hier eine MC sensoren auflistung, bitte ergänzen korrigieren
Verfasst: 15.03.2007, 16:30
hy leute,
bevor das in die selbstdoku geht, werft bitte einen kritischen blick drüber:
Auflistung und Funktion sämtlicher Sensoren beim MC
1. 3-poliger Temp. Fühler unten, direkt im Kühler
Dieser Fühler schaltet den elektrischen Kühlerlüfter auf Stufe ,2 und 3
Die Belegung in Fahrtrichtung gesehen:
Die ............ Belegung Masse
Die mittlere Belegung schaltet die Stufe 2 bei etwa 100 °C
Die .............Belegung schaltet die Stufe 3 bei etwa 120 °C (Notstufe, selten)
Das Relais für Stufe 3 sitzt im Zusatzsatzrelaisträger unter dem Lenkrad
Die Belegung in Fahrtrichtung gesehen
Hinweis: schaltet man die Klima ein, läuft der Lüfter immer auf Stufe 1
Bei Fahrzeugen ohne Klima ist die Stufe 2 für den Temperaturhaushalt bestimmt.
2. 3- bzw. 4- poliger Temp. Sensor F76 (Multifuzzi)
Dieser Fühler sitzt im ALU Flansch, der fahrerseitig vorne beim 1. Zylinder angeschraubt ist. Er ist von unten her angesteckt.
"hier sollte ein bereits existierendes bild vom Multifuzzi sein, hat jemand eines?"
3. 2-poliger Temp. Sensor ober dem Multifuzzi
Dieser 2 polige Temp. Sensor sitzt am angeschraubtem Alu Flansch oberhalb des
Multifuzzis.
Die Stecker (beide isoliert) zeigen in Richtung Kofferraum.
An diesem Fühler liegt Dauerplus an und schaltet bei 110°C den Kühlernachlauf auf der Stufe 1. (wird dann ein glatter Durchgang)
Auch das Nachlaufen der elektrischen Zusatzwasserpumpe wird mit diesem Sensor geschaltet.
Prüfen: die beiden Stecker mit Drahtbügel verbinden und der Lüfter sollte auf Stufe 1 laufen.
Vorsicht: nicht gegen Masse berühren sonst gibt es Funken....
4. 1- poliger Temp .Sensor (G62)
Leerlauf
Dieser kleine Sensor sitzt oben an dem angeschraubten ALU Flansch, Richtung Ventildeckel.
Der Geber (G62) ist ein NTC (Heissleiter). Sein elektrischer Widerstand sinkt mit zunehmender Motortemperatur.
Das Steuergerät erkennt anhand seines Widerstandes die aktuelle Motortemperatur.
Signalverwertung: - Der Zündzeitpunkt wird der aktuellen Motortemperatur
angepasst
- Die Klopfregelung arbeitet ab 70°C Motortemperatur
- Kaltstartanreicherung arbeitet nur unterhalb 20°C
- Die Lamdaregelung arbeitet entsprechend der
- Motortemperatur
Ersatzfunktion: Erkennt die Eigendiagnose Kurzschluss oder Unterbrechung, wird 80°C als Ersatzwert angenommen. Der Fehler wird in den Fehlerspeicher übernommen.
Elektrische Werte:
-20°C 6000 Ohm
20°C 1000 Ohm
80°C 130 Ohm
5. 1- poliger Temp .Sensor (G62)
Dieser kleine Sensor sitzt vorne an dem angeschraubten ALU Flansch
Der Sensor ist für die Motorelektronik.
Elektr. Werte wie Sensor Punkt 4
6. 1-poliger Temp. Fühler beim Waste Gate
Dieser Fühler sitzt auf der Beifahrerseite in der Nähe des Waste Gate hinten in der Nähe der Spritzwand.
Er ist auf dem Wärmeleitblech montiert.
Bei 85°C schaltet er gegen Masse (Durchgang), das ESV Gebläse läuft an.
Es werden Bläschenbildung in den Einspritzleitungen verhindern und erleichtern das Starten bei heissem Motor.
Dieses Gebläse kann sich schon mal auch bei Fahrt einschalten.
7. Ladelufttemperatursensor (G42)
Dieser Sensor sitzt am oberen Ausgang des Ladeluftkühlers, bevor es mit dem grossen Wellschlauch Richtung Ansaugkrümmer geht.
Der Geber (G62) ist ein PTC (Kaltleiter). Sein elektrischer Widerstand steigt mit zunehmender Ansaugluftrtemperatur.
Das Steuergerät erkennt anhand seines Widerstandes die Temperatur der Ansaugluft direkt am Eintritt in das Saugrohr.
Signalverwertung: Zündung: Der Zündzeitpunkt wird der aktuellen Ansaugluft angepasst.
Ladedruckregelung: Der Ladedruck wird bei hoher und niedriger Ansauglufttemperatur (unter +10°C) gesenkt.
Ersatzfunktion
Erkennt die Eigendiagnose Kurzschluss oder Unterbrechung wird –20°C als Ersatzwert angenommen. Dadurch wird der Ladedruck als Motorschutz niedrig gehalten.
Der Fehler wird in den Fehlerspeicher übernommen.
Als Prüfung bzw. Ersatz bietet sich das Einlöten eines 510 Ohm Widerstandes an.
-40° 400 Ohm
0° 460 Ohm
40° 520 Ohm
80° 580 Ohm
8. Oberer 1- poliger Öldrucksensor ?
Dieser Sensor ist fahrerseitig am Motorblock in der Nähe des Warmlaufreglers angebracht.
Funktion?
Elektr. Kennwerte?
9. Unterer 1- poliger Öldrucksensor ?
Dieser Sensor ist fahrerseitig am Motorblock in der Nähe des Warmlaufreglers angebracht.
Funktion?
Elektr. Kennwerte?
cu arthur
bevor das in die selbstdoku geht, werft bitte einen kritischen blick drüber:
Auflistung und Funktion sämtlicher Sensoren beim MC
1. 3-poliger Temp. Fühler unten, direkt im Kühler
Dieser Fühler schaltet den elektrischen Kühlerlüfter auf Stufe ,2 und 3
Die Belegung in Fahrtrichtung gesehen:
Die ............ Belegung Masse
Die mittlere Belegung schaltet die Stufe 2 bei etwa 100 °C
Die .............Belegung schaltet die Stufe 3 bei etwa 120 °C (Notstufe, selten)
Das Relais für Stufe 3 sitzt im Zusatzsatzrelaisträger unter dem Lenkrad
Die Belegung in Fahrtrichtung gesehen
Hinweis: schaltet man die Klima ein, läuft der Lüfter immer auf Stufe 1
Bei Fahrzeugen ohne Klima ist die Stufe 2 für den Temperaturhaushalt bestimmt.
2. 3- bzw. 4- poliger Temp. Sensor F76 (Multifuzzi)
Dieser Fühler sitzt im ALU Flansch, der fahrerseitig vorne beim 1. Zylinder angeschraubt ist. Er ist von unten her angesteckt.
"hier sollte ein bereits existierendes bild vom Multifuzzi sein, hat jemand eines?"
3. 2-poliger Temp. Sensor ober dem Multifuzzi
Dieser 2 polige Temp. Sensor sitzt am angeschraubtem Alu Flansch oberhalb des
Multifuzzis.
Die Stecker (beide isoliert) zeigen in Richtung Kofferraum.
An diesem Fühler liegt Dauerplus an und schaltet bei 110°C den Kühlernachlauf auf der Stufe 1. (wird dann ein glatter Durchgang)
Auch das Nachlaufen der elektrischen Zusatzwasserpumpe wird mit diesem Sensor geschaltet.
Prüfen: die beiden Stecker mit Drahtbügel verbinden und der Lüfter sollte auf Stufe 1 laufen.
Vorsicht: nicht gegen Masse berühren sonst gibt es Funken....
4. 1- poliger Temp .Sensor (G62)
Leerlauf
Dieser kleine Sensor sitzt oben an dem angeschraubten ALU Flansch, Richtung Ventildeckel.
Der Geber (G62) ist ein NTC (Heissleiter). Sein elektrischer Widerstand sinkt mit zunehmender Motortemperatur.
Das Steuergerät erkennt anhand seines Widerstandes die aktuelle Motortemperatur.
Signalverwertung: - Der Zündzeitpunkt wird der aktuellen Motortemperatur
angepasst
- Die Klopfregelung arbeitet ab 70°C Motortemperatur
- Kaltstartanreicherung arbeitet nur unterhalb 20°C
- Die Lamdaregelung arbeitet entsprechend der
- Motortemperatur
Ersatzfunktion: Erkennt die Eigendiagnose Kurzschluss oder Unterbrechung, wird 80°C als Ersatzwert angenommen. Der Fehler wird in den Fehlerspeicher übernommen.
Elektrische Werte:
-20°C 6000 Ohm
20°C 1000 Ohm
80°C 130 Ohm
5. 1- poliger Temp .Sensor (G62)
Dieser kleine Sensor sitzt vorne an dem angeschraubten ALU Flansch
Der Sensor ist für die Motorelektronik.
Elektr. Werte wie Sensor Punkt 4
6. 1-poliger Temp. Fühler beim Waste Gate
Dieser Fühler sitzt auf der Beifahrerseite in der Nähe des Waste Gate hinten in der Nähe der Spritzwand.
Er ist auf dem Wärmeleitblech montiert.
Bei 85°C schaltet er gegen Masse (Durchgang), das ESV Gebläse läuft an.
Es werden Bläschenbildung in den Einspritzleitungen verhindern und erleichtern das Starten bei heissem Motor.
Dieses Gebläse kann sich schon mal auch bei Fahrt einschalten.
7. Ladelufttemperatursensor (G42)
Dieser Sensor sitzt am oberen Ausgang des Ladeluftkühlers, bevor es mit dem grossen Wellschlauch Richtung Ansaugkrümmer geht.
Der Geber (G62) ist ein PTC (Kaltleiter). Sein elektrischer Widerstand steigt mit zunehmender Ansaugluftrtemperatur.
Das Steuergerät erkennt anhand seines Widerstandes die Temperatur der Ansaugluft direkt am Eintritt in das Saugrohr.
Signalverwertung: Zündung: Der Zündzeitpunkt wird der aktuellen Ansaugluft angepasst.
Ladedruckregelung: Der Ladedruck wird bei hoher und niedriger Ansauglufttemperatur (unter +10°C) gesenkt.
Ersatzfunktion
Erkennt die Eigendiagnose Kurzschluss oder Unterbrechung wird –20°C als Ersatzwert angenommen. Dadurch wird der Ladedruck als Motorschutz niedrig gehalten.
Der Fehler wird in den Fehlerspeicher übernommen.
Als Prüfung bzw. Ersatz bietet sich das Einlöten eines 510 Ohm Widerstandes an.
-40° 400 Ohm
0° 460 Ohm
40° 520 Ohm
80° 580 Ohm
8. Oberer 1- poliger Öldrucksensor ?
Dieser Sensor ist fahrerseitig am Motorblock in der Nähe des Warmlaufreglers angebracht.
Funktion?
Elektr. Kennwerte?
9. Unterer 1- poliger Öldrucksensor ?
Dieser Sensor ist fahrerseitig am Motorblock in der Nähe des Warmlaufreglers angebracht.
Funktion?
Elektr. Kennwerte?
cu arthur