Schalter und Relais Sitzheizung prüfen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Schalter und Relais Sitzheizung prüfen
Hallo zusammen,
habe Sitze mit Heizung und Kabelbaum für Sitzheizung nachgerüstet.
Wird aber nicht warm.
Wie kann ich prüfen, ob nun die Schalter oder die Relais hinüber sind.
Habe beides schon gegeneinander getauscht. Keine Änderung.
Gruß und Danke für die Antworten
Frank
habe Sitze mit Heizung und Kabelbaum für Sitzheizung nachgerüstet.
Wird aber nicht warm.
Wie kann ich prüfen, ob nun die Schalter oder die Relais hinüber sind.
Habe beides schon gegeneinander getauscht. Keine Änderung.
Gruß und Danke für die Antworten
Frank
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmmmm:
am besten mal die heizmatten durchmessen, da geht "irgendwo"
das stromkabel rein.
evtl ist da ein leitungsbruch.
wenn die relais funktionieren, und die ansteuerung, dann klicken die im betrieb ab und an.. anfangs wenig, im regelbetrieb dann öfter.
dann hab ich hier noch was schönes von Opa_Horch,wenn ich mich recht entsinne: (auf teilenummer achten)

der widerstand des potis sollte von 0 bis 490..520 Ohm regelbar sein
Sicherung drin?
Matten ok?
schalter ok?
Steuergeräte ok?
link zur verkabelung zum selbersuchen:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
14 - Heated Seats (from 1/88 )
oder drüber el. mit memory und heizung
Viel Erfolg!
edit:
Relais prüfen:
an die steuerkontakte spannung anlegen => klick?
ansonsten aufmachen und reinguggen
am besten mal die heizmatten durchmessen, da geht "irgendwo"
das stromkabel rein.
evtl ist da ein leitungsbruch.
wenn die relais funktionieren, und die ansteuerung, dann klicken die im betrieb ab und an.. anfangs wenig, im regelbetrieb dann öfter.
dann hab ich hier noch was schönes von Opa_Horch,wenn ich mich recht entsinne: (auf teilenummer achten)

der widerstand des potis sollte von 0 bis 490..520 Ohm regelbar sein
Sicherung drin?
Matten ok?
schalter ok?
Steuergeräte ok?
link zur verkabelung zum selbersuchen:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
14 - Heated Seats (from 1/88 )
oder drüber el. mit memory und heizung
Viel Erfolg!
edit:
Relais prüfen:
an die steuerkontakte spannung anlegen => klick?
ansonsten aufmachen und reinguggen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo zusammen,
was Jürgen schon schrieb, ist vollkommen richtig. Wenn die Heizmatte defekt ist, zieht das Relais erst garnicht an. Bei mir war auch ein Heizdraht in der Sitzmatte Fahrersitz gebrochen. Meistens bricht der Draht an der Sitz-Außenwange; vom ewigen rein / rausrutschen. Schau dir mal den Stromlaufplan an und messe die beiden Heizmatten; Sitz und Lehne sind getrennt und über eine Brücke im Gegestecker Kabelbaum in Reihe geschaltet; mit einem Ohmmeter nach. Ziehmlich niedriger Widerstand, so in etwa 30 Ohm (eventuell auch weiniger, hab die Zahlen nicht hier). Dann ist da noch ein Temperaturfühler 2-polig mit im Stecker am Sitz angeschlossen. Dieser ist hochohmiger und geht auf die Regelung.
Ich gehe mal davon aus, das die Heizdrähte irgendwo unterbrochen sind; haben (hatten
) hier einige. Dazu muss der Sitz raus, der Bezug vom Sitzpolster oder Rückenlehene soweit lösen wie möglich und mit einer Nadel in die Heizdrähte pieksen und am anderen Ende (Stecker) mit dem Ohmmeter feststellen, wo kein Durchgang mehr ist. Meist ist auch an der Stelle ein kleiner schwarzer Fleck, den der Strom beim durchbrennen verursacht hat. Die Stelle freilegen und flicken. Dazu am besten über die dünnen Drahtenden eine dünne Aderenhülse schieben und verlöten.
Hat bei mir wunderbar geklappt, allerdings durfte ich die Sache am Fahrersitz zweimal machen. Hatte beim ersten Mal nicht so toll gelötet
und es hielt nur zwei Wochen, aber jetzt gehts.
was Jürgen schon schrieb, ist vollkommen richtig. Wenn die Heizmatte defekt ist, zieht das Relais erst garnicht an. Bei mir war auch ein Heizdraht in der Sitzmatte Fahrersitz gebrochen. Meistens bricht der Draht an der Sitz-Außenwange; vom ewigen rein / rausrutschen. Schau dir mal den Stromlaufplan an und messe die beiden Heizmatten; Sitz und Lehne sind getrennt und über eine Brücke im Gegestecker Kabelbaum in Reihe geschaltet; mit einem Ohmmeter nach. Ziehmlich niedriger Widerstand, so in etwa 30 Ohm (eventuell auch weiniger, hab die Zahlen nicht hier). Dann ist da noch ein Temperaturfühler 2-polig mit im Stecker am Sitz angeschlossen. Dieser ist hochohmiger und geht auf die Regelung.
Ich gehe mal davon aus, das die Heizdrähte irgendwo unterbrochen sind; haben (hatten
Hat bei mir wunderbar geklappt, allerdings durfte ich die Sache am Fahrersitz zweimal machen. Hatte beim ersten Mal nicht so toll gelötet
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Hallo,
habe eben mal versucht, was ich so messen kann.
Habe an dem Beifahrersitz am Stecker zwischen 2 Kontakten 1,6 Ohm gemessen, an anderen Kontakten nichts.
Habe an dem Sitzheizungsschalter für Beifahrer auf Stufe "2" 90 Ohm gemessen, auf anderen Stellungen immer "0" Ohm.
Also ist wohl der Schalter defekt, außer auf Stufe 2.
Warm wird´s aber trotzdem nicht.
Jemand noch Ideen?
Gruß
Frank
habe eben mal versucht, was ich so messen kann.
Habe an dem Beifahrersitz am Stecker zwischen 2 Kontakten 1,6 Ohm gemessen, an anderen Kontakten nichts.
Habe an dem Sitzheizungsschalter für Beifahrer auf Stufe "2" 90 Ohm gemessen, auf anderen Stellungen immer "0" Ohm.
Also ist wohl der Schalter defekt, außer auf Stufe 2.
Warm wird´s aber trotzdem nicht.
Jemand noch Ideen?
Gruß
Frank
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
zwischen welchen pins am schalter hast du gemessen?
Zum richtigen messen mußt du natürlich den schalter ausbauen und abstecken!
Obiger schaltplan gilt nur für die schalter mit der gleichen nummer, mit externen relais, nicht hintendrauf!
gemessen wird zwischen pin 2 und 4 der widerstand ; 0-520Ohm
zwischen 2 und 6 ob der schalter schaltet (von 0 auf Stufe 1) kein kontakt, kontakt
und von 5 nach 3 ob das brinchen ganz ist unendlich ohm, wenig ohm
Zum richtigen messen mußt du natürlich den schalter ausbauen und abstecken!
Obiger schaltplan gilt nur für die schalter mit der gleichen nummer, mit externen relais, nicht hintendrauf!
gemessen wird zwischen pin 2 und 4 der widerstand ; 0-520Ohm
zwischen 2 und 6 ob der schalter schaltet (von 0 auf Stufe 1) kein kontakt, kontakt
und von 5 nach 3 ob das brinchen ganz ist unendlich ohm, wenig ohm
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
