brauchbare Lösung (er-)findet.
Gruss,
Olli
normal in rot & schwarz...
...und auch mal eine in VA und Hochglanz
Verfasst: 12.03.2007, 23:21
von erikw_nl
Hallo,
Gute Arbeit, wurde so etwas selber nicht konnen.
Dummer Frage: was bringt der Strebe ?. Bei VW's wurde es schon etwas bringen, weil da knistert es immer gehorig wenn eine Kurve forsch genommen wird.
Der 44-er ist kein Auto das zum schnellen Kurvenfahrt geeignet ist, habe immer das gefuhl das ganze schaukelt sich irgendwie selbstaendig (unter protest) hindurch wenn schnell gefahren wird.
Ist eine Strebe eine bessere investition als eine dickere Stabi, oder ist der Effekt vergleichbar ?.
Erik
Verfasst: 12.03.2007, 23:23
von Mike NF
mann olli, da blutet einem scho wieder des herz
Gruß
der mike
Verfasst: 12.03.2007, 23:59
von Bernd F.
NF23 hat geschrieben:Hallo,
Gute Arbeit, wurde so etwas selber nicht konnen.
Dummer Frage: was bringt der Strebe ?. Bei VW's wurde es schon etwas bringen, weil da knistert es immer gehorig wenn eine Kurve forsch genommen wird.
Der 44-er ist kein Auto das zum schnellen Kurvenfahrt geeignet ist, habe immer das gefuhl das ganze schaukelt sich irgendwie selbstaendig (unter protest) hindurch wenn schnell gefahren wird.
Ist eine Strebe eine bessere investition als eine dickere Stabi, oder ist der Effekt vergleichbar ?.
Erik
Hallo Erik,
also ich habe mit meinem Dicken keine Probleme, Kurven auch mal schneller zu fahren! Strebe vs. Stabi! Die Kombination von beidem dürfte Gold wert sein

Den Vorderwagen des 44er soll es ungemein steifer machen.
Gruß
Bernd
Verfasst: 13.03.2007, 00:30
von Olli W.
Hallo Erik,
wie Bernd schon sagt - sie macht die Karosse und das Fahrwerk vorne steifer, bzw, gleicht auch quasi die Alterung der Karosse dort aus.
Bei normalen weichen Fahrwerk merkt man die Strebe zwar weniger als bei harten Sportfahrwerken (wo die Karosse mehr gefordert wird), aber auch da bringt die Strebe eine Versteifung.
Man kann schon irgenwie sagen, dass es eine Art Stabilisator ist, nur eben nicht unten an der Achse, sondern oben, wo ja auch Bewegung/Torsion vorhanden ist.
Auch die Audi Karosse ist nicht soviel stärker, als manche VW Hüllen.
Beim 20V verhindert sie auch Risse im rechten Dom, bzw, dem dortigen Verstrebungsblech zw. Dom und Spritzwand.
Gruss,
Olli
statische Bestimmung
Verfasst: 13.03.2007, 08:54
von arthur
hy leute,
na das ist wieder typisch ich, zuerst basteln und dann denken
wenn ich mein machwerk so ansehe, dann ergibt es zwar eine ausreichende (trotz bogen) knicksteifigkeit, aber der fehler an der sache ist der, dass sich die strebe wegen der einpunkt anbindung diagonal verdrehen kann!
nach den bildern von olli wurde mir das klar, desswegen sind hier doppelschrauben am ende des rohres......
hm, ich denke, dass die punkte der federbeinaufnahme eher "nur" zusammenklappen und fast nicht in längsrichtung gehen (kurze anbindemasse und steifigkeit richtung spritzwand)
fazit: wie schon erwähnt, freude am groben flexen, schweissen und absoluter zeitüberschuss
dass das material praktisch umsonst zuhause rumliegt ist eine andere geschichte.
irgendwann kommt sie wieder raus, ihr habt mich ja überzeugt,
cu arthur
Verfasst: 13.03.2007, 09:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Arthur,
einfacher Tip: Nimm die Strebe raus, stell sie hochkant auf den Boden, steck einen schweren Schraubendreher durch die dann oben befindliche Bohrung und häng Dich mal ruckartig dran - Du wirst selbst spüren, dass sich Deine Strebe leicht federnd zusammenstauchen läßt.
Somit das Urteil: Thema verfehlt!
Die Einpunktaufnahme sehe ich nicht als das große Problem an, die doppelte Verschraubung bringt seitens der diagonalen Belastung auch nicht viel mehr Steifigkeit. Die direkte Anbindung an die Domlagerbleche allerdings ist Murks, da sich somit der Sturz nicht mehr verstellen läßt - da müßtest Du zumindest die Strebe einstellbar machen.
Ansonsten muß ich Dir aber auf die SChluter klopfen und sagen: Toll, dass sich immer wieder jemand findet, der aus Lust und Laune Versuche macht und dabei dann wieder Erfahrung sammelt, die dann u.U. Anderen wieder zugute kommt. Weiter so!!!
LG
Jens
Noch ´ne Lösung aus den USA
Verfasst: 13.03.2007, 09:39
von Olli W.
Morgen Leute!
hier hat auch jemand experimentiert.
http://members.aol.com/c1j1miller/strutbrace.html
Allerdings mit feiner Laubsägearbeit...
Gruss,
Olli
Re: Noch ´ne Lösung aus den USA
Verfasst: 13.03.2007, 09:57
von 220V
Hi Olli,
da gefällt mir Deine Variante aber wesentlich besser; wenn ich mir dabei mal die Verschraubung an der Kolbenstange anschau
Also lieber Deine am Dom ordentlich verschrauben (heisst ja auch Domstrebe

) denke das sollte stabiler sein und auf jeden Fall auch eher, wie Du schon gesagt hattest, den Rissen vorbeugen.
Gruß
Frank
Verfasst: 13.03.2007, 10:08
von Mike NF
frank, das dacht ich auch grade. wasn das für ne strebe die beidseitig gummigelagert sitzt

karosserie-verschraubung wäre evtl wünschenswert. ich wollt mir auch schon meinen HA-stabi selber bauen, aber man soll nicht glauben wie schwer dat hier sein kann n paar olle hülsen zu bekommen
Gruß
der mike
nacharbeit
Verfasst: 13.03.2007, 10:12
von arthur
grüß euch,
na gut, dann weitere ausbaustufe.
problem, durch den bogen nicht knicksteif, nicht genügend, setzen, habe ich schon verstanden.
warum komme ich denn blos jetzt auf den gedanken, hier an den bogen noch was draufzubraten

am besten tragen würde ja ein flacheisen, aber das verformen....
und überhaupt, je länger ich mir das teil ansehe, umso hässlicher ist es, aber, ich werde es am WE ein wenig tunen das teil, die schweisselektroden müssen verbraucht werden,
cu arthur
Verfasst: 13.03.2007, 13:50
von Passat Syncro
Hat schon mal jemand daran gedacht einen anderen Flüssigkeitsbehälter zu verwenden, damit man den Bogen in der Strebe nicht braucht?
Verfasst: 13.03.2007, 13:51
von Mike NF
die idee schon, aber wohl keinen guten ersatz gefunden
Gruß
der mike
Verfasst: 13.03.2007, 13:56
von Olli W.
Hi Martin,
kann man machen, aber...
... es macht die Sache teurer, da man ja den Behälter noch kaufen & die Bremse entlüften muss
Das Biegen ist ja nicht so aufwendig, wie z.B. das Schweissen und das Anfertigen der Haltelaschen, sowie das Lackieren.
Ok, Biegen ohne Rohrbiegegerät ist auch nicht ganz ohne, aber es geht zur Not auch mit einer Felge und/oder Gasflamme (Sauerrei wegen Gestank).
Gruss,
Olli
Verfasst: 13.03.2007, 14:19
von Passat Syncro
C4 S4 hat da was schönes passendes.
Verfasst: 13.03.2007, 15:45
von Jens 220V-Abt-Avant
Ja - was passendes für den C4 S4!
leider aber nicht fürn 44er
Was glaubt Ihr eigentlich, warum ich damals so eine Arbeit in die Form des Dingens investiert habe? Weils anders besser und billiger geht?
Na dann her mit den Formen!

Vorschläge bitte!
Grüßle
Jens
Verfasst: 13.03.2007, 19:41
von Klaus T.
Passat Syncro hat geschrieben:C4 S4 hat da was schönes passendes.
Stimmt !
..... die Schalen für die zu fertigende 44er D-Strebe .... die bezieht man passend vom C4...... na und nu !!??
@ Passat Synchro: Kläre doch mal den Rat des Forums auf, welche Teile deiner werten Meinung nach noch was für den 44er wären.

Verfasst: 14.03.2007, 15:07
von müller-basti
Hi.
@ Olli W :
Bei meinem 100er VFL ist der Wassertank für die Scheibenwaschanlage direkt hinter dem Motor. Passt da die Domstrebe, oder muss der Tank versetzt werden?
Gruß
Basti
Verfasst: 14.03.2007, 15:21
von Blacky
Hallo !
Passt knapp, aber sehr knapp
Der Behälter wird leicht vom Blech angedrückt, hält aber.
Hier ein Bildchen
http://www.rolandschwarz.net/audi/slide ... 539-01.jpg
grüße !
roland
Verfasst: 15.03.2007, 12:40
von PZ33
Hallo Arthur,
nun was soll ich sagen, als ich nur das Bild gesehen habe, war mir schon klar, dass das keine Lösung ist. Der Bogen ist zu groß, es federt alles aus was er eigentlich wohl stabilisieren sollte und die Aufnahmepunkte rechts und links, naja …
Nun sei mal eine eher provokative Frage erlaubt:
Wozu überhaupt? Muß erstens ein Auto überhaupt so hart auf der Straße liegen, dass man beim überfahren eines Wurmes erkennen kann, ob es Männlein oder Weiblein war?
Auch NF23 hat es auf den Punkt gebracht:
NF23 hat geschrieben:Hallo,
Dummer Frage: was bringt der Strebe ?. Bei VW's wurde es schon etwas bringen, weil da knistert es immer gehorig wenn eine Kurve forsch genommen wird.
So auch Olli W:
Olli W. hat geschrieben:Hallo Erik,
wie Bernd schon sagt - sie macht die Karosse und das Fahrwerk vorne steifer, bzw, gleicht auch quasi die Alterung der Karosse dort aus.
Bei normalen weichen Fahrwerk merkt man die Strebe zwar weniger als bei harten Sportfahrwerken (wo die Karosse mehr gefordert wird), aber auch da bringt die Strebe eine Versteifung.
Man kann schon irgenwie sagen, dass es eine Art Stabilisator ist, nur eben nicht unten an der Achse, sondern oben, wo ja auch Bewegung/Torsion vorhanden ist.
Auch die Audi Karosse ist nicht soviel stärker, als manche VW Hüllen.
Beim 20V verhindert sie auch Risse im rechten Dom, bzw, dem dortigen Verstrebungsblech zw. Dom und Spritzwand.
Gruss,
Olli
Ups, da muß ich aber mal fragen, wo sollen die ganzen Kräfte denn hin? Ich kann die eine Seite Streif machen wie ein Stahlträger, aber was geht dann dafür kaputt?
Und sind diese Schäden nicht viel schlimmer. Für den reinen Motorsport mag es nützlich sein weil die Kisten eh nicht lange leben, oder dort getauscht wird, was das Zeug hält.
Aber für den Alttagsbetrieb? Hmmm ….
Und wenn, dann wird der ganze Wagen gleichmäßig weich. Hebt den Wagen nur mal an einer Ecke mit dem Wagenheber zum Radwechseln etwas höher an und macht mal irgendeine Tür auf.
Bei Laufleistungen über 250 000km ächzt die ganze Karosse und ihr kriegt die Tür nicht mehr ohne sie selbst anzuheben nicht mehr richtig zu.
Da bringt es auch nichts mehr wenn ich eine Domstrebe einbaue.
Nun haut mich nicht dafür, aber die Erfahrungen habe ich schon öfters gemacht. Meine Fahrzeuge laufen in der
Regel weit über 300tkm bevor sie endgültig auf dem Schrott gehen.