Ich lasse meinen 20V in der Regel mit mittlerem Ölstand laufen.
Ich hatte in früheren Forumsbeiträgen gelesen, dass beim 20V ein "max-Ölstand" zu erhöhtem Ölverbrauch führt.
Zum Angrillen in Köln 2004 hatte ich auf der Rückfahrt ein seltsames Erlebnis:
Ich stand im Stau (ca. 1 Stunde) auf einmal rauchte der 20V wie verrückt (Blauqualm, Geruch nach verbrantem Öl). Hinter mir die Autos hielten ca. 50m Abstand, im Stau wohlgemerkt. Zum Glück war ein Rastplatz nicht weit, ich also auf der Standspur langsam auf die Raststätte gefahren. Von dort habe ich den ADAC gerufen. Der fragte erstmal, ob vielleicht zu viel Öl drin sei. War aber nicht, da ich in Bremen "halbvoll" losgefahren bin, und in Kölle nichts nachgefüllt habe.
Der Fehler wurde nicht gefunden, trat später auch nie wieder auf...
Hydros klackern nur nach der "Saisonstandzeit" von 6 Monaten, sonst nicht.
Beim NFQ fahre ich auch am liebsten auf 3/4 bis max.
Meine pers. Vorliebe eben
