Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Der rettende neue Läufer befindet sich in meinen Händen (Juhu!!! ), hat (auf den 1. Blick) die richtigen Durchmesser und sogar die richtige Induktivität. (wen's interessiert: alt: 13,3 neu: 13,6 mH)
Welche Anzugnsmomente sollte ich bei meiner LiMa so verwenden für:
Lagerbefestigung im Lagerschild (die 4 Schrauben unter'm Lüfterrad)
Gehäuseschrauben
Befestigung am Motor
Elektrische Anschlüsse
Die selbst-Doku scheint gerade offline und meine Bücher geben mir da auch so direkt keine Antwort drauf...
Als Dank für Eure Hilfe und Geduld gibt's dann auch wieder einen ausführlichen Bericht, wenn alles läuft.
Vielen Dank und viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Nun habe ich schon einige LiMas instandgesetzt, aber habe mir dabei noch nie Gedanken über Anzugsdrehmomente gemacht.
Die Lagerbefestigung ist M4. Mit einem einfachen Schraubendreher handwarm anziehen. Die sind sonst ruck-zuck abgerissen. Zeitweise waren sie original sogar mit Schraubenlack gesichert. Die vier Gehäuseschrauben sind M5. Die mit einem grösseren Schraubendreher gut festziehen. Die reissen nicht sooo schnell ab. Für die Befestigung am Motor sollte es einen Vorgabemoment geben. Vermutlich wirst Du den hier noch bekommen. Die elektrischen Verschraubungen sind mit Vorsicht zu behandeln, da die Isolatoren aus Kunststoff sind.
Alles in Allem braucht man nur ein wenig Fingerspitzengefühl.
Tipp: sollte der Läufer nach dem Zusammenbau des Gehäuses klemmen, einfach mit dem Kunststoffhammer einmal auf die Mutter der Riemenscheibe schlagen.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)