Seite 1 von 1

Hilfe mein Audi spinnt!

Verfasst: 14.03.2007, 18:47
von BusterKe
Hallo Forumsmitglieder!

Habe seit Jänner 2006 einen AUDI 100 2,3 (BJ 1993), den ich von meinem Vater übernommen habe. Einziges Manko war/ist eine defekte Klimaanlage, ansonsten hatte mein Vater nie Probleme mit dem Wagen und hat das Fahrzeug - wie jedes Jahr - auch vor meiner Übernahme bei Service überprüfen und Kleinigkeiten richten lassen.

Da ich nicht weiß, in welchem Zusammenhang die jetzigen Probleme stehen, erzähle ich hier die gesamte „Leidensgeschichte“.

Das Fahrzeug lief bis April 06 eigentlich auch tadellos, ab und an startete er erst beim zweiten Mal, aber das war nicht weiter auffällig. Anfang April meinte dann ein befreundeter Mechaniker, dass sich das Motorgeräusch nicht ganz sauber anhöre. Er untersuchte meinen Audi und meinte, dass in der Werkstätte beim Zahnriemenwechsel 1 ½ Jahre zuvor ein Fehler passiert sei (neuer Zahnriemen – alte Schrauben oder so :?: ) und ich das schnellstmöglich per Garantie richten lassen muss. Gesagt getan – ich legte Beschwerde bei der Audi-Werkstätte ein und diese korrigierten den Fehler auch sofort und kostenlos. In dessen Zuge bauten sie auf meine Kosten auch einen neuen Visco-Lüfter (was immer das ist) ein, da dieser defekt sei und nach deren Aussage ebenfalls dringend repariert werden müsse.

Danach fuhr mein Audi wieder, begann aber nach einiger Zeit immer schlechter zu starten. Mein befreundeter Mechaniker meinte, dass ein Temperaturfühler defekt sei. Wenn ich diesen bei warmen Motor absteckte, startete das Fahrzeug nämlich dann meist, im kalten Zustand wenn er angesteckt war. Das Problem verschlechterte sich dann jedoch rasch dahin, dass der Motor zeitweise beim Auskuppeln (zB an einer Kreuzung) so viel an Drehzahl verlor, dass er ausging, später dann ab und zu auch plötzlich und unvermutet beim Fahren (nahm kein Gas mehr an, verlor dadurch mit der Zeit an Geschwindigkeit und wenn die Drehzahl unten war ging der Motor aus.)

Als das Ganze sehr häufig wurde, stellte ich meinen PKW wieder zu meinem befreundeten Mechaniker, der den Fehler jedoch nicht finden konnte (tauschte neben Temp.fühler und Tempgeber auch das Steuergerät, Mengenteiler und Benzinpumpe). Nachdem sich das Problem nur leicht bis gar nicht besserte (lief ab und zu nicht auf allen Zylindern) stellte ich meinen Audi wieder zur AUDI-Fachwerkstätte. Dort wurden um 700 Euro wieder mal Temp.fühler gewechselt, Filter, Schläuche und Batterie erneuert und der Fehlerspeicher ausgelesen. Das Fahrzeug fuhr wieder ein wenig – bis sich das leidige Startproblem wieder langsam einschlich.

Ein ARBÖ-Mitarbeiter diagnostizierte einen kaputten Hallgeber, worauf hin mein Mechaniker den Zündverteiler wechselte und per Hand einstellte. Zusätzlich fuhr ich zum ARBÖ um die Zündung einstellen zu lassen, was jedoch nicht per Computer funktionierte (Verwiesen mich an eine Audi-Werkstätte -> HILFE), und daher ebenso per Hand gemacht wurde.

Von da an fuhr mein Audi eigentlich im Vergleich zu den Monaten davor recht gut, aber irgendwas funktioniert dennoch nicht richtig. Die Drehzahl sägt im Lehrlauf, bleibt oftmals auch auf hohen 1400 Touren stehen (manchmal auch auf normaleren 800). Nach dem Starten schlägt es beim Gasgeben manchmal im Luftfilter zurück (bumm) und er braucht ein wenig bis man beschleunigen kann. Und seit Kurzem fängt er wieder an schlecht zu starten, ich muss bei warmen Motor den Tempfühler nun wieder abstecken und es wird offensichtlich wieder schlechter. Seit 1 Woche brauche ich wieder oftmals zig- Startversuche.

Ich werde nicht mehr schlau aus diesem Fahrzeug …

Ich bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet der Autoreparatur und bin daher auf Aussagen anderer angewiesen. Um nicht wieder eine übermäßig teure Reparatur in der Fachwerkstätte zu riskieren (bei der vielleicht wie zuletzt eigentlich nichts Brauchbares gerichtet wird) möchte ich mich vorab mal hier erkundigen ob jemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem hatte oder irgendwelche Ideen oder Ansätze hat was hier nicht hinhauen könnte.

Vielen Dank im Voraus für Antworten,
LG Thomas

PS: Für was ist der Tempfühler zuständig (2 polig) und in welchem Zusammenhang steht er mt dem Startvorgang?

PS2: Achja, zwischendurch (Glaub bevor die Batterie gewechselt wurde) hat noch dazu die ZV den Geist aufgegeben (Türverriegler links hinten läst sich nur schwer hochziehen), ebenso funktioniert seit diesem Zeitpunkt die Innenbeleuchtung bei geöffneter Tür nicht mehr. Kann hier eventuell ein Kurzschluss die Ursache sein?

Verfasst: 14.03.2007, 23:52
von Daemonarch
Das kann so einiges sein : Spritpumpe, Lambdasonde, Klopfsensoren..

Am besten wäre es, wenn sich ein kompetentes Forenmitglied aus deiner Nähe des Wagens annehmen würde.

Ohh ja....Das hatte ich auch mal :(

Verfasst: 15.03.2007, 01:27
von Fiexx
Hallo,
Bei mir war es zu diesem Zeitpunkt ein defekter Hallgeber.
VW wollte Unsummen dafür haben (ich meine es waren 150-200 Euro), wir hatten dann einen vom "schrotti" für nen 10er bekommen.
Seid dem hab ich keinerlei Startprobleme mehr.

Im Übrigen, witzigerweise hatte eine Diagnose bei VAG keine Fehler gefinden.

Es fing ebenfalls bei warmen Motor mit "Schwierigkeiten" an irgendwann aber ging dat Audilein nimmer an.

Allerdings sei erwähnt, das ich nen 2,8er AAH Motor habe...

Gruß aus Hamburg
Pascal

Klingt für mich nach Abzocke von Audi

Verfasst: 15.03.2007, 13:58
von Readduck
Hallo Thomas,

oh je, das erinnert mich stark an eine entweder völlig inkompetente oder sehr geldgierige Werkstatt (oder beides...).

Aber zum Problem: Hatte etwas ähnliches, auch bei mir wollten die Audi-Gangster erstmal alles tauschen, ohne Sinn und Verstand!

Letztendlich war es ein vorlauter Unterdruckschlauch, der zur Kaltlaufregelung gehört (weiß nicht wie der Profi das Ding nennt). Das Schläuchlein kommt vom Luftiltergehäuse und mündet unterhalb des Gasstellers (wohl dem der auch hier die Fachbegriffe kennt).
Habe die Gummies an den Enden mit Nivea-Creme gefettet (wollte den Schlauch bei Gelegenheit wechseln, das ist jetzt über ein Jahr her :? ) und er läuft seitdem seidenweich... von wegen Steuergerät und Hallgeber...

Viel Glück
R!

Verfasst: 15.03.2007, 15:54
von mAARk
Hallo,

Ich habe leider gerade keine Zeit, nen langen Beitrag zu schreiben. Nur kurz:

Der zweipolige Fühler gibt dem Motorsteuergerät (MSG) die Temperatur. Wenn er "kalt" angibt, fettet das MSG das Gemisch an. Daher wurde der Motor vermutlich beim Heißstart überfettet, als der Fühler defekt war.

Zu den Fehlerursachen schreibe ich erstmal nix - das ist alles Mutmaßung.

Bitte such dir mal die nötigen Informationen zum Auslesen des Fehlerspeichers zusammen. Beim AAR (das ist der Motor, den dein Audi hat) geht das genauso wie beim NF im Typ 44. Die Diagnosestecker sitzen im Zusatzrelaisträger, fahrerseitig im Wasserkasten.

Such mal unter
http://www.audi100-online.de
http://audi100.selbst-doku.de/ (dort unter Typ 44, Motor, Fehlersuche und Diagnose)

Den Fehlerspeicher solltest du DANN auslesen, wenn dir der Motor mal wieder verreckt ist, oder beim Start nicht anspringen wollte. Die Zündung darfst du aber nach dem Verrecken bzw. Startversuch nicht ausschalten, sonst wird der Fehlerspeicher gelöscht!

Ciao,
mAARk

Danke!

Verfasst: 15.03.2007, 18:35
von BusterKe
Hallo, Vorab DANKE für Eure Stellungnahmen!

Ich bin ja neu hier und ehrlich überrascht so ein tolles Forum gefunden zu haben in dem einem Leute wirklich noch versuchen zu helfen, kenn da viele gegenteilige Beispiele leider :cry:

Werde Eure Ratschläge ausprobieren und mich wieder melden wenns funktioniert oder neue Probs auftreten :-)

Danke für die Hilfe,
Thomas

ersten Fehler gefunden ...

Verfasst: 16.03.2007, 18:36
von BusterKe
Hallo liebe Autoprofis!

Also, ich bin jetzt mal laienhaft in den Motorraum meines Audis hineingekrochen um euren Hinweisen nachzugehen ... und siehe da ich glaube ich habe was gefunden ...

Ein Schläuchlein aus Hartplastik war/ist nur an einer Seite befestigt und hängt auf der anderen Seite lose herunter ... Es könnte dieser Druckschlauch sein von dem Readduck geschrieben hat ...

Voller Freude wollte ich diesen gleich wieder montieren ... aber leider finde ich nicht die Stelle wo er ran soll ... hab schon den ganzen Motorraum nach einem "Nippel" abgesucht ... leider vergebens.

Falls mir jemand einen Tipp geben könnte wo genau der Schlauch ran soll wäre ich dankbar.

Die bereits befestigte Seite ist wie Readduck beschrieben hat unterhalb des Gasgebers ...

Habe zur Hilfe noch ein paar Fotos gemacht:

Bild

Bild

Bild

Danke im Voraus, Thomas

Verfasst: 16.03.2007, 21:33
von Typ85
tagchen...
also meine suche hat ergeben, dass der schlauch eigentlich zum luftfilterkasten (oder zumindest in diese richtung) gehen soll...
es ist die Pos.28 auf u.a. bild...

Bild

hoffe, es ist der und ich konnte damit helfen...
gruss
Typ85

Danke!

Verfasst: 17.03.2007, 20:24
von BusterKe
Danke für die Antwort!

Hab so ein Bild auch schon gesucht, leider kann man nicht genau erkennen wohin das Schläuchlein geht ... Der Ursprung ('Nippel' unterhalb des Gasgebers) ist schön zu erkennen.

Ich finde einfach keinen Punkt am Luftfilterkasten wo er aufzusetzen wär, habe schon überlegt ob vielleicht was abgebrochen ist oder so aber dann wäre wohl eine Bruchstelle zu sehen ...

Falls jemand noch was genaueres weiß wär ich sehr dankbar,

LG
Thomas

Verfasst: 17.03.2007, 20:26
von jürgen_sh44
öm..wenn keienr was weiß: *rat*
Könnte das sein, dass der schlauch zu ner dose gehen müsste, die bei kalten winterlichen temperaturen warmluft vom krümmer her saugt, also die umschaltet vom rüssel auf krümerrichtung?

oder gibts das in euren neumodischen kisten nichtmehr,
das wäre dann ne druckdose am plastikrüssel nach vorne..

Re: ersten Fehler gefunden ...

Verfasst: 19.03.2007, 12:45
von Readduck
BusterKe hat geschrieben:Hallo liebe Autoprofis!

Ein Schläuchlein aus Hartplastik war/ist nur an einer Seite befestigt und hängt auf der anderen Seite lose herunter ... Es könnte dieser Druckschlauch sein von dem Readduck geschrieben hat ...

Voller Freude wollte ich diesen gleich wieder montieren ... aber leider finde ich nicht die Stelle wo er ran soll ... hab schon den ganzen Motorraum nach einem "Nippel" abgesucht ... leider vergebens.
Exactly that's the one I mean!

Also: Wenn Du vor dem rechten Kotflügel stehst und von oben auf den Luftfilterkasten schaust, findest du (tief unten) an der linken oberen Ecke (sehr versteckt) den Anschluß für den Schlauch.


Bild


Bild


Bild


Hope you'll find it!


Grüße
Heiko!