Seite 1 von 1

plötzlicher 'Motorfehler'

Verfasst: 18.03.2007, 23:06
von Schens
Hi Leute,

Am Wochenende hat mir mein 88'er Audi 100 (1,8l, 66kW)einen riesen Schrecken eingejagt.
Nachdem ich im dritten Gang mal ordentlich beschleinigt hatte, merkte ich dass der Motor anfing beim Gas geben erst nach einer kurzen Verzögerung Leistung zu bringen.
Das wurde dann immer schlimmer. Beim Gas geben kam zuerst keine Leistung, dann, nach kräftigen Stößen des Motors, kam so langsam mal ein wenig Leistung. Das Spielchen fing nach jedem Schaltvorgang von Vorne an.
Zudem roch es sehr stark nach Benzin und der Motor tuckerte unruhig im Stand.

Das schärfste ist ja, als sich ein Audi-Fach-Mechaniker hinters Lenkrad setzte und 'ne Runde fuhr, war ales wieder i.O.

:shock:

Bevor mir mein Wägelchen wieder so ein Streich spielen wird, würd ich gerne mal 'n paar fachkundige Tipps von euch haben.

Verfasst: 18.03.2007, 23:09
von Thomas
Hi,

welchen der Audi Vierzylinder hast Du denn?

Vergaser? Einspritzer? Kat?

Ansonsten denke ich aber gleich auch an ein Zündproblem. Laufleistung? Welche Zündugnsteile schon erneuert?

bitte mehr Info.
Thomas

Verfasst: 18.03.2007, 23:17
von Schens
Ich glaube, das es ein Kat : zumindest steht 'schadstoffarm' in der Zulassung

Da ich das Auto erst vor Kurzem bekommen habe, weiß ich nicht, ob die Zünungsteile schonmal gewechselt wurden. Die Zündkerzen sind auf jeden Fall etwas neuer.

Ob es reicht, wenn man die Kontankte der Zündkabel und die Verteilerdose mal reinigt?

Was auch komisch ist, die Servo-Lenkung ging in der Zeit sehr schwer.

Verfasst: 18.03.2007, 23:18
von Svensen
Thomas hat geschrieben:Hi,

welchen der Audi Vierzylinder hast Du denn?

Vergaser? Einspritzer?bitte mehr Info.
Thomas
Du solltest mal texten welcher Motor das ist wenn Du Hilfe erwartest :?

Verfasst: 18.03.2007, 23:20
von Schens
Ich dachte auch an Zündung. Kann die Lamda-Sonde auch solche Fehler verursachen?

Verfasst: 18.03.2007, 23:22
von Schens
Sorry aber meine Kfz-Kenntnisse sind leider sehr beschränkt.

Woran erkenne ich, ob es ein Vergaser, Einspritzer oder KAT ist?

Verfasst: 18.03.2007, 23:25
von Svensen
Kannst Du ein Bild einstellen ?

Warst Du schon in der Werkstatt damit ?

Verfasst: 18.03.2007, 23:28
von Thomas
Verdachtsdiagnose:

er hat einen PH oder 4B, und ein Zündungsproblem. Kappe, Finger und Kabel neu, dann rennt der wieder.


Ist aber bisher nur gerüchtebasiert, da ich noch nicht weiß, um welche Maschine es geht....


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 18.03.2007, 23:30
von JimPanski
gruß jens!
ganz einfach:
motorkennbuchstabe nachsehen oder schluesselnummern posten wuerd ich meinen...

Verfasst: 18.03.2007, 23:31
von jürgen_sh44
vergleich mal die bilder bitte..

Motorkennbuchstabe SH, 1,8Liter , Schadstoffarm ab Werk,
aber u-kat, keine lambdasonde!!
die wurde nachgerüstet!!

achtung:
das steuergerät an der spritzwand ist nachgerüstet, euro1-lambdaregelung
an der spritzwand fehlt eine grüne unterdruckspeicherblase


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Irgendwo in den Papieren, bzw den Aufklebern im serviceheft/Kofferraum steht auch der motorkennbuchstabe und der farbcode..

Verfasst: 18.03.2007, 23:34
von Thomas
das ändert alles nichts daran, daß ein Zündungsproblem vorliegt.

Da ärgern sie sich alle, ob sie nun DS, DR, 4B, SH, PH, oder schlimmstenfalls RP, RF, GX oder Puvogel heißen :wink:


@Schens: versuch mal, die Verteilerkappe, den Finger und die ganzen Kabel und Stecker mit Kontaktspray einzusprühen, ob es dann besser wird. Ich denke, es wird.


Thomas

Verfasst: 18.03.2007, 23:36
von Bernd F.
Hallo Schens,
schau mal im Kofferraum nach nem Aufkleber.

Limousine: an der Kofferraumklappe
Avant: im rechten Staufach

da steht alles drin: Motorkennung, Getriebekennung, Wagenfarbe uvm.

DANN können wir dir besser helfen als es jede Werkstatt schafft *g*

Gruß
Bernd

@ Schens - Sorry wenn ich so dumm frag aber...

Verfasst: 19.03.2007, 14:53
von Pollux4
Schens hat geschrieben:Sorry aber meine Kfz-Kenntnisse sind leider sehr beschränkt.

Woran erkenne ich, ob es ein Vergaser, Einspritzer oder KAT ist?

....nach welchen Kriterien kaufst DU DIR eigentlich ein Auto :?: :roll: :wink:




VLG Pollux4

Verfasst: 19.03.2007, 15:04
von 44Q
Beim 4B (Auto von Sohnemann) gibt es noch das Phänomen, daß ein E-Stecker im Luftfilter sich mit Öl vollsaugt und dann fährt das Auto genauso mies.

Da bei meinen beiden Avants der Aufkleber im Kofferraum gefehlt hat, könnte man vielleicht zunächst einmal mit dem Baujahr des Fahrzeugs beginnen, dann kann man schon viele Motortypen ausschliessen.

Gruß

Jürgen

Verfasst: 19.03.2007, 15:50
von Uwe
Und um schon einmal eins zu erklären.....

wenn die Drehzahl in den Keller sackt und die Servopumpe nicht mehr richtig angetrieben wird, hat die Lenkunterstützung nicht mehr genug Druck und wird schwergängig.

Verfasst: 19.03.2007, 21:33
von Schens
So, da bin ich wieder.

erstmal vielen Dank für Eure Vorschläge.

Ph, 4b,... ?? :oops: bin leider nicht so ein Kenner wie Ihr. In der Zulassung steht bei den Schlüsselnummern: 010201 0588 3230556
Braucht Ihr noch die Fahrzeugident.-Nummer?

Verfasst: 19.03.2007, 22:20
von Bernd F.
Hallo Schens,
die Fahrgestellnummer wäre nicht schlecht.
Schicke die aber per PN!

Schade, vielmehr als 4cyl und 1.8l gibt Dumm und WiXX über die Schlüssel auch nich her :(

Gruß
Bernd

Verfasst: 20.03.2007, 09:00
von Uwe
Na einer von beiden ist es, entweder PH oder 4B :-)

Verfasst: 20.03.2007, 17:59
von Schens
Erstmal vielen Dank für Eure Geduld mit mir als Unwissenden :)

Die Motorkennnummer ist 4B. Hab heute mal nachgeschaut, die Kontakte der Zyndkabelstecker sind mehr als korrodiert. Hab erstmal ordentlich Kontaktspray draufgegeben. Ich werde demnächst diese Teile mal wechseln.
Oder habt ihr noch 'ne bessere Lösung?

Außerdem bräuchte ich 'ne Anleitung zum Ausbauen des Lenkstockschalters. Das Abblendlicht schaltet sich nicht ein, obwohl die Glühlampen noch i.O. sind.

Verfasst: 20.03.2007, 18:01
von Svensen
Wo kommst Du her, wenn jemand in Deiner Nähe ist, evtl kann man Dir den Schalter wechseln.

Verfasst: 20.03.2007, 18:19
von Schens
ich bin zur Zeit in Lichtensee bei Dingolfing, 84183

Verfasst: 20.03.2007, 18:22
von Schens
Das blöde ist, den Schalter hatten wir bzw. mein Stiefvater erst vor 14 Tagen gereinigt. Kann aber nicht sagen, wie gründlich der das emacht hat.

Verfasst: 20.03.2007, 18:34
von jürgen_sh44
dann bau das nächstemal gleich das lichtupdate von olli w. ein, dann ist der schalter entlastet, der brennt nämlich sonst nach und nach ab.

Verfasst: 20.03.2007, 18:35
von jürgen_sh44
dann bau das nächstemal gleich das lichtupdate von olli w. ein, dann ist der schalter entlastet, der brennt nämlich sonst nach und nach ab.

Verfasst: 20.03.2007, 18:40
von Schens
Wo gibst da die Anleitung dazu?

Verfasst: 20.03.2007, 18:43
von Schens
Wo liegt eigetlich der Unteschied zwischen 4B
und PH?

Verfasst: 20.03.2007, 18:44
von jürgen_sh44
In seinem Laden,..
Anleitung glaub auch in der selbstdoku..

http://www.audi100-online.de/Forum_/Shop/shop.html

bei dem Kit von olli ist alles drin fertige kabel mit steckern, relais, auch ne anleitung..

Verfasst: 20.03.2007, 21:02
von Schens
Alles klar!

Danke nochmal an alle fleißigen Berater.

So ein problem hatte ich auch mal!!!!

Verfasst: 20.03.2007, 23:45
von Ro80-Fahrer
Hallo Schens,

ich weiß ja nicht was Du genau für nen Motor hast aber beim 100er meiner Eltern (86er 100 Avant 65kW Keihin I-Vergaser Kennbuchstabe "SH") haben wir uns bestimmt 1,5 Jahre zu Tode gesucht. Das problem trat wie folgt auf:

Man fährt 4-5km plötzlich nimmt die Maschine kein Gas mehr an. tritt man die Kupplung macht's "wupp" und der Motor ist aus. Er springt zwar wieder an aber läuft beschissen und bringt keinen Leerlauf zustande. Wartet man ein paar Minuten hat man für den rest von der fahrt absolute Ruhe.
Auf der Autobahn kann sich das so äußern wie wenn die Kopfdichtung die Grätsche macht. man muss immer mehr zurück schalten bis zum Schluß ngarnix mehr geht weil null Leistung. Und immer wieder das alte Spiel: Wartet man 10 Minuten und startet danach wieder läuft wieder alles völlig normal. War ich mit dem wagen unterwegs um rauszu finden was da los ist trat es nie auf.
Verteilerkappe und Finger kerzen und Stecker mit Kabeln alles war i.O.

Zuerst hatte ich die Schubabschaltung in Verdacht.
Ansteuerung geprüft > i.O.
kein Kurzer auf den Leitungen.
sämtliche Unterdruckdosen an der Gasfabrik auf Funktion geprüft >i.O.
sämtliche Unterdruckschläuche ersetzt und der Vacuumbehälter auf Dichtheit geprüft >i.O.
Hallgebersignal geprüft > i.O.
Zwischendrin war es dann mal wieder Sommer man hatte andere Sachen zu tun (schließlich will ich mich ja auch mal noch was anderes machen vielleicht mich auch mal um meine Ro80 kümmern bzw. fahren)

Und irgendwann fing es dann halt wieder an.

Autobahn mit Vollgas unterwegs > plötzlicher Leistungsverlust. Aus heiterem Himmel. Bergab voll den Stempel runter getreten und der Karren fängt an zu rucken wie verrückt. Nächste Ausfahrt raus "wupp" Motor aus. Scheiße, keine Bremskraftunterstützung mehr und vorn mir hält die Polizei an der Kreuzung!!!! :shock:

Mit Müh und Not auf einen parkülatz geschleppt und dann versucht die Karre zum laufen zu kriegen. Anspringen tut er und hochdrehen tu er auch aber maximal bis 3500 U/min dann fängt er an zu ruckeln wie verrückt. 10 Minuten geartet und alles wieder wie weggeblasen.
Und dann fiel mir plötzlich etwas ein: Die Fehler traten meist in der Übergangszeit auf. Also kann das mit der Zündung eigentlich nix zu tun haben. ich beschränkte mich auf den Vergaser. ich fuhr also die Strecke die mein Vater regelmäßig zum schaffen fuhr. Und siehe da plötzlich machte er es schon wieder. Als ich dann den Luftfilterdeckel öffnete staunte ich kugelrunde bauklötzer. Am Vorzerstäuber hin ein 5mm großer Eißbollen!!! :shock: :shock: :shock: :shock:

Also hatte ich es mit Vergaservereisung zu tun. Nach näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass das Gestänge für die Luftklappe um Luftfilterkastenteil abgerostet war und die Luftklappe immer auf Kaltluft stand. Durch den Venturi-Effekt der im Vergaser herrscht wurde durch die Luftbeschleunigung die Ansaugluft dermaßen runter gekühlt dass der Vergaser vereißte. Dazu brauchte es nicht mal Minusgrade!

Check mal bei deinem Wagen ob die Ansaugluftvorwärmung richtig funktioniert!!!!

gesetz den fall Du hast nen wagen mit dem runden Luftfilterkasten so ist auf der linken seite innen im Luftfilter ein Thermo-Element zu finden. Das schließt bei einer bestimmten Lufttemp. im Luftfilter die Ansaugöffnung vom Saugrohr zur Membrane welche die Luftklappe betätigt. Wenn Du im Leerlauf Vollgas gibst muss sich diese Klappe ebenfalls auf Kaltluft stellen aber lgleich danach wieder schließen.

Falls das nicht funktioniert check mal deine Unterdruckleitungen vom Saugrohr bis zum Vergaser und zum Luftfilterkasten. Die Gewebeschläuche sind meist auch nicht mehr die besten. Komplett tauschen ist nicht verkehrt!!! Check die Membrane für die Luftklappe mal mit einer Unterdruckpumpe und achte darauf, dass das Gestänge bzw. die Luftklappe leichtgängig ist und nicht irgendwo hängen bleibt.

falls das alles i.O. ist tausche al das Thermoventil im Luftfilterkasten.

Was auch noch der Fall sein könnte wäre eine defekte Masseleitung vom Vergaser bzw. ein Wackelkontakt. Das hatte ich mal bei einem Kundenfahrzeug mit dem selben Motor!!

schöne Grüße
Matthias :wink:

Verfasst: 21.03.2007, 17:38
von Schens
Mann, dass ist ja ein halber Roman :)

Danke für die ausführliche Beschreibung. Bis jetzt hat sich mein Kfz benommen. Werde die Verbesserungsvorschläge auf jeden Fall berücksichtigen, wenn das Problem wieder auftritt. Hab leider nicht so die Zeit um am Auto zu basteln. Und da ist ja noch die Sache mit den mangelnden Fachkenntnissen. :wink:

Aber am besten lernt man es ja, wenn man es selbst probiert.