Seite 1 von 1
Ölstand für Autobahntour 20V?
Verfasst: 23.03.2007, 18:02
von Audi220V'89
Hallo,
ich werde am Montag meinen Bruder zum Flughafen München fahren, eine Autobahnfahrt von knappen 250 Km.
Deswegen habe ich gerade meinen 20V durchgecheckt, und festgestellt dass der Ölstand genau mittig ist - ist das OK so, oder sollte ich nochwas nachschenken bevor ich losfahre, was meint ihr?

(Grundsätzlich verbraucht er ca. 1/3 L auf 1000 Km)
Grüße,
Curt
Re: Ölstand für Autobahntour 20V?
Verfasst: 23.03.2007, 18:08
von MikMak
DreamCar220V hat geschrieben:Hallo,
ich werde am Montag meinen Bruder zum Flughafen München fahren, eine Autobahnfahrt von knappen 250 Km.
Deswegen habe ich gerade meinen 20V durchgecheckt, und festgestellt dass der Ölstand genau mittig ist - ist das OK so, oder sollte ich nochwas nachschenken bevor ich losfahre, was meint ihr?

(Grundsätzlich verbraucht er ca. 1/3 L auf 1000 Km)
Grüße,
Curt
Fahr halt los und nimm ein Liter Öl mit. Bewvor du zurück fährst checkst du nochmal... verstehe das Problem nicht

.
Also für mich gibts Grundsätzlich nur...
Verfasst: 23.03.2007, 18:12
von Pollux4
...die "MAX-Marke", egal für welchen Motor.
VLG Pollux4
Verfasst: 23.03.2007, 18:15
von Audi220V'89
@MikMak: ich habe auch kein Problem, oder habe ich das gesagt?
Ich will nur eine allgemeine, freundschalftiche Empfehlung...
Grüße,
Curt
Verfasst: 23.03.2007, 18:19
von MikMak
Also dann halt ne Empfehlung, lass den Ölstand bei der Mitte. Wenns warm wird steigt der Pegel etwas. Ein Max-Ölstand ist nicht empfehlenswert, überschüssiges Öl wird dann nur unnötig verbrannt.
Verfasst: 23.03.2007, 18:30
von Mike NF
optimal
und als ergänzung zu mikmak: jeeenau, und daher steht ja auch den neueren öleinfülldeckeln druff: bei ölstand über MAX, gefahr von katalysatorschäden
Gruß
der mike
Verfasst: 23.03.2007, 20:13
von Andre H.
Hi!
Habe bei meinem 220V auch die Erfahrung gemacht daß der sich,wenn der Ölstand auf "max" steht,schnell auf die Mitte zwischen "max" und "min" senkt,danach bleibt er aber bis zum nächsten Wechselintervall fast konstant.
Aber zur Beruhigung fahre ich immer eine 1l-Dose Öl im Kofferraum spazieren

Verfasst: 23.03.2007, 20:18
von Svensen
Warum sollte man nicht auf MAX auffüllen ? Da haben sich die Erbauer schon was dabei gedacht, und KAT Schäden gibts dadurch auch nicht. Über MAX ist klar aber bis dahin

Verfasst: 23.03.2007, 20:21
von Karl S.
Ich habs bis jetzt immer so mitbekommen, dass der 20V Ölstand von Max garnicht mag. Auf die Mitte und gut ist.
Grüßle,
Karl
Re: Ölstand für Autobahntour 20V?
Verfasst: 23.03.2007, 21:09
von xbpv060
DreamCar220V hat geschrieben:Hallo,
ich werde am Montag meinen Bruder zum Flughafen München fahren, eine Autobahnfahrt von knappen 250 Km.
Deswegen habe ich gerade meinen 20V durchgecheckt, und festgestellt dass der Ölstand genau mittig ist - ist das OK so, oder sollte ich nochwas nachschenken bevor ich losfahre, was meint ihr?

(Grundsätzlich verbraucht er ca. 1/3 L auf 1000 Km)
Grüße,
Curt
wenn du viel kurzstrecke fährst, dann kann es sein dass sich wasser im öl befindet dass natürlich verdampft wenn du mal wieder länger autobahn fährst... dann kann der ölstand ein wenig sinken, aber grundsätzlich fahr mit mitte los und schau nach der ersten strecke nach dem stand.
Verfasst: 23.03.2007, 21:20
von JörgFl
Hi,
Ich auch noch senfen...
Wie sogar schon geschrieben wurde- MAx ist leider suboptimal. Am besten zwischen 1/4 voll und 3/4 voll halten- besser zwischen 1/2 und 3/4 ...
mehr nicht- der Motorlauf ist tatsächlich anders bei Maximum. Fragt mich nicht warum, aber sowohl mein 20V als auch mein NF haben reproduzierbar einen anderen Motorlauf bei Max und etwas minderleistung gehabt.
Nicht zu vergessen...
Verfasst: 23.03.2007, 21:31
von Andre H.
...ist die "akustische Ölstandskontrolle" beim 220V
Jedenfalls tickern bei meinem die Hydros im warmen Zustand leicht,sobald der Ölstand unter "halbvoll" sinkt

Verfasst: 23.03.2007, 21:42
von JörgFl
Nicht zu vergessen...
...ist die "akustische Ölstandskontrolle" beim 220V
... die hat der NF auch... ab etwa 1/4 voll klackern die Hydros im Leerlauf...
Verfasst: 23.03.2007, 22:48
von Peter S. Bremen
Ich lasse meinen 20V in der Regel mit mittlerem Ölstand laufen.
Ich hatte in früheren Forumsbeiträgen gelesen, dass beim 20V ein "max-Ölstand" zu erhöhtem Ölverbrauch führt.
Zum Angrillen in Köln 2004 hatte ich auf der Rückfahrt ein seltsames Erlebnis:
Ich stand im Stau (ca. 1 Stunde) auf einmal rauchte der 20V wie verrückt (Blauqualm, Geruch nach verbrantem Öl). Hinter mir die Autos hielten ca. 50m Abstand, im Stau wohlgemerkt. Zum Glück war ein Rastplatz nicht weit, ich also auf der Standspur langsam auf die Raststätte gefahren. Von dort habe ich den ADAC gerufen. Der fragte erstmal, ob vielleicht zu viel Öl drin sei. War aber nicht, da ich in Bremen "halbvoll" losgefahren bin, und in Kölle nichts nachgefüllt habe.
Der Fehler wurde nicht gefunden, trat später auch nie wieder auf...
Hydros klackern nur nach der "Saisonstandzeit" von 6 Monaten, sonst nicht.
Beim NFQ fahre ich auch am liebsten auf 3/4 bis max.
Meine pers. Vorliebe eben

Verfasst: 23.03.2007, 22:58
von Mike220V
Tach zusammen
Ich hatte auch schon dieses Problem mit dem plötzlich auftretendem
ölqualm.. und das nicht zu knapp, es kam so ca 10 sec. zwei richtige
megawolken auf dem auspuff.allerdings als ich nach feierabend nach hause wolte... ölverbrauch ist aber gleich null..... Merkwürdig.
Warum ist das so??
MfG
Mike
p.s. ist bis jetzt 3 mal vorgekommen.
Re: Ölstand für Autobahntour 20V?
Verfasst: 24.03.2007, 08:23
von Groti
DreamCar220V hat geschrieben:Hallo,
ich werde am Montag meinen Bruder zum Flughafen München fahren, eine Autobahnfahrt von knappen 250 Km.
Deswegen habe ich gerade meinen 20V durchgecheckt, und festgestellt dass der Ölstand genau mittig ist - ist das OK so, oder sollte ich nochwas nachschenken bevor ich losfahre, was meint ihr?

(Grundsätzlich verbraucht er ca. 1/3 L auf 1000 Km)
Grüße,
Curt
Ich glaube so langsam gehts hier los oder?
Verfasst: 24.03.2007, 08:43
von Daemonarch
Mit intolerenten Anworten? Jo, sieht so aus!
(Jo im Sinne von Jawoll, ja)
Verfasst: 24.03.2007, 08:55
von Petrus
Moin miteinander,
als fast nur Autobahnfahrer kann ich nur bestätigen,
dass ein MAX.-Ölstand nicht gut ist.
Aber es ist bei mir nicht so, dass der Motor das Öl verbrennt, sondern
er drückt es durch die KG-Entlüftung wieder raus.
Das der ganze Schmodder dann vor der Drosselklappe landet und diese total versülzt ist klar.
Hab in meiner KG-Entlüftung einen Ölabscheider dazwischengeschaltet, damit
das Öl schön wieder in die Wanne zurückfließt.
Bei Autobahnfahrten wird der Fünfzylinder viel besser mit Luft umströmt und das Kühlwasser ist auch deutlich kühler.
Somit macht es nix aus, daß etwa ein halber Liter zur Max.-Marke fehlt und der Motor dadurch etwas weniger kühlendes Öl zur Verfügung hat.
Wer nur im Stadtverkehr herumfährt, der kann auch auf Max. fahren.
Die mangelnde Kühlleistung durch den Fahrtwind kann dann durch etwas mehr Öl aufgefangen werden.
Dies ist aber eigentlich nur im Sommer bei hohen Temperaturen, Turbomotoren oder Fahrzeugen mit Klimaanlage das Problem.
Ein richtig entkalktes und gereinigtes Kühlsystem bringt in den meisten Fällen oft viel mehr.