Hilfe mein Audi spinnt!
Verfasst: 14.03.2007, 18:47
Hallo Forumsmitglieder!
Habe seit Jänner 2006 einen AUDI 100 2,3 (BJ 1993), den ich von meinem Vater übernommen habe. Einziges Manko war/ist eine defekte Klimaanlage, ansonsten hatte mein Vater nie Probleme mit dem Wagen und hat das Fahrzeug - wie jedes Jahr - auch vor meiner Übernahme bei Service überprüfen und Kleinigkeiten richten lassen.
Da ich nicht weiß, in welchem Zusammenhang die jetzigen Probleme stehen, erzähle ich hier die gesamte „Leidensgeschichte“.
Das Fahrzeug lief bis April 06 eigentlich auch tadellos, ab und an startete er erst beim zweiten Mal, aber das war nicht weiter auffällig. Anfang April meinte dann ein befreundeter Mechaniker, dass sich das Motorgeräusch nicht ganz sauber anhöre. Er untersuchte meinen Audi und meinte, dass in der Werkstätte beim Zahnriemenwechsel 1 ½ Jahre zuvor ein Fehler passiert sei (neuer Zahnriemen – alte Schrauben oder so
) und ich das schnellstmöglich per Garantie richten lassen muss. Gesagt getan – ich legte Beschwerde bei der Audi-Werkstätte ein und diese korrigierten den Fehler auch sofort und kostenlos. In dessen Zuge bauten sie auf meine Kosten auch einen neuen Visco-Lüfter (was immer das ist) ein, da dieser defekt sei und nach deren Aussage ebenfalls dringend repariert werden müsse.
Danach fuhr mein Audi wieder, begann aber nach einiger Zeit immer schlechter zu starten. Mein befreundeter Mechaniker meinte, dass ein Temperaturfühler defekt sei. Wenn ich diesen bei warmen Motor absteckte, startete das Fahrzeug nämlich dann meist, im kalten Zustand wenn er angesteckt war. Das Problem verschlechterte sich dann jedoch rasch dahin, dass der Motor zeitweise beim Auskuppeln (zB an einer Kreuzung) so viel an Drehzahl verlor, dass er ausging, später dann ab und zu auch plötzlich und unvermutet beim Fahren (nahm kein Gas mehr an, verlor dadurch mit der Zeit an Geschwindigkeit und wenn die Drehzahl unten war ging der Motor aus.)
Als das Ganze sehr häufig wurde, stellte ich meinen PKW wieder zu meinem befreundeten Mechaniker, der den Fehler jedoch nicht finden konnte (tauschte neben Temp.fühler und Tempgeber auch das Steuergerät, Mengenteiler und Benzinpumpe). Nachdem sich das Problem nur leicht bis gar nicht besserte (lief ab und zu nicht auf allen Zylindern) stellte ich meinen Audi wieder zur AUDI-Fachwerkstätte. Dort wurden um 700 Euro wieder mal Temp.fühler gewechselt, Filter, Schläuche und Batterie erneuert und der Fehlerspeicher ausgelesen. Das Fahrzeug fuhr wieder ein wenig – bis sich das leidige Startproblem wieder langsam einschlich.
Ein ARBÖ-Mitarbeiter diagnostizierte einen kaputten Hallgeber, worauf hin mein Mechaniker den Zündverteiler wechselte und per Hand einstellte. Zusätzlich fuhr ich zum ARBÖ um die Zündung einstellen zu lassen, was jedoch nicht per Computer funktionierte (Verwiesen mich an eine Audi-Werkstätte -> HILFE), und daher ebenso per Hand gemacht wurde.
Von da an fuhr mein Audi eigentlich im Vergleich zu den Monaten davor recht gut, aber irgendwas funktioniert dennoch nicht richtig. Die Drehzahl sägt im Lehrlauf, bleibt oftmals auch auf hohen 1400 Touren stehen (manchmal auch auf normaleren 800). Nach dem Starten schlägt es beim Gasgeben manchmal im Luftfilter zurück (bumm) und er braucht ein wenig bis man beschleunigen kann. Und seit Kurzem fängt er wieder an schlecht zu starten, ich muss bei warmen Motor den Tempfühler nun wieder abstecken und es wird offensichtlich wieder schlechter. Seit 1 Woche brauche ich wieder oftmals zig- Startversuche.
Ich werde nicht mehr schlau aus diesem Fahrzeug …
Ich bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet der Autoreparatur und bin daher auf Aussagen anderer angewiesen. Um nicht wieder eine übermäßig teure Reparatur in der Fachwerkstätte zu riskieren (bei der vielleicht wie zuletzt eigentlich nichts Brauchbares gerichtet wird) möchte ich mich vorab mal hier erkundigen ob jemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem hatte oder irgendwelche Ideen oder Ansätze hat was hier nicht hinhauen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Antworten,
LG Thomas
PS: Für was ist der Tempfühler zuständig (2 polig) und in welchem Zusammenhang steht er mt dem Startvorgang?
PS2: Achja, zwischendurch (Glaub bevor die Batterie gewechselt wurde) hat noch dazu die ZV den Geist aufgegeben (Türverriegler links hinten läst sich nur schwer hochziehen), ebenso funktioniert seit diesem Zeitpunkt die Innenbeleuchtung bei geöffneter Tür nicht mehr. Kann hier eventuell ein Kurzschluss die Ursache sein?
Habe seit Jänner 2006 einen AUDI 100 2,3 (BJ 1993), den ich von meinem Vater übernommen habe. Einziges Manko war/ist eine defekte Klimaanlage, ansonsten hatte mein Vater nie Probleme mit dem Wagen und hat das Fahrzeug - wie jedes Jahr - auch vor meiner Übernahme bei Service überprüfen und Kleinigkeiten richten lassen.
Da ich nicht weiß, in welchem Zusammenhang die jetzigen Probleme stehen, erzähle ich hier die gesamte „Leidensgeschichte“.
Das Fahrzeug lief bis April 06 eigentlich auch tadellos, ab und an startete er erst beim zweiten Mal, aber das war nicht weiter auffällig. Anfang April meinte dann ein befreundeter Mechaniker, dass sich das Motorgeräusch nicht ganz sauber anhöre. Er untersuchte meinen Audi und meinte, dass in der Werkstätte beim Zahnriemenwechsel 1 ½ Jahre zuvor ein Fehler passiert sei (neuer Zahnriemen – alte Schrauben oder so
Danach fuhr mein Audi wieder, begann aber nach einiger Zeit immer schlechter zu starten. Mein befreundeter Mechaniker meinte, dass ein Temperaturfühler defekt sei. Wenn ich diesen bei warmen Motor absteckte, startete das Fahrzeug nämlich dann meist, im kalten Zustand wenn er angesteckt war. Das Problem verschlechterte sich dann jedoch rasch dahin, dass der Motor zeitweise beim Auskuppeln (zB an einer Kreuzung) so viel an Drehzahl verlor, dass er ausging, später dann ab und zu auch plötzlich und unvermutet beim Fahren (nahm kein Gas mehr an, verlor dadurch mit der Zeit an Geschwindigkeit und wenn die Drehzahl unten war ging der Motor aus.)
Als das Ganze sehr häufig wurde, stellte ich meinen PKW wieder zu meinem befreundeten Mechaniker, der den Fehler jedoch nicht finden konnte (tauschte neben Temp.fühler und Tempgeber auch das Steuergerät, Mengenteiler und Benzinpumpe). Nachdem sich das Problem nur leicht bis gar nicht besserte (lief ab und zu nicht auf allen Zylindern) stellte ich meinen Audi wieder zur AUDI-Fachwerkstätte. Dort wurden um 700 Euro wieder mal Temp.fühler gewechselt, Filter, Schläuche und Batterie erneuert und der Fehlerspeicher ausgelesen. Das Fahrzeug fuhr wieder ein wenig – bis sich das leidige Startproblem wieder langsam einschlich.
Ein ARBÖ-Mitarbeiter diagnostizierte einen kaputten Hallgeber, worauf hin mein Mechaniker den Zündverteiler wechselte und per Hand einstellte. Zusätzlich fuhr ich zum ARBÖ um die Zündung einstellen zu lassen, was jedoch nicht per Computer funktionierte (Verwiesen mich an eine Audi-Werkstätte -> HILFE), und daher ebenso per Hand gemacht wurde.
Von da an fuhr mein Audi eigentlich im Vergleich zu den Monaten davor recht gut, aber irgendwas funktioniert dennoch nicht richtig. Die Drehzahl sägt im Lehrlauf, bleibt oftmals auch auf hohen 1400 Touren stehen (manchmal auch auf normaleren 800). Nach dem Starten schlägt es beim Gasgeben manchmal im Luftfilter zurück (bumm) und er braucht ein wenig bis man beschleunigen kann. Und seit Kurzem fängt er wieder an schlecht zu starten, ich muss bei warmen Motor den Tempfühler nun wieder abstecken und es wird offensichtlich wieder schlechter. Seit 1 Woche brauche ich wieder oftmals zig- Startversuche.
Ich werde nicht mehr schlau aus diesem Fahrzeug …
Ich bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet der Autoreparatur und bin daher auf Aussagen anderer angewiesen. Um nicht wieder eine übermäßig teure Reparatur in der Fachwerkstätte zu riskieren (bei der vielleicht wie zuletzt eigentlich nichts Brauchbares gerichtet wird) möchte ich mich vorab mal hier erkundigen ob jemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem hatte oder irgendwelche Ideen oder Ansätze hat was hier nicht hinhauen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Antworten,
LG Thomas
PS: Für was ist der Tempfühler zuständig (2 polig) und in welchem Zusammenhang steht er mt dem Startvorgang?
PS2: Achja, zwischendurch (Glaub bevor die Batterie gewechselt wurde) hat noch dazu die ZV den Geist aufgegeben (Türverriegler links hinten läst sich nur schwer hochziehen), ebenso funktioniert seit diesem Zeitpunkt die Innenbeleuchtung bei geöffneter Tür nicht mehr. Kann hier eventuell ein Kurzschluss die Ursache sein?





