Seite 1 von 1

Turbo Isolierung?

Verfasst: 20.10.2005, 09:22
von ray
moin,

wollte aucvh mal eien Turbo-zweich anfangen im Forum:

Im allgemeinen ist ein Turbolader ja eine Wärmekraftmaschine, d.h. er lebt von hauptsächlich von der Wärmeenergie der gase und weniger von der Druckdifferenz. Ebenso wird e3inem als Fahrer von trägen, großen alt-Turbos bewußt, daß ein wamer Lader schneller hochläuft als ein kalter (als alt-Turbodieselfahrer weiß cih , was ich meine...ne weile irgendwo den Berg runtergerollt un der warme Lader setzt sehr spät eine..das ganze mit eben erst beanspruchtem Laufzeug, aber sonst gleichen Verhältnissen läßt daß turboloch deutlich schrumpfen.
Moderne Lader werde ja auch möglichst "heiß" positioniert wobei der Spagat zwischenm so heiß wir nur geht und nicht zu heiß ständig gefordert ist.

Liegt es da nicht Nahe, daß man den Auslaßkrümmer+Lader schön einwickelt oder zumindest windschützt? Die bauteiltemperatur steigt nicht höher als die Abgastemperatur an sich und die wird beim diesel zumindest nie bauteilkritisch ohen scharfes tuning.

Meinungen? Ratschläge? egal? Unfug?

gruß

raymond

Verfasst: 20.10.2005, 09:43
von Olli W.
Morgen Ray!

Für den Diesel ist es mit dem Einpacken des Laders sicher in den meisten Fällen ok, allerdings würde ich das bei meinem MC nicht mehr machen, da ich fürchte, dass der Wärmestau langfristig zu heiss ist für Krümmer & Turbine.

Das hängt halt vom Ladedruck und der Abgastemp. zusammen.
Im Serienzustand (MC) sicher auch noch ok, aber so...

Habe bei mir stattdessen das Saugrohr von der Strahlungshitze abgeschirmt, was dann hoffentlich insgesamt eine etwas niedrigere Temperatur bringt.

Beim 225ps TT hat man genauso verfahren und mit Rücksicht auf den Lader, diesen NICHT isoliert, sondern die Bauteile drumherum.
Beim Hosenrohr könnte man´s dann wiederum machen um den Motorraum vor allzu grosser Hitze zu schützen, wenn damit nicht die Temp. Grenze für das Material überschritten wird.

Gruss,
Olli

naja

Verfasst: 20.10.2005, 13:43
von ray
moin Olli,

Die modernen sind ja auch direkt am Krümmer integriert, eher kleiner ausgelegt, weniger Verluste durch integriertes WG usw... die sprechen ja schon sehr gut an und sind tehrmisch auch eher am Limit.

Vielleicht tu ich es mir mal an und isolier meinen Monster-Dieselturbo bzw. auch den krümerbereich und schaue einfach mal, ob man was spürt. Ich hoffe, daß ich die tage billich an passendes isoliertape für Motorsport drankomme.

gruß

raymond

....

Verfasst: 20.10.2005, 21:31
von sebastians1
Hi,

also ich (MC2) bin auch gewickelt. (Vor + hinter Lader)
Allerdings hab ich auch den Lader ausgelassen.
Obs was bringt...weiß nicht.
So eine Hitzeschild aus Alu soll bei mir aber auch noch rein... :wink:

Grüße
Sebastian

Verfasst: 22.10.2005, 06:31
von S8.be
Ich habs am turbo so gemacht:

Bild

Bei isaracing ein kwadratmeter silicategewebe gekauft.
Standfest bis 1200 grad.
Das gewebe kan man entzunden und leuchtet auf aber hat nach dem
abkuhlen wieder der orginalen structur.
Ist einfach wansinniges material.
Man mus auch die metalbander nemen. Das ist eine rolle wo man einfach
seine gewunschte lange abschneidet und dan eine beigelieferte klemme
dran steckt und voila man hat einen metal tierap.
Das silicate ist nur den anfang.
Rumherum mus man auch noch die extra hitzeschilden anbringen.

Ich hab aus den USA dragstarracing gelernd das issolierte abgasrohren
das gas schneller durchlassen wen sie eine hohere temp haben.
Wie warmer wie weniger chance auf aggasstau.
Das rohr hinter den turbo umwikkelt man am besten mit speciales
hitzebestandiges band.
Icaracing verkauft das ganse a und o für issolation.

Wichtig ist naturlich das die ölkuhlung und wasserkuhlung perfect
functioniert.
Genugend öldruck. Und eine einwanfreie functionierende turbonachlaufpumpe.
Sonst geht nach der beanspruchung den turbo noch im eimer.