Seite 1 von 1
20 v Faltenbalg Lenkung gerissen
Verfasst: 26.03.2007, 20:47
von hunter7841
hallo,
Bei meinen 20 V. ist der linke Faltenbalg der Lenkung (Fahrerseite)gerissen. Und zwar, ganz in der Nähe der linken Schelle (Fahrerseite).
Ist das schlimm?
Reicht es, den Riss mit einem halben Schlauch und Kabelbinder notdürftig zu reparieren? Oder muss man den ganzen Faltenbalg ausbauen?
Wie schwierig ist es und wie lange dauert normalerweise der Ausbau?
[/img]
Verfasst: 26.03.2007, 22:17
von Mike NF
je nach dem wie früh du den riss bemerkt hast. auf dauer hilft da eigentlich echt nur ne neue manschette, sonst dringt dreck ein und verhunzt dir das lenkgetriebe womöglich noch. ist allerdings keine tolle arbeit und auch keine präzise zeitangabe möglich, weil so viele faktoren einfluß nehmen können. das ganze kann von 7h bis 2 tage gehen würd ich so grob tippen

da mus ja, wenn ich das richtig sehe, ebenfalls das ganze lenkgetriebe raus. schau es dir an, und wenns nah am rand ist, könnte das mit nem kabelbinder o.ä. fusionieren

aber ist halt fraglich wie lange, das kann man schlecht auf entfernung diagonstizieren und prognostizieren
Gruß
der mike
Verfasst: 26.03.2007, 23:10
von Svensen
War bei meinem RT auch kaputt, Isolierband hab ich darum gewickelt ( Armaflex) und vorher die Stange mit WD40 eingesprüht. Das hat 4 Jahre bis zum Verkauf gehalten. Ohne Schmierung fängt das bald zu knarzen an.
Verfasst: 27.03.2007, 03:17
von Roger_58
Risse Fahrerseitig kannst vergessen, bringst nie dicht. Die Auflageflaeche ist nur wenig breiter als ein Kabelbinder. Die Manschette ist durchgehend, zum tauschen muss die Lenkung raus. Ich brauche dafuer bei einem 20v etwa 6 Stunden, hab ich schon mehrmals gemacht.
Verfasst: 27.03.2007, 12:10
von Thomas
Würde ich bald machen, denn wenn man so weiterfährt, hat man recht gute Chancen, das Lenkgetriebe zu ruinieren.
Um den Ausbau des Lenkgetriebes wird man also nicht drumherumkommen.
Und entweder baut man dann das alte mit neuer Manschette wieder ein, oder ein ganz neues - je nachdem, wie lange man wartet....
Viele Grüße
Thomas
(der noch auf das Posting wartet, in dem einer schreibt, er würde das in unter drei Stunden schaffen

)
Verfasst: 27.03.2007, 14:50
von Blacky
Thomas hat geschrieben:
(...)
Viele Grüße
Thomas
(der noch auf das Posting wartet, in dem einer schreibt, er würde das in unter drei Stunden schaffen

)
Weisst Du, ich schaffe in drei stunde, isch flexe Wartungsöffnung in Karosse und dann alles geht piano ganz äh ganz piano.
bis auf flexxe ebbe ..
und wenn nix geht, dann flexxe isch wartungsklappe in lenkgetriebe, alles kein brobblem ..
wer das da oben ernst nimmt, verdient es nich anders
wenn du fit beim Schrauben bist, rechne mit einem tag, je nachdem wie voll dein Motorraum ist.
Und es hilft wirklich, das so schnell wie es nur geht zu erledigen, ein neues lenkgetriebe bzw. auch ein überholtes ist nur bedingt günstig ..
grüße & viel erfolg !
roland
Verfasst: 27.03.2007, 18:10
von Mike NF
und mit procon-ten wirds richtig richtig gemütlich wenn du es alleine machen musst
Gruß
der mike
blacky machts drei stunden ...hut ab

Verfasst: 27.03.2007, 22:26
von hunter7841
heute habe ich den Riss mit einem alten Fahrrad Schlauch repariert. Doch um eine neue Manschette wird ich wohl nicht herumkommen. Weiß jemand, wo ich eine Anleitung finden kann, die beschreibt wie man das Lenkgetriebe ausbaut? Und wo kann ich die Manschette günstig bekommen.
Danke im Voraus
Verfasst: 27.03.2007, 22:27
von Groti
Alleine der Gedanke jemals am 20V das Lenkgetriebe ausbauen zu müssen lässt mich vor Angst fast anfangen zu weinen.
Ich weiß nicht wie es euch da draußen geht, aber in Punkto Raparaturfreundlichkeit sind die Kisten der absolute Schreck eines jeden Mechanikers...allein meine Exzesse mit dem Zündverteiler (dank Originaler Abreißschraube) dem Gebläsemotor (dank Klimaautomatik) dem Klimakompressor (der eigentlich noch gut zu verkraften war, bis die vermurkste Zahnschraube an der Lima zum vorschein kam und die nächste Befestigungsschraube der Lima so super zu erreichen war) kommt nun wohl auch endlich das Lenkgetriebe an die Reihe...denn auch bei mir reißt die Manschette Fahrerseitig innen langsam ein.
Aber ich möchte an dieser Stelle einen Schwur ablegen, das ich so lange nichts daran ändern werde bis ich das Lenkrad mit meiner eigenen Kraft nicht mehr betätigen kann!!! Da zahle ich doch lieber in ein paar Jahren kräftig drauf, kann die Arbeit aber noch vor mir her schieben
Sooo, der "Gotteslästerer" verabschiedet sich damit

Verfasst: 27.03.2007, 23:04
von Helmut
Mike NF hat geschrieben:und mit procon-ten wirds richtig richtig gemütlich wenn du es alleine machen musst
Genau
den Fall hab ich hinter mir: am 1. Samstag ca. 7-8 Stunden für den Ausbau, am 2. Samstag 4 Stunden für den Einbau.
Länger sollte es nicht dauern, schließlich hab ich es als Nicht-Mechaniker vor der Garage und zum 1. Mal gemacht. Hilfsmittel waren der Etzold, (damals noch) minderwertiges Werkzeug und Vertrauen in die Methode "learning by doing"

.
Der Grund war, daß weder eine freie Werkstatt noch ATU bereit waren, diese Arbeit zu übernehmen und Audi dafür "ca. 1600 DM, kann aber auch mehr werden" wollte

Verfasst: 27.03.2007, 23:06
von Helmut
Groti hat geschrieben:Alleine der Gedanke jemals am 20V das Lenkgetriebe ausbauen zu müssen lässt mich vor Angst fast anfangen zu weinen.
Feigling

Verfasst: 27.03.2007, 23:09
von Groti
Helmut hat geschrieben:Mike NF hat geschrieben:und mit procon-ten wirds richtig richtig gemütlich wenn du es alleine machen musst
Genau
den Fall hab ich hinter mir: am 1. Samstag ca. 7-8 Stunden für den Ausbau, am 2. Samstag 4 Stunden für den Einbau.
Länger sollte es nicht dauern, schließlich hab ich es als Nicht-Mechaniker vor der Garage und zum 1. Mal gemacht. Hilfsmittel waren der Etzold, (damals noch) minderwertiges Werkzeug und Vertrauen in die Methode "learning by doing"

.
Der Grund war, daß weder eine freie Werkstatt noch ATU bereit waren, diese Arbeit zu übernehmen und Audi dafür "ca. 1600 DM, kann aber auch mehr werden" wollte

Am 20V?
Dann Respekt vor dem Mut, wenn ich unter die Spritzwand sehe wird mir schon übel...
Verfasst: 27.03.2007, 23:12
von Mike NF
am V8 und 20V würde ich das nie alleine machen wollen, hut ab. wir haben am V8 mit zwei bzw drei leuten schon echt spass gehabt. alleine ist das echt ne leistung
Gruß
der mike
Verfasst: 27.03.2007, 23:39
von Helmut
Groti hat geschrieben:Am 20V?
Dann Respekt vor dem Mut, wenn ich unter die Spritzwand sehe wird mir schon übel...
Vergiß den Respekt, ich hab´ schlampig gelesen

War an nem MC. Übel war es trotzdem
@Mike
du kannst den Hut auch wieder aufsetzen, s.o. (nochmal

)
@Groti
den Feigling nehm ich auch zurück, behaupte das Gegenteil, und sags nie wieder

Verfasst: 28.03.2007, 02:11
von Roger_58
unter 3 Stunden ist wohl sehr knapp; ich hatte uebrigens PROCON TEN, hab dazu das Getriebe etwas abgesenkt, und ein Quattro wars auch und ein 20V wars auch.
Es ist keine grosse Sache wenn man das Getriebe ca. 10 - 20 cm absenkt; dann kommt die Lenkung fast von alleine raus, musst aufpassen dass sie dir nicht auf den Kopf faellt, sonst vergisst du nachher die richtige Einbaureihenfolge.
Verfasst: 28.03.2007, 11:28
von kpt.-Como
Ich weiss wirklich nicht was ihr wollt.
So ein Lenkgetriebe am 20V ist doch locker an einem Tag allein umzubauen?!
Logisch mit Pro con ten.
Aber wieso stört da was von????
Getriebe absenken, warum das denn?
Ich habe bewusst nicht 3 Std. gesagt!
Denn DAS geht nicht!
Ich dachte ihr seid alle Schrauber vor dem Herren?!
Wenn's mal eng wird wird gemosert.
Verfasst: 28.03.2007, 11:47
von Mike NF
garantierst du dass alle schrauben sich leicht lösen lassen, alle hydraulikleitungen top sind und alles direkt so klappt wie es im idealfall sein sollte? also ICH nicht. wenn die chance 50:50 ist das was schiefgeht, gehts mit 90%er wahrscheinlichkeit schief, das kennste doch. getriebe absenken steht zumindest im RLF vom V8 drin. genauer gesagt steht da "unter umständen muss der aggregateträger abgesenkt werden"...was dann heissen soll: es muss, also mach es.
ich hab das mit dem procon-ten halbwegs hinbekommen, und ich zweifle grad irgendwie altersbedingt deine gelenkigkeit an

locker (!!) alleine in einem tag geht es meiner meinung nach nicht. an meinem NF siehts anders aus, so ganz ohne ABS und mit viel platz im motorraum.
zudem ist alleine-schrauben nie so witzig wie n gruppen-schraubing

die 4er-truppe uwe, jan, gansi und mike war top gelaunt und so war das auch am V8 echt erträglich obwohl sich die möhre doch arg gewehrt hat
Gruß
der mike
Verfasst: 28.03.2007, 12:17
von Thomas
Das genau ist der Punkt - viele Köche verderben den Brei.
Meine Erfahrung:
wenn Reparaturen zügig gehen sollen, schafft es am besten ein gut eingespieltes Zweimannteam. Der eine schraubt von unten, der andere schraubt von oben und reicht dem unteren Werkzeuge an.
Jeder weitere erhöht zwar den Gruppenschraubungsspaß spürbar, aber senkt auch deutlich die zeitliche Effizienz.
Die zumindest meine Erfahrung, was das "Schrauben mit Freunden" angeht.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 28.03.2007, 12:50
von Uwe
Hi Thomas,
da hast du sicherlich recht.
Und Freude, ihr dürft nicht den Fehler machen den V8 mit seinem Riesenmototr und seinem Riesengetriebe mit dem 20V oder 10V zu vergleichen. Das ist schon eine andere Liga. Zumal der 8er auch noch Standheizung hat, also die Wasserrohre genau da herlaufen, wo das LG durch muss, der Motor selbst im Weg ist weil er von der Bauart so lang ist, die procon-ten-Halter beim Automatikgetriebe absolut im Weg sind usw.usw.
Ein eingspieltes Zwei-Mann-Team ist die effektivste Art zu schrauben. Da wir aber an dem dicken sowieso mehrere Baustellen hatten, war es egal. Aber alleine ist es schon aus Gründen der Werkzeugführung am V8 nicht zu machen. Da fehlt dir immer eine Hand.
Aber wir haben jetzt den guten Kollegen sicherlich verschreckt mit unseren ganzen Ausführungen.
Also vorab kann ich dir nur eins empfehlen, besorg dir den Reparaturleitfaden für den Ausbau des LG. Alles was dort drin steht Schritt für Schritt befolgen. Beim Einbau alle Relevanten Schrauben mit dem vorgegebenem Drehmoment anziehen. (Neue Schrauben Verwenden, z.B. Rippschrauben des LG) Sauber arbeiten, lieber etwas langsamer und dafür gewissenhaft und dann steht dem ganzen nichts im Weg.
Es sind letztlich nur Schrauben. Eine Bühne brauchst du nicht. Solche Reparaturen werden bei mir grundsätzlich so gemacht
In diesem Sinne ein Hoch auf alle Extremschrauber....
Verfasst: 28.03.2007, 18:55
von hunter7841
Danke für die antworten, doch wo kriege ich den besagten Reparaturleitfaden her ?
Habe schon gesucht, aber nichts gefunden.
Gilt die Anleitung hier auf dieser Seite unter "FAQ" auch für den 20v ?
Verfasst: 29.03.2007, 02:05
von Roger_58
ich habe 10 Jahre in einer AUDI Vertretung gearbeitet; von 83 - 93, was glaubt ihr wieviele 44er da aufgetaucht sind mit undichter Lenkung, gerissenen Faltenbaelgen und etwa alle anderen Probleme und Krankheiten der 44er. Ich komme da locker auf 3 Lenkungen pro Woche, vielleicht auch mehr. Ich hatte als einer der ersten einen 44er Avant von 83, die Lenkung war faellig bei km 180'000.
Verfasst: 09.07.2007, 16:11
von mrairbrush
Habe ich beim 100er auch schon 2 mal gemacht. Lenkung innen vom Fahrgastraum lösen. Alles ums Lenkgetriebe wegbauen wie Servobehälter usw. Servoöl ablassen. Nach dem Lösen des Lenkgetriebes muss man seitlich in den Kotflügel fahren um es herauszubekommen. Beim ersten mal rein raus in 8 Stunden. Beim 2ten mal hats dann nur noch einen Vormittag gedauert.
Jetzt ist es wieder mal fällig aber ob ich mir das nochmal antue? Es scheint auch nicht mehr ganz dicht zu sein.
Verfasst: 09.07.2007, 16:23
von Markus 220V
Also wir ham da letztes mal das Getriebe schon komplett draußen gehabt und es war immer noch ein gefummel, bis das Mistding raus war. Ich hoffe, daß ich davon noch lange verschont bleibe und werd jetzt absichtlich nicht mehr in Richtung Lenkgetriebe schauen
Meine Erfahrung: Mit viel Zeit und Geduld machbar. Am Besten natürlich mit 2 Mann und noch besser mit Hebebühne. Natürlich keine dankbare Aufgabe aber was muß... das muß ja bekanntlich...

Verfasst: 09.07.2007, 16:33
von Uwe
MOin,
also das Hydrauliköl muss du nicht ablassen, wenn du dir eine anständige Klemme besorgst und den Vorlaufschlauch abklemmst.
na ja und dann vor allem brauchst du auch einen sehr guten Inbusschlüssel um die Leitungen am LG selbst zu lösen.
Die haben sich bei mir derart gewehrt.
Ansonsten ist alles gesagt worden.
Verfasst: 09.07.2007, 16:55
von jürgen_sh44
als anreiz hilfts evtl:
Bei meinem leicht schraubbaren Wägelchen:
Neues lenkgetriebe im austausch gegen altes + ein+ausbau+ werkstattbeziehungen = Kosten = Ne 1 mit 3x0 dahinter..
das hamse hingekriegt, jedenfalls bis auf das schraubensicherungsblech wieder festzuklopfen..
Nun kann man sich seinen eigenen stundenlohn gegenrechen und schauen was besser für einen ist
Die Baustelle ist bei mir hoffentlich die nächsten 100.000km abgehakt..