Seite 1 von 1

Nach Motorwäsche(vermutlich) klackern im Motorraum

Verfasst: 20.03.2007, 20:17
von Fred
Abend,
ich hab heute ne Motorwäsche gemacht (um mal rauszufinden, was noch wo raussifft) jetzt klackerts so um 0.5secunden Takt. Wo kann das her kommen, hab gerade schon ein bisschen gelesen:
Öl, Wasserpumpe, Spannrollen sind alle erst 5000km alt.

Kanns aber nicht 100%ig auf die Motorwäsche schieben:
-Hatte den Schlauch für die kurbelgehäuseentlüftung getauscht:
Danach kein! klackern
-Dann ca 3km gefahren und Motorwäsche gemacht
-Dann ca 5km gefahren und das Auto eine halbe Stunde stehen lassen
-Dann wieder weggefahren, total das üble geruckel stottern, teilweise hat der Motor richtig vibriert... und die ganze Zeit ist die Drehzal runtergesunken. Tankanzeige war am Anfang des roten Bereichs. Getankt: 68 Liter; wieder losgefahren ruckeln beim Gasgeben(aber nichtmehr so schlimm) nach ca 5km war das ruckeln weg. Dann ist uns aber das klackern aufgefallen (da haben wir halt nochmal den Motor angeschaut).

Verfasst: 21.03.2007, 01:03
von Friese
Zündungsteile nass gewesen? In Ermangelung von Zündung auf einem Zylinder jetzt Kolbenfresser? :twisted: :evil: :evil:
Nein jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen. Geht die Beschreibung noch etwas präziser? Man kann einen Schraubendreher als Stethoskop verwenden und damit einzelne Motorteile abhorchen, recht nützlich bei unbekannten Geräuschen.
Am Mototr kann so ziemlich alles klackern. Alles was sich bewegt oder wo Abgas durchgeht ist da primär verdächtig. Der Motor war bei der Wäsche ja wohl kalt??
Beschreib mal genauer den Klang ;)
Gruß,
mathias

Verfasst: 21.03.2007, 07:42
von Svensen
Die Ruckelei nach Motorwäsche ist zu 99% auf Feuchtigkeit im Verteiler zurückzuführen.

Verfasst: 21.03.2007, 09:45
von Fred
Wenn er nur auf 4 Zylindern laufen würde, wäre das vermutlich etwas unruhiger?
Motor war kalt (halt 1km gefahren um zur Waschanlage zu kommen).
Die Servolenkung ging auch erst, nachdem ich einmal eingelenkt hatte, fällt mir gerade noch ein.

Verfasst: 21.03.2007, 10:32
von chaosmm
Morgen!

Das klackern kommt vermutlich von überspringenden Funken in Folge der Motorwäsche (Feuchtigkeit) innerhalb der Verteilerkappe und/oder den Kabeln. Da springen die Funken einfach woanders hin und das Klacken ist der "Donner" des Zündungsfunken (-blitzes).

Hab das beim NF auch mal gemacht, danach lief er kurz, dann fing das Klacken an und wurde immer schlimmer und konte nciht mal mehr von der Tanke wegfahren. Hab dann erstmal den Reifendruckluftdingsda geholt und alles getrocknet und dann mit höheren Drehzahlen gefahren, weil er untenrum noch geruckt hat.

grüße Marius

Verfasst: 21.03.2007, 11:40
von Fred
Also das klackern ist weg (k.a. wohin), vermutlich war es feuchtigkeit die Irgendwo war und jetzt rausverdunstet ist. Das Ruckeln war definitiv nicht direkt nach der Wäsche da. Und wurde durch Tanken verbessert und war dann nach kurzer fahrt ja auch wieder weg. Glaube eher das da Dreck oder was auch immer unten im Tank ist....

Verfasst: 22.03.2007, 12:59
von Hans Audi 200
Hallo,

Servolenkung ging auch erst nach einmal einlenken mmmhhhh ........ klackern könnte von der Servopumpe kommen. Klackern drehzahlabhängig ? in allen Bereichen ( gewesen ) ?
Hydraulikflüssigkeit ok, beladen ... unbeladen ? Wasser bei der Motorwäsche, denke mit Hochdruck, in den Behälter gelangt ?
Bevor die Pumpe sich richtig verabschiedet, wird sie bestimmt nochmal klackern.
Bitte mal nachsehen ob Hydraulikflüssigkeit ok ist, wenn nur etwas milchig, dann ist Wasser drin.... dann unbedingt auswechseln.

Gruß Hans

Verfasst: 22.03.2007, 14:57
von Fred
Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo,

Servolenkung ging auch erst nach einmal einlenken mmmhhhh ........ klackern könnte von der Servopumpe kommen. Klackern drehzahlabhängig ? in allen Bereichen ( gewesen ) ?
Hydraulikflüssigkeit ok, beladen ... unbeladen ? Wasser bei der Motorwäsche, denke mit Hochdruck, in den Behälter gelangt ?
Bevor die Pumpe sich richtig verabschiedet, wird sie bestimmt nochmal klackern.
Bitte mal nachsehen ob Hydraulikflüssigkeit ok ist, wenn nur etwas milchig, dann ist Wasser drin.... dann unbedingt auswechseln.

Gruß Hans
Hmm klingt logisch, Wasser drinnen; Wasser schwerer als Öl; Ausgang unten; Dann Wasser statt Öl -> schwergängig;
Aber wieso ist dass dann nach einmal lenken weg; wieso hab ich das jetzt nichtmehr? (Falls wichtig: Ist mit Niveauregulierung, d.h. es läuft auch oben in den Ausgleichsbehälter wieder rein)
Hydraulikflüssigkeit verliert er aber immer ein bisschen, an der Hinterachse und am Rücklauf, der Schlauch für den Rücklauf liegt schon daheim, den Rest hab ich erst vorgestern entdeckt...

Verfasst: 22.03.2007, 16:17
von Hans Audi 200
Hallo Fred,

könnte sein, Wasser hat eine andere Dichte und Haftung als die Hydraulikflüssigkeit in dünnen " Röhrchen ". Der Lenkeinschlag forderte höheren Druck an, der vorher , durch einen "Wasserstopfen", oder wie auch immer, verwehrt wurde.
Der Flüssigkeitsumsatz in der Pumpe, die Durchwirbelung mit hohem Druck müsste eine Emulsion erzeugen, also es müsste milchig werden. Das wäre aber dann schon ein erheblicher Wasseranteil. Wäre nur die Frage, wieviel Wasser ist u.U. in den Behälter gelangt.

Falls das klackern nochmal auftritt, an Hydraulikpumpe horchen .... wenn nix zu hören, dann liegt die Ursache nicht dort.

Der Umstand.....nach der Motorwäsche...... hat mich zu dieser Vermutung kommen lassen. Zündprobleme könnten sich nur im Extremfall so anhören, wenn Kolbenbolzen, Pleuellager "viel" Spiel haben und die Drehzahl recht niedrig ist ( unterhalb der Leerlauf-Drehzahl ). Dann würde aber bei höheren Drehzahlen das klackern mit Sicherheit verschwinden.


Gruß Hans

Verfasst: 22.03.2007, 16:31
von Fred
Ich kann nur sagen, wenn ichs hochdrehe Hör ichs nichmehr, könnte aber auch dadurch kommen, dass der Motor lauter wird :?

Ich check das mit der Hydraulikfarbe mal. Soviel druck hatte der Hochdruckreiniger eigentlich nicht

Verfasst: 22.03.2007, 18:27
von Hans Audi 200
OK, kontrolliere mal den Deckel ob er richtig sitzt oder vielleicht einen Riß hat. Behälter undicht ? Oder ist der Dehnschlauch, den Du ansprachst und wechseln willst, sogar dicht. Ich glaube, nur dann, wenn Behälter oder Verschluss undicht wären, könnte da Wasser eindringen.
Hast Du kürzlich mal den Dehnschlauch von der H-Pumpe zum Lenkgetriebe gewechselt oder abgeschraubt etc. ? Oder den Dehnschlauch, der zum Druckspeicher der Bremsanlage geht ? Wenn ja, ist im letzteren Schlauch der kleine Dämpfungsschlauch wieder drin, bzw. noch komplett gewesen ? Da könnte auch ein klackern oder mehr ein schnattern auftreten, weil die Kolbenstösse nicht mehr gedämpft werden. Durch den Druckaufbau an falscher Stelle ergeben sich defekte Dehnschläuche usw.
Könnte u.U. mit der gestörten Servo-Unterstützung auch in Verbindung gebracht werden.
Da ist schon im Forum etwas drüber geschrieben worden. Du siehst, ursächlich kann einiges sein.

Du wirst wohl, wenn es wieder auftritt, mal einen ordentlichen Schraubertag einlegen müssen.

Gruß Hans

Verfasst: 10.04.2007, 11:31
von Fred
so hatte es jetzt schon 2 mal wieder:
1.Fall: Motor warm, Auto abgestellt, 30 minuten später losgefahren gecklackere. 5 Minuten fahrt und weg wars.
2.Fall Motor kalt gecklackere, wieder ausgemacht. Heute morgen gestartet, kein gecklackere mehr.
Klackern kam beidesmal aus dem Motorblock und wurde bei mehr Drehzahl auch schneller. War im Leerlauf im 0.5sekunden Takt. Ist aber kein schnattern, sondern wirklich ein klackern, wie wenn ich mitm Stift aufn Tisch klopfe.

Verfasst: 10.04.2007, 11:37
von Daemonarch
Also das mit der Servo war sicher kein Wasser im Öl, da ist eher der Riemen wegen der Feuchtigkeit kurz durchgerutscht.
Das mit dem klacker sind sicher nicht die hydros?

Meine klackern nämlich auch ab und zu kurz im Leerlauf.

Verfasst: 10.04.2007, 11:54
von Fred
Hab ich nicht gesagt, dass es die nicht sind ;-)
Seh ich das richtig, das dass klackern bei 2min @ 2500 U/min aufhören sollte?
(http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... drostossel)
Werde das mal testen. Oder sollte ich evtl ein anderes Öl nehmen? Atm ist ein 10W40 Agip drinnen. Das Problem mit dem klackern ist auch, dass man es bei geschlossenen Fenstern nicht hört, bin aber dabei drauf zu achten...

edit: Das Ventilspiel kannst ja nicht sein, da das nichtmehr eingestellt werden muss aufgrund der Hydrostoessel?
edit2: Wasser war auch nicht in der Hydraulik... was mich gewundert hatte, war das im BC nichts kam, sollte eigentlich, wenn kein Druck da ist.

Verfasst: 10.04.2007, 12:06
von Friese
Ohne mich nochmal mit dem gesamten Thema zu befassen:
Also die Druckwarnung wird glaube ich von einem Schalter hinter dem HBZ ausgelöst, den kann man einfach abziehen, dann wars das mit warnung.
Hydrostößel gleichen das Ventilspiel hydraulisch aus.
Und schau mal nach Rissen in Deinem Abgaskrümmer.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 10.04.2007, 12:29
von Fred
Friese hat geschrieben:Ohne mich nochmal mit dem gesamten Thema zu befassen:
Also die Druckwarnung wird glaube ich von einem Schalter hinter dem HBZ ausgelöst, den kann man einfach abziehen, dann wars das mit warnung.
Hydrostößel gleichen das Ventilspiel hydraulisch aus.
Und schau mal nach Rissen in Deinem Abgaskrümmer.
Gruß,
Mathias
Die Druckwarnung geht noch, hatte ich ja mit dem defekten Popp off gut kontrollieren können.

Verfasst: 10.04.2007, 12:49
von Friese
okay jetzt bin ich irritiert, ich glaub ich hab da was falsch verstandnen oder wir reden aneinander vorbei?
naja ich halt mich dann mal aus dem thema zurück..

Verfasst: 10.04.2007, 16:38
von Fred
glaube nicht:
Also die Druckwarnung wird glaube ich von einem Schalter hinter dem HBZ ausgelöst, den kann man einfach abziehen, dann wars das mit warnung.
Hätte nur ein bisschen mehr schreiben sollen? Als das Poppoff kaputt war, ist der Motor immer ausgegangen, die Servo somit auch. Dadurch kam die Warnung im BC. Dadurch weiß ich, dass das Signal kommen muss/müsste ;-)