Seite 1 von 1

Zylinderkopfdichtung wechsel 3B - was noch alles erneuern?

Verfasst: 28.03.2007, 18:35
von Phili MC
Hi

mein neuer 3B verbraucht Wasser und heut morgen bemerkte ein Arbeitskollege der hinter mir an der Ampel stand, dass er ziemlich doll weiß qualmte ausm Auspuff. Daher denke ich mal dass die Kopfdichtung einen weg hat.

Was sollte man in dem Zuge gleich mitmachen? Also Kopfdichtung incl. Kopfschrauben, Ventildeckeldichtung...Zahnriemen und Wasserpumpe kann man denn ja auch gleich machen...Dichtung für Abgas und Ansaugkrümmer...

Sonst noch was? Öl verbraucht er normal, also denke ich dass die Ventilschaftdichtung ok sind

Mfg

Verfasst: 28.03.2007, 18:50
von 200q20V
Hi Phili!
Also, wenn Du den Kopf schon runter nimmst, dann würde ich die Schaftdichtungen schon mitmachen (sofern die nicht schonmal getauscht wurden) Vergleich da mal welche, die 17 Jahre gelaufen sind mit n paar Neuen, die sind Steinhart dagegen! Falls Du das machst, mach auch gleich ne neue Kette mit rein, die kostet nicht die Welt (die verbaute ist sicher auch schon n gutes Stück länger als original!)
Aber generell: Nur weil der 20V hinten rausqualmt muss da noch lang nicht die Kopfdichtung hinüber sein! Der Auspuff kann je nach Standzeit mehrere Liter Wasser beherbergen! :shock: Das dauert dann erstmal, bis die weggedampft sind!
Und Kühlwasserverlust kann auch andernorts passieren! Das Kühlsystem des 20V ist ja nicht gerade klein!
Check also erstmal, ob Du CO im Kühlwasser hast!

Viel Erfolg!

Grüßle Schmidti

Verfasst: 28.03.2007, 19:23
von Phili MC
Also er verliert jedenfalls nicht sichtbar Wasser, keine fützen und auch von unten her ist er trocken. Werd aber mal auf Verdacht den Deckel vom Ausgleichsbehälter tauschen

Gestanden hat der Wagen ja nicht, der ist ja immer gefahren worden...

Mfg

Verfasst: 28.03.2007, 20:30
von Skatetilldeath
Ist nicht ganz richtig, von April 06-Oktober 06 hat er gestanden, da ich im Sommer ja schon den A6 hatte. Einen Kühlwasserverbrauch konnte ich allerdings weder vorher noch nachher feststellen, dafür haben wir den jetzt beim 2.8er von meiner Frau. Meine freie Werkstatt will da wegen V6 nur ungern ran, Audi will für Co²-Test und Abdrücken 130 EUR, Zylinderkopfdichtung mit WaPu und Zahnriemen wird mit 1800+ prognostiziert. Hurra, ich liebe Reparaturen, die Nahe am Zeitwert liegen... :?

Verfasst: 28.03.2007, 20:36
von Phili MC
Ja gut,aber selbst die standzeit sollte überbrückt sein ;)

Verfasst: 29.03.2007, 07:13
von 200q20V
Also wenn das so ist, würde ich den Kopf echt erst runterreißen, wenn ich mir 100% sicher bin, dass die Kopfdichtung im A... ist! Und das passiert beim 20V eigentlich nicht unverhältnismäßig oft!
So nen C0² Test gibt´s doch bestimmt auch günstiger!

@Skatetilldeath: Autsch! Also ich würd mich da ganz schleunigst nach ner fähigen freien Werkstatt oder nem guten Schrauber-kumpel umschauen! ;-)

Wünsch Euch beiden noch viel Erfolg!

MFG Schmidti

Verfasst: 29.03.2007, 08:16
von Markus 220V
Nachdem ich den Kopf selbst schonmal runter hatte, würde ich, wenn ich sowas bei meinem "neuen" nochmal mache nur das nötigste besorgen. (neue Kopfschrauben, Dichtungen für Ventildeckel, Zylinderkopf, Ansaugbrücke, drosselklappe, Spritleiste usw.) und das Ding wieder zusammenbauen.

Damals hab ich über 1000 Euro in den Kopf mit den benötigten Teile investiert und das Auto ist heute Schrott. Also da sollte man sich schon sicher sein, daß man die Kiste noch 5 Jahre fahren will. Meine persönliche Meinung ist mittlerweile, daß nur noch das repariert wird, was wirklich kaputt ist.

Verfasst: 29.03.2007, 08:34
von Thomas
Wie ist das denn mit der Steuerkette? Kann man die so einfach austauschen?

Das Problem dabei hat Schmidti ja schon angesprochen. Die alte Kette ist ein ganzes Stück länger als die neue. Und das dürfte ja im Zweifelsfall für die Nockenwellenräder, die darauf eingelaufen sind, auch gelten - oder?

Ich gebe zwar zu, daß ich bisher noch keine 3B-Steuerkette wechseln mußte, kenne das aber von Fahrradketten: nach 5.000 km Benutzung war meine alte Kette 2 Glieder länger als die neue (insgesamt ca. 120 Glieder).
Das gilt natürlich für die Zahnräder genauso, und die neue bekam keinen Halt mehr darauf, weil kleiner. Also Zahnräder auch neu.

Im Motorradbereich dürfte das Problem ähnlich gelagert sein.

Warum sollte das jetzt für den 3B nicht gelten?


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 29.03.2007, 14:07
von crazygansi
Als ich bei mir damals die Steuerkette getauscht hatte habe ich die Nocken ganz normal auf Markierung gebracht ( zwei Kreise auf den Zahnrädern die sollen genau an der Kante vom Kopf fluchten und sich gegenüberstehen bzw aufeinanderzeigen)

-------o----o------

und dann die Nockenwellen nach reihenfolge angezogen nochmal den Stand der Markierung kontrolliert und fertig.
War auch nicht zu straff zu lose oder sonst was ... Motor hatte 280.Tkm gelaufen

Gruß Gansi

Verfasst: 29.03.2007, 16:08
von 200q20V
Genau!
Also Thomas, da kann ich Dich beruhigen! So schlimm, wie bei ner Fahrrad- oder auch Motorradkette is das da net! Die Räder sind ja auch anders geformt (nicht so spitz) Daher sind die Gleitgeschwindigkeiten und damit auch der Verschleiß an den Rädern zu vernachlässigen, nur eben die Kette selber längt sich vielleicht um ca. 1 mm, was aber bei den niedrigen Zähnen an den Rädern aber mitunter schon kritisch werden kann...
Der Tausch bietet sich halt an, wenn man die Nockenwellen eh schon draußen hat! Und ich denk die 30Öcken für die Kette sind echt gut investiert! :idea:

Verfasst: 29.03.2007, 20:18
von Phili MC
Hab heute erstma den Deckel vom Behälter gewechselt...mal schauen wie es dann mit dem Wasserverbrauch aussieht. Unterrum ist er jedenfalls trocken. Nur am Behälter beim Deckel stand wasser...deswegen der tausch

Ist das eigentlich normal dass ein 3B solange braucht zum abkühlen? Der Wagen steht nun seit 2 Stunden in der Garage (nach 40 km überlandfahrt) und die ansaugbrücke ist immer noch so heiß dass ich die hand nur eine sekunden drauf lassen kann. Beim MC war ichs gewohnt, dass er nach ner stunde nahezu eiskalt war...

Mfg