Seite 1 von 1

Leichtes "Sägen" trotz neuer Kerzen

Verfasst: 20.10.2005, 07:45
von hinki
Moin noch mal!

Nach dem Reifenwechsel bei Vattern habe ich dann auch endlich die neuen Zündkerzen eingeschraubt. Diesmal Bosch mit einer Elektrode. So weit so gut. Lief eigentlich unverändert. Also einwandfrei zur Zeit.
Heute Morgen dann der Kaltstart: Keine Verbesserung :cry: immernoch ganz leichte Leerlaufschwankung. Sägen ist eigentlich schon zu viel gesagt. Er läuft einfach nicht rund. Stellglieddiagnose und Fehlerspeicher keine klare Aussagen, bzw. keine Fehler erkennbar. Temperaturfühler zeigt normale Werte.

1. Frage:
Kann es am noch nicht optimal eingestellten CO liegen? Falls ja, würde ich gerne zum VAG-Mann fahren und dort mal die Einstellung machen lassen, wenn ich hier die exakten Werte bekomme, damit ich dem Meister dort sagen kann, wie er den einstellen soll.

2. Frage:
Wenn es die Grundeinstellung nicht ist, was dann? Dicht ist alles (hoffe ich) und sonst läuft er wirklich bestens. Endgeschwindigkeit wie nie zuvor! Sauberes Hochdrehen im gesamten Drehzahlbereich!

Bitte helft mir da noch mal und bitte auch noch mal in Kurzform die Einstellwerte für den NF-Vorface zum Ausdrucken und beim VAG angeben... ;)

Gruß und Dank

Hinki

Verfasst: 20.10.2005, 08:31
von Avant
Hallo Hinki,

wenn Du sagst es handelt sich wirklich um ein sehr leichtes Schwanken welches nur im Kaltstart zu spüren ist. Bis Du Dir sicher das Du dafür das Risiko eingehen möchtest viel Geld für eine gerne verfuschte Einstellung zu bezahlen?

Wie sieht es denn mit dem Sprit verbrauch aus? Wenn der Ok ist und sich sonst nichts bemerkbar macht, würde ich im Moment einfach mal das gute Audi Gefühl geniessen.

Gruß

Mathias

Re: Leichtes "Sägen" trotz neuer Kerzen

Verfasst: 20.10.2005, 11:44
von André
hinki hat geschrieben:1. Frage:
Kann es am noch nicht optimal eingestellten CO liegen? Falls ja, würde ich gerne zum VAG-Mann fahren und dort mal die Einstellung machen lassen, wenn ich hier die exakten Werte bekomme,
Wieder mal:

Der CO-Wert am NF ist NICHT einstellbar.

Man prüft den Druckstellerstrom und stellt ihn ggf. auf 0mA ein.

Dann prüft man zur Kontrolle den CO-wert am CO-Messrohr. Der stellt sich auf 0,1-1,1Vol% ein. Tut er das nicht, stimmt irgendwo was nicht.
(ein typischer Wert sollte dabei 0,5Vol% sein)

Wo liegt Dein ZZP ?

Ciao
André

Verfasst: 20.10.2005, 17:37
von hinki
Danke André!
Ich glaube Zündzeitpunkt ist ein guter Ansatz. Da habe ich nämlich erst vor ein paar Wochen dran gedreht. Wie müsste der denn sein, damit der Kaltstart besser wird? Verbrauch ist "normal" so 10 bis 11 Liter bei moderater Fahrweise.
Gruß
Hinki

Verfasst: 20.10.2005, 17:41
von Ishtel
Macht meiner auch... schwankt im Stand um +/- 100 UPM.
Wenn er warm ist, läuft er jedoch 100% rund.
Ich würde mal behaupten, es liegt an einer Dichtung o.ä., welche wieder richtig dichtet wenn sie sich ausgedehnt hat.

Hallo Weißbier-Waldi...

Verfasst: 20.10.2005, 22:49
von Andre H.
...ähhhh,Hinki :D


Wann hast Du das letzte Mal das LLRV gereinigt?

Wäre eventuell einen Versuch wert,hatte die Prozedur auch bei meinem 220V durchgeführt,neue Kerzen,Verteilerkappe...

Egal ob kalt oder warm,die Nadel des Drehzahlmessers scheint wie angenagelt :wink:


Gruß
Andre H.

Verfasst: 20.10.2005, 23:29
von Thomas
Geht es denn jetzt nur um die ersten Minuten nach dem Kaltstart, in denen er etwas unruhig läuft?

Falls ja, würde ich damit leben und nich dran fummele :wink:

Solange er im Warm-Leerlauf rund läuft, ist alles in Ordnung. Ich kenne viele Autos, die kalt etwas "unwillig" sind, das muß aber nicht unbedingt pathologisch sein.

Never change a running system!

Grüße
Thomas