Klimaanlage befuellen - was beachten?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Klimaanlage befuellen - was beachten?
Hallo zusammen!
Jetzt wo es wieder so sommerlich warm ist, muss die Klimaanlage mal wieder neu befuellt werden. Ein bisschen Kuehlmittel ist noch drin, allerdings nicht mehr sehr viel.
Im letzten Sommer war die Klimaanlage offenbar richtig gut gefuellt und hat extrem gekuehlt. Dann wurde es weniger aber jetzt scheint sie ein recht konstantes Level zu halten (zumindest der Laenge/Lautstaerke des Zischens nach Abstellen des Autos nach zu urteilen) Also scheint die Anlage nicht wirklich undicht zu sein, aber zumindest als sie voll war und mehr Druck hatte scheint irgendwo etwas verlorengegangen zu sein.
Sollte man wenn sie eh neu befuellt wird gleich irgendwelche halbwegs zugaenglichen Dichtringe mit austauschen? Wisst ihr aus Erfahrung welche besonders "anfaellig" sind? Oder einfach alle, denn die Welt werden sie ja nicht kosten?
Dann habe ich mal gelesen, dass zusammen mit dem Kuehlmittel auch Oel eingefuellt wird damit der Kompressor nicht fest laeuft und dass manche Werkstaetten das offenbar nicht machen. Stimmt das so? Oder kann es sein, dass deren Befuellungsgeraet automatisch eine Mischung einlaesst?
Gruss,
--stefan
Jetzt wo es wieder so sommerlich warm ist, muss die Klimaanlage mal wieder neu befuellt werden. Ein bisschen Kuehlmittel ist noch drin, allerdings nicht mehr sehr viel.
Im letzten Sommer war die Klimaanlage offenbar richtig gut gefuellt und hat extrem gekuehlt. Dann wurde es weniger aber jetzt scheint sie ein recht konstantes Level zu halten (zumindest der Laenge/Lautstaerke des Zischens nach Abstellen des Autos nach zu urteilen) Also scheint die Anlage nicht wirklich undicht zu sein, aber zumindest als sie voll war und mehr Druck hatte scheint irgendwo etwas verlorengegangen zu sein.
Sollte man wenn sie eh neu befuellt wird gleich irgendwelche halbwegs zugaenglichen Dichtringe mit austauschen? Wisst ihr aus Erfahrung welche besonders "anfaellig" sind? Oder einfach alle, denn die Welt werden sie ja nicht kosten?
Dann habe ich mal gelesen, dass zusammen mit dem Kuehlmittel auch Oel eingefuellt wird damit der Kompressor nicht fest laeuft und dass manche Werkstaetten das offenbar nicht machen. Stimmt das so? Oder kann es sein, dass deren Befuellungsgeraet automatisch eine Mischung einlaesst?
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
-
Svensen
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hi Svensen!
Das ist natuerlich aergerlich! Hat die Werkstatt das wenigstens auf ihre Kosten ersetzt? Denn dann waere es ja ok, Fehler machen alle ja mal und wenn es korrekt geregelt wird ist es ja kein Problem.
Kann man die Oelmenge die beigemischt wird einstellen? Oder kippt man vor dem eigentlichen Befuellen Oel ein? Und wieviel sollte es sein?
Mir geht es wirklich nicht darum irgendwen in der Werkstatt zu belehren, aber bevor die etwas falsch machen wuerde ich eben gerne kompetent etwas einwenden.
Wobei selbst das nicht gerne gesehen ist glaube ich. Letzte Woche z.B. hat der Audi in einer VW/Audi Werkstatt einen neuen Zahnriemen bekommen und die haben den Stossfaenger nicht weg bekommen und ich hatte schon Sorge, dass die etwas kaputt machen. Da fragte ich nach einigen Minuten (an Jens denkend
): "Ich kann schnell in Erfahrung bringen wie das abgebaut wird..." Da meinte der Mechaniker etwas saeuerlich: "Das brauchen wir net, das geht auch so!!" 
Gruss,
--stefan
Das ist natuerlich aergerlich! Hat die Werkstatt das wenigstens auf ihre Kosten ersetzt? Denn dann waere es ja ok, Fehler machen alle ja mal und wenn es korrekt geregelt wird ist es ja kein Problem.
Kann man die Oelmenge die beigemischt wird einstellen? Oder kippt man vor dem eigentlichen Befuellen Oel ein? Und wieviel sollte es sein?
Mir geht es wirklich nicht darum irgendwen in der Werkstatt zu belehren, aber bevor die etwas falsch machen wuerde ich eben gerne kompetent etwas einwenden.
Wobei selbst das nicht gerne gesehen ist glaube ich. Letzte Woche z.B. hat der Audi in einer VW/Audi Werkstatt einen neuen Zahnriemen bekommen und die haben den Stossfaenger nicht weg bekommen und ich hatte schon Sorge, dass die etwas kaputt machen. Da fragte ich nach einigen Minuten (an Jens denkend
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
-
Svensen
An dem Gerät was meine Werkstatt hatte konnte man die Ölmenge einstellen. Bei den 44ern sind insgesamt 300 ml maximal in der Anlage. Die Werkstatt hat natürlich nichts ersetzt, die haben schon vorher gesagt das Sie nicht haften wenn die Anlage bald den Geist aufgibt.
Meine max Kühlleistung lag nach Neubefüllung, neuer Drossel, neuem Kompressor, neuen Trockner und komplett neuem Klimakasten bei 10Grad an den Düsen, kühler hat er es nicht geschafft. Bin gespannt ob sie dieses jahr noch kühlt....und das war RICHTIG viel Geld !!!
Meine max Kühlleistung lag nach Neubefüllung, neuer Drossel, neuem Kompressor, neuen Trockner und komplett neuem Klimakasten bei 10Grad an den Düsen, kühler hat er es nicht geschafft. Bin gespannt ob sie dieses jahr noch kühlt....und das war RICHTIG viel Geld !!!
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Ist das ueberhaupt moeglich, dass eine Werkstatt die Haftung ausschliesst? Beim Gebrauchtwagenkauf von einem Haendler geht das ja z.B. auch nicht egal was man in den Kaufvertrag schreibt, deswegen wollen einige ja auch nur an Haendler/Export verkaufen.
Gruss,
--stefan
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
-
Svensen
-
MikMak
Mann muss es ja mal so sehen, die Firma kann schlecht ne "Garantie" geben, wenn der Kompressor vorher vielleicht schon innerlich Korrosion aufwies.
Jedoch wird vor der Befüllung die Anlage erstmal abgesaugt und evakuiert. Dabei lässt sich die Restölmenge im System ermitteln, wenn da nichts kommt, MUSS natürlich Öl ins System. Dies geschieht je nach Anlage automatisch oder mit einem Vakuumbehälter, der nach der Evakuierung mit der entsprechenden Ölmenge ans Hochdrucksystem angeschlossen und dort quasi eingesaugt wird.
Wenn die Anlage nicht richtig kühlt kann dies auch an zu geringem Kältemittelstand liegen. Die Anlage wird nach der Umstellung auf R134a mit 950g Kältemittel gefüllt. Nicht mehr und nicht weniger.
Jedoch wird vor der Befüllung die Anlage erstmal abgesaugt und evakuiert. Dabei lässt sich die Restölmenge im System ermitteln, wenn da nichts kommt, MUSS natürlich Öl ins System. Dies geschieht je nach Anlage automatisch oder mit einem Vakuumbehälter, der nach der Evakuierung mit der entsprechenden Ölmenge ans Hochdrucksystem angeschlossen und dort quasi eingesaugt wird.
Wenn die Anlage nicht richtig kühlt kann dies auch an zu geringem Kältemittelstand liegen. Die Anlage wird nach der Umstellung auf R134a mit 950g Kältemittel gefüllt. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Mario20v
@Svensen
Das es Dir den Verdichter zerrissen hat ist kein Wunder, ich nehme mal an die Anlage wurde vorher mit R12 betrieben (FCKW), diese Kühlmittel vertägt sich nur mit Mineralischem Öl. R134a (FKW) bedarf Syntetisches Öl. Es soll auch ein "Drop-in" Kühlmittel (R413) für R12 Anlagen geben aber das soll sich auch mit Vorsicht zu geniessen sein.
Das es Dir den Verdichter zerrissen hat ist kein Wunder, ich nehme mal an die Anlage wurde vorher mit R12 betrieben (FCKW), diese Kühlmittel vertägt sich nur mit Mineralischem Öl. R134a (FKW) bedarf Syntetisches Öl. Es soll auch ein "Drop-in" Kühlmittel (R413) für R12 Anlagen geben aber das soll sich auch mit Vorsicht zu geniessen sein.
-
Svensen
Das R413 besteht zu 60% aus R134a
Und die übrigen 40% sollen wohl sogar noch flüchtiger sein als das R134a. Ich habe inzwischen drei alte R12 Anlagen (allerdings nicht Audi...) auf R134a umgebaut, die laufen alle noch tadellos. Neue Dichtungen, neuer Trockner, den Kompressor ausbauen und möglichst alles von dem alten Öl herausholen und dann nach Anleitung mit neuem PAG-Öl befüllen.
Mit dem R413 ist bei meiner ersten Klima damals übrigens auch das PAG-Öl befüllt worden.
Was die Anlagen meistens schrottet, ist altes/verharztes Öl.
Mit dem R413 ist bei meiner ersten Klima damals übrigens auch das PAG-Öl befüllt worden.
Was die Anlagen meistens schrottet, ist altes/verharztes Öl.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Mario20v
Das meinte ich, das daß Öl nicht getauscht wurde.Kühlschrankverdichter überleben sowas auch nicht.fischi hat geschrieben:Das R413 besteht zu 60% aus R134aUnd die übrigen 40% sollen wohl sogar noch flüchtiger sein als das R134a. Ich habe inzwischen drei alte R12 Anlagen (allerdings nicht Audi...) auf R134a umgebaut, die laufen alle noch tadellos. Neue Dichtungen, neuer Trockner, den Kompressor ausbauen und möglichst alles von dem alten Öl herausholen und dann nach Anleitung mit neuem PAG-Öl befüllen.
Mit dem R413 ist bei meiner ersten Klima damals übrigens auch das PAG-Öl befüllt worden.
Was die Anlagen meistens schrottet, ist altes/verharztes Öl.
Ich kenn das von der Firma bei der ich 3 Jahre gearbeitet hab, da war ein Kühltechnik Crack (Kühlschränke,Kühlhäuser,Sonderanwendungen, Medizinische Kühlgeräte bis -70°c und weiter.)dabei, der weiss alles über zusammensetzungen von Kühlmitteln,Wie gefährlich was für Mensch, Tier und Umwelt ist, Welcher Verdichter wo reingehört. Kühlmittelwaage? Wozu? Die Waage ist die linke Hand, es hat immer gepasst!
Von Ihm hab ich mein nicht allzu großes Sammelsurim an wissen in Kühltechnik.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Man man man, wenn ich das hier so lese ist's kein Wunder das Eure Anlagen nicht laufen.
Ich biete immernoch mein Klima-Set an.
Auch mit Rat und Tat stehe ich zur Verfügung!
Aber wer alles besser weiß, soll doch zum Klima-Dienst seines Vertrauens fahren und sich abzocken lassen.
Ich biete immernoch mein Klima-Set an.
Auch mit Rat und Tat stehe ich zur Verfügung!
Aber wer alles besser weiß, soll doch zum Klima-Dienst seines Vertrauens fahren und sich abzocken lassen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich habe ja nicht viel an dem geschriebenen auszusetzen,
aber bitte wenn dann konsequent richtig
und nicht so wage wie, man müsste und könnte.
Wenn doch so viele wissende hier sind warum konzentrieren wir unser Wissen nicht gemeinsam.
So kommt jeder in den Genuss alles, aber auch wirklich alles, zu erfahren.
Wie ja inzwischen jeder hier weiß, halte ich von PAG-Ölen überhaupt nichts "mehr".
Allerdings möchte ich auch lieber wieder R12 in der Anlage haben.
Das verträgt sich auch mit ERG 500.
Bitte nicht gleich wieder krumm nehmen das ich mich eingemischt habe.
aber bitte wenn dann konsequent richtig
und nicht so wage wie, man müsste und könnte.
Wenn doch so viele wissende hier sind warum konzentrieren wir unser Wissen nicht gemeinsam.
So kommt jeder in den Genuss alles, aber auch wirklich alles, zu erfahren.
Wie ja inzwischen jeder hier weiß, halte ich von PAG-Ölen überhaupt nichts "mehr".
Allerdings möchte ich auch lieber wieder R12 in der Anlage haben.
Das verträgt sich auch mit ERG 500.
Bitte nicht gleich wieder krumm nehmen das ich mich eingemischt habe.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Käptn,
nein, ich denke, keiner nimmt hier was krumm.
Aber (ich habs mir schon gedacht), jetzt geht wieder die Diskussion um ERG vs. PAG los
Ich sag mal so: das PAG ist jahrelang bewährt in einer immens großen Zahl von Autos (die ganzen, wo nichts schiefgeht, posten ja nicht hier). Jetzt gibt es neuerdings ein Produkt ERG, das dreimal so teuer ist und viel besser sein soll, weil es sich mit A und B mischen kann...
Welche Langzeiterfahrungen gibt es denn bisher mit dem ERG?
Und wozu mischen? Ich bin dafür, das einzufüllen, was reingehört, Reste vorher raus, da kann doch sooo viel eigentlich nicht daneben gehen, oder? ....
Ich jedenfalls habe mit PAG-Öl in meiner Anlage keinerlei Probleme.
Viele Grüße
Thomas
nein, ich denke, keiner nimmt hier was krumm.
Aber (ich habs mir schon gedacht), jetzt geht wieder die Diskussion um ERG vs. PAG los
Ich sag mal so: das PAG ist jahrelang bewährt in einer immens großen Zahl von Autos (die ganzen, wo nichts schiefgeht, posten ja nicht hier). Jetzt gibt es neuerdings ein Produkt ERG, das dreimal so teuer ist und viel besser sein soll, weil es sich mit A und B mischen kann...
Welche Langzeiterfahrungen gibt es denn bisher mit dem ERG?
Und wozu mischen? Ich bin dafür, das einzufüllen, was reingehört, Reste vorher raus, da kann doch sooo viel eigentlich nicht daneben gehen, oder? ....
Ich jedenfalls habe mit PAG-Öl in meiner Anlage keinerlei Probleme.
Viele Grüße
Thomas
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Thomas,Thomas hat geschrieben:Hallo Käptn,
nein, ich denke, keiner nimmt hier was krumm.
Aber (ich habs mir schon gedacht), jetzt geht wieder die Diskussion um ERG vs. PAG los![]()
![]()
Ich sag mal so: das PAG ist jahrelang bewährt in einer immens großen Zahl von Autos (die ganzen, wo nichts schiefgeht, posten ja nicht hier). Jetzt gibt es neuerdings ein Produkt ERG, das dreimal so teuer ist und viel besser sein soll, weil es sich mit A und B mischen kann...
Welche Langzeiterfahrungen gibt es denn bisher mit dem ERG?
Und wozu mischen? Ich bin dafür, das einzufüllen, was reingehört, Reste vorher raus, da kann doch sooo viel eigentlich nicht daneben gehen, oder? ....
Ich jedenfalls habe mit PAG-Öl in meiner Anlage keinerlei Probleme.
Viele Grüße![]()
Thomas
NICHT mischen ist bei ERG angesagt!
Bei PAG musste immer aufpassen ob es auch mit dem Kältemittel verträglich ist.
Weil es sich damit mischt.
Erfahrungen mit ERG? Musste mal die Nutzer fragen die mein Set genommen haben.
Ich bin jedenfalls SEHR zufrieden,
mit dem Öl!
Nu aber Schluss, ich halt mich wieder raus.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Mario20v
Da bist Du nicht alleine!kpt.-Como hat geschrieben: Allerdings möchte ich auch lieber wieder R12 in der Anlage haben.![]()
R12 konnte man phi x Fensterkreuz abfüllen.
Allerdings wurde es gefährlich wenns mit ner offenen Flamme in berührung kam.....
Wenn anno dazumal an Kühl oder Gerfriergeräten die Verdichter getauscht werden mussten,die Brennerflamme grün wurde und es auf einmal in der Nase brannte.....
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Leute,
wenn Ihr Eure Klimaanlage auf R134 A umrüsten wollt, nehmt das Klimaöl von Hella!!!
Dieses Öl hat den großen Vorteil, das es R12 UND R 134 A tauglich ist. Weiterhin ist es nicht hydroskopisch und kann somit auch im angebrochenem Zustand gelagert werden.
Da es für beide Kältemittel tauglich ist, kommt es auch mit beiden Klimaölen zurecht und zieht diese mit.
Ich habe bereits einige Typ 44 mit dem Hellaöl ausgerüstet und KEIN Kompressor hat sich verabschiedet.
Gruß!
Thorsten
wenn Ihr Eure Klimaanlage auf R134 A umrüsten wollt, nehmt das Klimaöl von Hella!!!
Dieses Öl hat den großen Vorteil, das es R12 UND R 134 A tauglich ist. Weiterhin ist es nicht hydroskopisch und kann somit auch im angebrochenem Zustand gelagert werden.
Da es für beide Kältemittel tauglich ist, kommt es auch mit beiden Klimaölen zurecht und zieht diese mit.
Ich habe bereits einige Typ 44 mit dem Hellaöl ausgerüstet und KEIN Kompressor hat sich verabschiedet.
Gruß!
Thorsten
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Habe ich je behauptet das das ERG 500 NICHT mit ALLEN Kältemitteln kompatibel ist?Thorsten Scheel hat geschrieben:Leute,
wenn Ihr Eure Klimaanlage auf R134 A umrüsten wollt, nehmt das Klimaöl von Hella!!!
Dieses Öl hat den großen Vorteil, das es R12 UND R 134 A tauglich ist. Weiterhin ist es nicht hydroskopisch und kann somit auch im angebrochenem Zustand gelagert werden.
Da es für beide Kältemittel tauglich ist, kommt es auch mit beiden Klimaölen zurecht und zieht diese mit.
Ich habe bereits einige Typ 44 mit dem Hellaöl ausgerüstet und KEIN Kompressor hat sich verabschiedet.
Gruß!
Thorsten
Denn es mischt sich ja, Gott sein dank, NICHT mit dem Kältemittel!
Also bedenkenlos für ALLE Kältemittel geeignet!
Ebenso "verabschiedet" sich durch sachgemäße Anwendung dieses ERG-Öls ebenfalls KEIN Kompressor
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
@Thomas,
das öl welches ich meine heißt PAO 68.
@Como,
fühltest du dich angesprochen??????
Warum???
Wie sollte es sonst zum Kompressor zurück gefördert werden???
Wenn sich das Öl nicht mit den Kältemitteln vermischen dürfte, bräuchte man
bei den verschiedenen Kältemitteln keine verschiedenen Öle!!
Gruß!
Thorsten
das öl welches ich meine heißt PAO 68.
@Como,
fühltest du dich angesprochen??????
Als "Klima-Fachmann"!!! solltest du eigentlich wissen, das sich das Öl mit dem Kältemittel mischen MUSS!!!Denn es mischt sich ja, Gott sein dank, NICHT mit dem Kältemittel!
Wie sollte es sonst zum Kompressor zurück gefördert werden???
Wenn sich das Öl nicht mit den Kältemitteln vermischen dürfte, bräuchte man
bei den verschiedenen Kältemitteln keine verschiedenen Öle!!
Gruß!
Thorsten
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ich möchte dem Käptn nicht vorgreifen, aber da ich mich auch mit dem ERG beschäftigt habe...Thorsten Scheel hat geschrieben: ...das sich das Öl mit dem Kältemittel mischen MUSS!!!
Wie sollte es sonst zum Kompressor zurück gefördert werden???![]()
![]()
![]()
Grundsätzlich wird das Kälteöl ausschließlich im Verdichter benötigt, sonst nirgendwo in der Anlage. Wenn das Öl also den Verdichter gar nicht erst verlassen würde, bräuchte man auch keine Vorkehrungen treffen, dass es wieder dahin zurückkehrt.
Genau das war aber wohl bisher immer das Problem: Die sich mit dem Kältemittel mischenden Öle werden mitgerissen, aber aufgrund ihrer Verteilung und damit Transportierbarkeit im Kältemittel auch wieder (mehr oder weniger - darauf kommen wir noch zurück) zum Verdichter zurückgebracht.
Wie gut der Kreislauf klappt, hängt allerdings nicht nur von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Öles und der Wechselwirkung mit dem Kältemittel ab, sondern auch vom "Design" der Anlage: In strömungstechnisch ungünstigen Bereichen können sich im Laufe der Zeit erhebliche Mengen des Kälteöles ablagern, die damit nicht nur dem Schmierstoffhaushalt entzogen sind, sondern auch regelrechte Verharzungen bilden. Bei Wechsel des Kältemittels und/oder Öles (Wechsel im Sinne von "eine andere Zusammensetzung") können diese Ablagerungen gelöst werden und im Verdichter Schaden anrichten. Außerdem wird durch großflächige Ölablagerungen (allerdings wohl nur bei industriellen Anlagen) der Wärmeübergang beeinträchtigt und damit die Leistung vermindert.
Deshalb hat man schon lange die Entwicklung von Kälteölen versucht, die sich auf gar keinen Fall mit dem Kältemittel mischen und damit auch nicht aus dem Verdichter herausbefördert werden.
Das war offenbar gar nicht so einfach, denn zumeist kamen dabei Öle heraus, die sich doch mehr oder weniger mitreißen ließen und dann irgendwo im System verendeten...Genau das wollte man ja eben nicht!
Erst das ERG hatte wohl genau die gewünschten Eigenschaften: absolut kältemittelunlöslich und ortsstabil, dabei mit allen üblichen Kältemitteln verträglich, nicht hygroskopisch und -zumindest lt. Aussage des Herstellers- auch in allen üblichen Bauformen von Kältemittelverdichtern verwendbar.
Hört sich also nicht schlecht an. Allerdings muß man dazu sagen, dass dieses Öl natürlich unter den Gesichtspunkten für eine Verwendung in industriellen Kühlanlagen entwickelt wurde und noch recht "jung" ist - Langzeiterfahrung bei der Verwendung in Kfz-Klimaanlagen können deshalb noch nicht vorliegen. Außerdem ist unser Denso ja ein regelrechter Dinosaurier - selbst die gesicherten Erkenntnisse in Bezug auf moderne Klimaanlagen treffen auf den alten Herrn nicht immer zu (siehe das Viskositätsproblem, das Thomas ansprach).
Deshalb wird hier jeder selbst abwägen müssen, womit er seinen Denso schmiert : Dem ERG kann man ganz sicher nicht unterstellen unbrauchbar zu sein (und wenn es denn funktioniert wäre es ideal), aber es gibt keine (Langzeit)Erfahrung damit; das PAO von Hella ist speziell im Hinblick auf seine universelle Verwendbarkeit und die Tatsache, dass es nicht hygroskopisch ist (wobei das ja nicht nur für das Problem angebrochener Gebinde gilt, sondern ganz besonders wegen der Vermeidung agressiver Säurebildung in der Anlage bedeutsam ist) und seine Entwicklung speziell für Kfz-Klima interessant; das PAG ist als Standard bekannt, aber auch gerade wegen seiner extrem hygroskopischen Verhaltensweise berüchtigt (warum entwickelt man wohl in Richtung nicht-hygroskopische Kälteöle...?)
Also, vom Sicherheitsfanatiker bis zum Zocker...es ist für jeden was dabei!
Gruß Wolfgang
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hallo Wolfgang,
es ist sehr interessant was Du berichtest!
Bei dem, was Du anspricht, halte ich das ERG Öl für nicht so gut. Denn wenn man eine KFZ-Klimaanlage wartet oder einzelne Bauteile erneuert, füllt man über die Füllanschlüsse Öl nach. Da oft die Füllanschlüsse nicht am Kompressor sitzen, muss das Öl mit dem Kältemittelstrom zum Kompressor transportiert werden. In dem Fall ist das PAO Öl deutlich im Vorteil, zumal wenn es um Umrüstungen geht.
Gruß!
Thorsten
es ist sehr interessant was Du berichtest!
Bei dem, was Du anspricht, halte ich das ERG Öl für nicht so gut. Denn wenn man eine KFZ-Klimaanlage wartet oder einzelne Bauteile erneuert, füllt man über die Füllanschlüsse Öl nach. Da oft die Füllanschlüsse nicht am Kompressor sitzen, muss das Öl mit dem Kältemittelstrom zum Kompressor transportiert werden. In dem Fall ist das PAO Öl deutlich im Vorteil, zumal wenn es um Umrüstungen geht.
Gruß!
Thorsten
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Thorsten,
ohne jetzt hier die Öldiskussion hochkochen zu wollen: Die Verwendung von ERG (wenn man es denn verwenden will) macht sicher nur dann Sinn, wenn man es direkt in den Kompri geben kann (sei es also bei Austausch des Kompri oder Umrüstung der Anlage, falls man sie vorher spült und dazu ja die Leitungen am Kompri gelöst werden sollen). Das Zeug irgendwo im System einzufüllen und dann auf die segensreiche Wirkung der Schwerkraft zu hoffen wäre mir auch zu suspekt...
Wenn das Öl dann aber im Kompri wäre (und nirgendwo anders), dann müsste man sich hinfort ja nicht mehr um das Thema Öl kümmern, auch bei Austausch irgendwelcher Komponenten der Anlage oder Kältemittelwechsel bzw. -Ergänzung nicht.
Ich mache andererseits aber keinen Hehl daraus, dass ich es mit großer Aufmerksamkeit verfolgt habe, als Hella sein PAO vorgestellt hat...
Gruß Wolfgang
ohne jetzt hier die Öldiskussion hochkochen zu wollen: Die Verwendung von ERG (wenn man es denn verwenden will) macht sicher nur dann Sinn, wenn man es direkt in den Kompri geben kann (sei es also bei Austausch des Kompri oder Umrüstung der Anlage, falls man sie vorher spült und dazu ja die Leitungen am Kompri gelöst werden sollen). Das Zeug irgendwo im System einzufüllen und dann auf die segensreiche Wirkung der Schwerkraft zu hoffen wäre mir auch zu suspekt...
Wenn das Öl dann aber im Kompri wäre (und nirgendwo anders), dann müsste man sich hinfort ja nicht mehr um das Thema Öl kümmern, auch bei Austausch irgendwelcher Komponenten der Anlage oder Kältemittelwechsel bzw. -Ergänzung nicht.
Ich mache andererseits aber keinen Hehl daraus, dass ich es mit großer Aufmerksamkeit verfolgt habe, als Hella sein PAO vorgestellt hat...
Gruß Wolfgang
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hallo Wolfgang,OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Thorsten,
ohne jetzt hier die Öldiskussion hochkochen zu wollen: Die Verwendung von ERG (wenn man es denn verwenden will) macht sicher nur dann Sinn, wenn man es direkt in den Kompri geben kann (sei es also bei Austausch des Kompri oder Umrüstung der Anlage, falls man sie vorher spült und dazu ja die Leitungen am Kompri gelöst werden sollen). Das Zeug irgendwo im System einzufüllen und dann auf die segensreiche Wirkung der Schwerkraft zu hoffen wäre mir auch zu suspekt...
Wenn das Öl dann aber im Kompri wäre (und nirgendwo anders), dann müsste man sich hinfort ja nicht mehr um das Thema Öl kümmern, auch bei Austausch irgendwelcher Komponenten der Anlage oder Kältemittelwechsel bzw. -Ergänzung nicht.
Ich mache andererseits aber keinen Hehl daraus, dass ich es mit großer Aufmerksamkeit verfolgt habe, als Hella sein PAO vorgestellt hat...
Gruß Wolfgang
da bin ich absolut Deiner Meinung!!
Gruß!
Thorsten
-
100cruiser
Möchte gleich mal eine Frage einwerfen
Typ44,NF Automatik mit Klimaautomatik,Bj.11/1990.
Schalte ich auf "Auto" hört und spürt man den Kompressor zuschalten. Jedoch wird keine Kühlleistung abgegeben. Der Kompressor selber erzeugt keine Geräusche im "Auto" Modus- er läuft einfach mit.Wer kann die Anlage auf Dichtheit prüfen-Boschdienst?Keine Hinweise im Motorraum auf evt. Umstellung von R12 auf 134a.Was würde eine Umrüstung der Anlage kosten?Oder kann es vielleicht bei dieser alten Anlage sein, dass (nur) ein Stellmotor für eine Klappe nicht richtig arbeitet?
Ich lese hier(wo sonst!), dass richtige Profis dabei sind; das lässt mich hoffen.
Es ist ja so, hat man eine AC so möchte man die auch gerne nutzen nicht wahr.
Freue mich über professionelle Antworten-vielen Dank!
Schöne Osterfeiertage!
Tschau
Schalte ich auf "Auto" hört und spürt man den Kompressor zuschalten. Jedoch wird keine Kühlleistung abgegeben. Der Kompressor selber erzeugt keine Geräusche im "Auto" Modus- er läuft einfach mit.Wer kann die Anlage auf Dichtheit prüfen-Boschdienst?Keine Hinweise im Motorraum auf evt. Umstellung von R12 auf 134a.Was würde eine Umrüstung der Anlage kosten?Oder kann es vielleicht bei dieser alten Anlage sein, dass (nur) ein Stellmotor für eine Klappe nicht richtig arbeitet?
Ich lese hier(wo sonst!), dass richtige Profis dabei sind; das lässt mich hoffen.
Es ist ja so, hat man eine AC so möchte man die auch gerne nutzen nicht wahr.
Freue mich über professionelle Antworten-vielen Dank!
Schöne Osterfeiertage!
Tschau
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Das hört sich für mich so an, als hättest du nur noch sehr wenig Kältemittel in der Anlage.
Das Kältemittel ist flüchtig und verkrümelt sich im Laufe der Zeit durch Schläuche/Dichtungen einer auch ansonsten dichten und intakten Anlage - nach ein paar Jahren ist da nicht mehr viel übrig. Zwar gibt es da einen Niederdruckschalter, der bei zu wenig Kältemittel ein Anlaufen des Kompressors verhindert, aber das ist eher so eine Art "Notabschaltung", weil bei zu wenig Kältemittel auch die Schmierung des Kompressors (jedenfalls bei Verwendung von herkömmlichen kältemittellöslichen Ölen) nicht mehr gewährleistet ist. Das passiert aber so spät, dass von nennenswerter Kühlleistung schon keine Rede mehr sein kann. Wie ist es denn bei der Temperatureinstellung "Lo", und hast du auch die Ausströmer im Armaturenbrett geöffnet?
Unser Kpt.-Como wird dir hier sicher was zur Umrüstung und den Preisen sagen.
Natürlich ist ein prüfender Blick auf die Funktionsfähigkeit der Temperaturregelklappe nie falsch, auch wenn ich die hier nicht in Verdacht habe. Der Stellmotor dieser Klappe muß das Gestänge bewegen, wenn die Temperatureinstellung verändert wird ( am besten mit den beiden Extremwerten Hi und Lo prüfen, aber dabei dem Motor etwas Zeit geben, die Klappe in die jeweilige Endstellung zu fahren... Unsere Selbst-Doku. (die auch bei anderen Problemen sehr hilfreich ist) gibt dir Auskunft, wo du diesen Stellantrieb findest:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7
Gruß Wolfgang
Das Kältemittel ist flüchtig und verkrümelt sich im Laufe der Zeit durch Schläuche/Dichtungen einer auch ansonsten dichten und intakten Anlage - nach ein paar Jahren ist da nicht mehr viel übrig. Zwar gibt es da einen Niederdruckschalter, der bei zu wenig Kältemittel ein Anlaufen des Kompressors verhindert, aber das ist eher so eine Art "Notabschaltung", weil bei zu wenig Kältemittel auch die Schmierung des Kompressors (jedenfalls bei Verwendung von herkömmlichen kältemittellöslichen Ölen) nicht mehr gewährleistet ist. Das passiert aber so spät, dass von nennenswerter Kühlleistung schon keine Rede mehr sein kann. Wie ist es denn bei der Temperatureinstellung "Lo", und hast du auch die Ausströmer im Armaturenbrett geöffnet?
Unser Kpt.-Como wird dir hier sicher was zur Umrüstung und den Preisen sagen.
Natürlich ist ein prüfender Blick auf die Funktionsfähigkeit der Temperaturregelklappe nie falsch, auch wenn ich die hier nicht in Verdacht habe. Der Stellmotor dieser Klappe muß das Gestänge bewegen, wenn die Temperatureinstellung verändert wird ( am besten mit den beiden Extremwerten Hi und Lo prüfen, aber dabei dem Motor etwas Zeit geben, die Klappe in die jeweilige Endstellung zu fahren... Unsere Selbst-Doku. (die auch bei anderen Problemen sehr hilfreich ist) gibt dir Auskunft, wo du diesen Stellantrieb findest:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7
Gruß Wolfgang
-
Groti
Ich grübele aber daran ob es Sinn macht die komplette Öl Menge in den Kompressor zu geben, sollte eine Teil befüllung direkt in den Kompressor und den Rest Anteil über die Befüllanschlüsse nicht die bessere Wahl sein?OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Thorsten,
ohne jetzt hier die Öldiskussion hochkochen zu wollen: Die Verwendung von ERG (wenn man es denn verwenden will) macht sicher nur dann Sinn, wenn man es direkt in den Kompri geben kann (sei es also bei Austausch des Kompri oder Umrüstung der Anlage, falls man sie vorher spült und dazu ja die Leitungen am Kompri gelöst werden sollen). Das Zeug irgendwo im System einzufüllen und dann auf die segensreiche Wirkung der Schwerkraft zu hoffen wäre mir auch zu suspekt...
Wenn das Öl dann aber im Kompri wäre (und nirgendwo anders), dann müsste man sich hinfort ja nicht mehr um das Thema Öl kümmern, auch bei Austausch irgendwelcher Komponenten der Anlage oder Kältemittelwechsel bzw. -Ergänzung nicht.
Ich mache andererseits aber keinen Hehl daraus, dass ich es mit großer Aufmerksamkeit verfolgt habe, als Hella sein PAO vorgestellt hat...
Gruß Wolfgang
Ich möchte darauf anspielen das der Kompressor nicht beim ersten Einschalten direkt die große Öl Menge verdichtet...
MfG