Probleme beim Umbau: Wurzelholz Armaturenbrett

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Probleme beim Umbau: Wurzelholz Armaturenbrett

Beitrag von peavy »

Hallo Leute,

Frühjahr ist Bastelzeit. Ich versuche mich gerade daran, die Wurzelholzleisten vom V8 in den 100er einzubauen (armaturenbrett) und scheitere daran, daß ich die alten erst gar nicht herausbekomme :-( Es gibt außen einen unter starker Spannung stehenden Metallzug. Muß ich den durchtrennen oder kann und muß man den von innen lösen ?
Davon ab ist die Befestigung offensichtlich eine völlig andere: 100er: Durchsteckoinne, die mit clips gehalten werden, V8 anschraubbar.
Gibts da Standard-Tricks, wie man das am besten macht ??

Gruß und Dank für Eure Tips

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Peavy,

schon lange wollte ich die Nussbaumblenden vom V8 bei mir einbauen. Die Verkleidung vom Lenkstockschalter bräuchtest Du ebenfalls vom V8 sonst passt das ganze nicht...

Auf Tipps zu Befestigung bin ich gespannt. Mir ist dazu auch noch nichts richtiges eingefallen... Beim V8 sind die verschraubt. Ein Kollege V8 Fahrer meinte, dass die Lüftungsdüsen von der größe her anders sein , dass habe ich bis jetzt noch nicht überprüft... Jens hat das alles schon gemacht vielleicht kriegen wir ein Tipp von Ihm...

Grüße
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

die Metallfedern sind auf der einen Seite an den Lüftungsdüsen und auf der anderen Seite m.W. mit dem Armaturenbrett verbunden. Du kannst sie auf einer Seite aushaken.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Micha,
Micha hat geschrieben:Hallo Peavy,

schon lange wollte ich die Nussbaumblenden vom V8 bei mir einbauen. Die Verkleidung vom Lenkstockschalter bräuchtest Du ebenfalls vom V8 sonst passt das ganze nicht...
dafür hab ich doch eine Säge im Keller :wink:
Micha hat geschrieben: Auf Tipps zu Befestigung bin ich gespannt. Mir ist dazu auch noch nichts richtiges eingefallen... Beim V8 sind die verschraubt. Ein Kollege V8 Fahrer meinte, dass die Lüftungsdüsen von der größe her anders sein , dass habe ich bis jetzt noch nicht überprüft... Jens hat das alles schon gemacht vielleicht kriegen wir ein Tipp von Ihm...
Grüße
ich hoffe, in den Türen hab ich das Wurzelholz nämlich schon drin und das sieht einfach gut und wertig aus :D

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

watt willste denn mit wurzelholz solange die sitze net heizen,


und wo ich so schön übergeleitet habe:
Ich warte noch auf entweder nen schalter + emfpängeradresse, oder ne empfängeradresse per mail... so im streß,oder ist meine email im spamfilter gelandet weil "zu lang"?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

jürgen_sh44 hat geschrieben:watt willste denn mit wurzelholz solange die sitze net heizen,

Verbrennen natürlich! :wink: :wink:

Die Federn außen kannst du einfach aushängen, schwieriger wird es bei der Montage.
Ich habe nach einer halben Stunde frustriert aufgegeben und die Federn einfach durch lange Kabelbinder ersetzt, nicht ohrischinool, sieht aber keine Sau, war in 2 Minuten erledigt und hält. Um die Klemmscheiben in der Mitte wieder festdrücken zu können, hab ich ein kleines "Spezialwerkzeug" zu Hilfe genommen - einfach ein gekröpfter
Ringschlüssel und etwas doppelseitiges Klebeband, erleichtert die Sache ungemein......

Bild

Gruß
Helge
Antworten