Seite 1 von 2
Zündungseinstellung 3B Fakten!!
Verfasst: 17.03.2007, 16:21
von Thorsten Scheel
Kleines Szenario bei meinem 20V.
Es heißt in der Rep.Anleitungvon Audi und in der Autodata, dass das Steuergerät in die Grundeinstellung gefahren werden muss und der ZZP auf 8-12 vor OT gestellt wird.
ALLES QUATSCH!!!!!!!!!!!!
Jetzt zu meiner Erfahrung, die in den letzten Tagen gemacht habe.
Als ich meine Hydros neu gemacht habe, stellte ich einen Riss in meinem Verteilerritzel fest. Verteiler raus, Metallritzel rein und gleich Kappe und Finger erneuert.
Motor auf OT und Verteiler ebenfalls auf OT. Motor läuft gut.
Dann Rep.Leitfaden gelesen (siehe oben) und Verteiler ohne Pistole etwas vor OT gestellt. Motor im Notlauf.
Verteiler gemäß Anweisung eingestellt und Motor läuft nicht mehr im Notlauf, allerdings nur noch mit einem Ladedruck von 1,9 bar, laut Anzeige. Dementsprechend wenig Leistung. (ich fahre mit Chip)
Ich dachte schon, beim einstellen habe ich einen Schlauch beschädigt, also Drucktest. Der ist io.
Verteiler etwas in Richtung spät gestellt, Ladedruck immer noch zu niedrig und weiterhin zu wenig Leistung.
Jetzt hatte ich die Faxen dicke und habe zum x. Mal den Ventildeckel wieder abgebaut und den Verteiler wieder auf OT!!!!!!! gestellt.
Motor läuft wieder TOP!!!!!!!
ALSO:
ZZP Einstellung beim 3B: Verteiler auf 1. Zyl. Zünd-OT stellen und NICHT´s anderes!!!!!!!!!!!
Gruß!
Thorsten (einemwiederglücklichen)

Verfasst: 17.03.2007, 17:45
von Markus 220V
Ist ja genau das, was die meisten Leute hier schon behaupten
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=1888&highlight=
Verfasst: 17.03.2007, 18:00
von Groti
Ventildeckel abgebaut zum ZZP einstellen?
Verfasst: 17.03.2007, 18:45
von Thorsten Scheel
Groti hat geschrieben:Ventildeckel abgebaut zum ZZP einstellen?
In meinem Fall, da ich beim Ritzel wechseln meine Markierung am Ritzel machte.
Übrigens gibt es bei dem Schwungrad des 20V keine Markierung für die Zündungseinstellung.. Ich habe noch eine ausgebaute 20V Schwungscheibe liegen und habe mir diese genau angeschaut. Dort ist nur die OT Markierung vorhanden, um auf den alten Beitrag zurück zu kommen.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 17.03.2007, 18:47
von Fünfgewinnt
Beim S2 3B muss das genauso gemacht werden.
mfg
Verfasst: 17.03.2007, 20:32
von Markus 220V
Also an meinen Schwungscheiben war bislang immer ne OT-Markierung.

Verfasst: 17.03.2007, 20:35
von Thorsten Scheel
Markus 220V hat geschrieben:Also an meinen Schwungscheiben war bislang immer ne OT-Markierung.

Mein Reden!!
Aber keine Markierung für den ZZP!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 17.03.2007, 20:35
von Friese
Ja OT schon, aber lt Thorsten keine ZZP Markierung.
edit: Thorsten war schneller
Verfasst: 17.03.2007, 23:54
von Markus 220V
Ahsoo... samstags abend auch mal mit beiden Augen lesen *gg* jooo ZZP nicht. Is ja auch net nötig

Verfasst: 18.03.2007, 10:06
von Groti
Ich frage mich wirklich warum hier so eine Wissenschaft aus der Einstellung gemacht wird...
Bei JEDEM 20V an dem ich bisher den Verteiler gewechselt habe wurde dieser IMMER mit Hilfe der Schwungradmarkierung eingestellt!
Und keiner von denen hatte urplötzlich weniger Ladedruck oder lief "Rau".
Einzig meiner lief wegen nicht korrekt eingestelltem Verteiler im Notlauf, kurz etwas verdreht das die Markierungen fluchten und gut war die Sache.
MFG
Verfasst: 18.03.2007, 10:54
von Thorsten Scheel
Groti hat geschrieben:Ich frage mich wirklich warum hier so eine Wissenschaft aus der Einstellung gemacht wird...
Bei JEDEM 20V an dem ich bisher den Verteiler gewechselt habe wurde dieser IMMER mit Hilfe der Schwungradmarkierung eingestellt!
Und keiner von denen hatte urplötzlich weniger Ladedruck oder lief "Rau".
Einzig meiner lief wegen nicht korrekt eingestelltem Verteiler im Notlauf, kurz etwas verdreht das die Markierungen fluchten und gut war die Sache.
MFG
Tja,
so macht jeder seine Erfahrungen!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 18.03.2007, 12:11
von Fünfgewinnt
Gerade bei gechipten 3Bs wie der von Thorsten soll das peinlichst genau eingestellt werden, es gibt für den Zündverteiler ne extra Schablone für sowas.
mfg
Verfasst: 18.03.2007, 15:05
von Groti
Fünfgewinnt hat geschrieben:Gerade bei gechipten 3Bs wie der von Thorsten soll das peinlichst genau eingestellt werden, es gibt für den Zündverteiler ne extra Schablone für sowas.
mfg
Welcher 20V ist denn noch nicht gechippt?
Problem bei der ganzen Sache ist, das kein gerader Blick möglich ist auf die Markierungen vom Verteiler, so kann es vorkommen das mal eine Einstellung nicht passt.
Die Schablone kann man sich schenken.
MfG
Zündung
Verfasst: 20.05.2007, 12:22
von carlo20v
Warum diese Wissenschaft............Unterdruckdose zum Verteiler abklemmen, Sclauch abdichten, und mit Stropi auf OT stellen.......fertig.........oder nicht?Sonst die Markierungen einfach am Verteiler zur Deckung bringen.......
Verfasst: 20.05.2007, 12:31
von Thomas
Welche Unterdruckdose?
Staunende Grüße
Thomas
der wohl auch mal ein neues Ritzel braucht, das aber eoE ist. Was jetzt?
"Neuer Verteiler" ist zu einfach, das kann ja jeder.....

Verfasst: 20.05.2007, 14:24
von JörgFl
... Ähem...in Bronce gießen....

Verfasst: 20.05.2007, 14:32
von Thorsten Scheel
Ich wollte des Ritzel mal nachfertigen lassen.
Leider sind die Ritzel nicht nach Standardmaßen gefertigt, sodass man selbst das Fräswerkzeug für die Herstellung des Ritzel anfertigen muss.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 20.05.2007, 21:57
von Manu F.
Hi
Also wie ich meinen motor wieder zusammengebaut hab, hab ich den verteiler raus, neuen finger drauf und wieder eingebaut und konnte dabei keine schwierigkeiten feststellen, einfach auf ot drehen und dann hat man ja zwei striche wo das markiert ist.
Ich hab außerdem festgestellt das ich nen metallritzel drin hab
gru´ß Manu
Verfasst: 20.05.2007, 22:33
von Thomas
JörgFl hat geschrieben:... Ähem...in Bronce gießen....

Das wäre natürlich ne Option
Ist ganz einfach. Nimmste ne Form, dann machste Metall flüssig und gießt es rein
Die Schwierigkeit ist sicherlich die Form, um auch im 1/50-1/100 mm Bereich genau zu sein.
Bis +/- 0,2 mm wär's kein Problem, und das Flüssigmachen sowieso nicht.....
Viele Grüße

Thomas
Verfasst: 20.05.2007, 23:38
von Thomas 20V
Hi,
das Ritzel wurde ja anscheinend noch im Verteiler des T2 "ZA" Südafrika

bis 2003 in den 2,3 und 2,6 l Maschinen verbaut vieleicht kommt ja mal einer dort beim Freundlichen vorbei und fragt ob die da noch einen Sack Ritzel rumliegen haben
Gruß Thomas
Verfasst: 21.05.2007, 08:53
von mAARk
Thomas 20V hat geschrieben:vieleicht kommt ja mal einer dort beim Freundlichen vorbei und fragt ob die da noch einen Sack Ritzel rumliegen haben
Da hier nur ein "Einer" in ZA wohnt, fühle ich mich mal grad etwas angesprochen. *räusper*
Wenn Bedarf ist, gebt mir ne VAG-Teilenummer, und ich frage nach.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.05.2007, 09:08
von Thomas
Mein Dank wäre Dir auf ewig sicher
Mit der Teilenummer kann ich allerdings gerade im Moment nicht dienen.
Aber die wird ja hier sicherlich jemand wissen.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 21.05.2007, 10:33
von Thorsten Scheel
Ich wäre mit Sicherheit bei einer Ritzelaktion aus ZA dabei!!!
Die Ritzel sind aber hoffendlich keine Rechtslenker???!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 21.05.2007, 11:03
von mAARk
Doch doch, Thorsten - schließlich läuft das Badewasser hier auch andersherum ab...
Scherz beiseite, wie würde man denn am gescheitesten eine Überweisung von D nach ZA machen? Sammelt einer von euch das Geld ein, überweist es mir (wie auch immer), und ich schicke ihm die Ritzel?
(Ich bin ja auch noch immer an einem (bekanntermaßen guten!!) gebrauchten Mengenteiler (KE-III Jet) interessiert... Vielleicht ließe sich das als Tauschhandel gegen eine gewisse Stückzahl Ritzel machen?)
Kommt Zeit, kommt Rat - schickt mir erstmal die TN, dann sehma weiter.
Ach ja, falls einer mal im Edgar nachschauen will: die Motorkennbuchstaben der Bullis sind:
2,3 = AFU
2,5 = AAY
2,6 = ADV
Oder sind die etwa nur im ZA-Edgar aufgeführt?
@ Thomas 20V: du meintest wohl T3, nicht T2.
Ciao,
mAARk
P.S.: passt nicht etwa ein Ritzel aus dem C4-S4/S6 (AAN) oder S2 (ABY)? Oder sind die auch aus Kunststoff?
Verfasst: 21.05.2007, 12:11
von Thorsten Scheel
mAARk hat geschrieben:
P.S.: passt nicht etwa ein Ritzel aus dem C4-S4/S6 (AAN) oder S2 (ABY)? Oder sind die auch aus Kunststoff?
Hi Mark,
leider haben die keine Ritzel, da sie mit einer ruhenden Hochspannungsverteilung ausgerüstet sind.
@all,
wer wäre denn bereit die Ritzelaktion durchzuführen??
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 21.05.2007, 12:20
von Friese
034 905 247 D lt. Akte eoE am 28.2.1994...
Gruß,
Mathias
Verfasst: 21.05.2007, 12:26
von mAARk
Thorsten Scheel hat geschrieben:leider haben die keine Ritzel, da sie mit einer ruhenden Hochspannungsverteilung ausgerüstet sind.
Richtig! *StirnvordieHandklatsch* Von dem high-tech-Schnödelgedöns wusste ich sogar mal... Alzheimer lässt grüßen.
Immer der, der so dumm fragt.

Scherz beiseite, ich denke, derjenige und ich müssten schon eine gewisse Vertrauensbasis haben. Sollen wir (z.B. du, Thomas und ich) uns lieber per Mail zusammenraufen anstatt das hier breitzutreten? FALLS wir wirklich nen guten Preis ausfindig machen und ne Aktion gestartet kriegen, kann man ja dann in aller Öffentlichkeit dazu aufrufen / einladen.
[EDIT: sehe gerade Mathias' Beitrag. Und genau dieses Teil gibt's hier noch (für den Bulli)? Bringt ja nix, wenn ich beim VW-Teilefuzzi ankomme mit ner TN, die im Bulli gar nicht vorkommt... Kann einer bestätigen, in welchem T3-Motor das Ding läuft?]
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.05.2007, 13:03
von Friese
Das ist das Ritzel für die 2,3 und 2,6l ZA T2 (die wirklich als T2 gelistet sind, obwohl in Deutschland als T3 bekannt) Da ist z.Bsp. beim BJ 2002 dieses Ritzel mit o.g. eoE Datum genannt.
Verfasst: 21.05.2007, 13:09
von Jens 220V-Abt-Avant
mAARk hat geschrieben:Thorsten Scheel hat geschrieben:leider haben die keine Ritzel, da sie mit einer ruhenden Hochspannungsverteilung ausgerüstet sind.
Richtig! *StirnvordieHandklatsch* Von dem high-tech-Schnödelgedöns wusste ich sogar mal... Alzheimer lässt grüßen.
Nunja - zumindest die frühen AAN hatten es noch, da war der Hallgeber noch im Verteilersockel untergebracht, nur eben ohne Finger und kappe dran
Grüßle
Jens
PS: Helfen tut das jetzt nix - ist klar!
PSS: einen Nachguss der Ritzel aus Messing anzufertigen sollte doch für unseren Bim-Bam-Spezialisten machbar sein???

Verfasst: 21.05.2007, 13:14
von mAARk
Hallo,
Nur damit ich auch weiß, genau wonach ich dann (auf Englisch!) fragen muss: ist das Ritzel nur das Zahnrad? Wird es auf die Welle gepresst, oder hat es eine Nut / Sprengring etc.? Hast du eine Explosionszeichnung oder gar nen Foto, Mathias?
Ciao,
mAARk
P.S. @ Jens: fragt sich, wie lang so nen Bimbam-Messingteil (weich!) denn überhaupt hält?