NF ernstes Oeldruckproblem oder nur Elektrikteufel
Verfasst: 03.04.2007, 09:03
Hallo,
ich melde mich auch mal wieder hier …
. Mein NF steht nun mittlerweile kurz vor der Abloesung. Fahrzeugtechnisch habe ich mich schon ziemlich umgesehen und war auch bei den allradgetriebenen Japanern unterwegs …
Ich habe aber festgestellt, dass ich mich mit diesen Fahrzeugen nicht so richtig anfreunden kann, obwohl die Turbomotoren selbst schon einen gewissen Reiz ausueben ….. Irgendwie hatte ich aber das Gefuehl einen gewaltigen Schritt zurueck zu gehen…. Fahrwerkstechnisch, Bremsen, Wohlfuehlfeeling und Optik konnten meinem alten NF irgendwie nicht wirklich das Wasser reichen und letztendlich waere ein Austausch nicht gerechtfertigt gewesen, obwohl mein 89er NFQAvant 12-13 Jahre aelter ist und seine urspruengliche Konstruktion noch viel, viel aelter ist. Die Entscheidung wird in den naechsten Wochen daher zwischen einem Passat 4 Motion Variant (2,3 170 PS oder 2,8 193 PS) oder einem A6 Avant 2,8 Quattro fallen. Der Passat haette dann ein Baujahr ab 2001 und der Audi waere entweder ein Fahrzeug vor oder ab 2000. Ab Modell 2000 waere zwar besser, diese Fahrzeuge sind aber auch deutlich teurer ….
Ich tendiere momentan eh mehr Richtung dem Passat mit der 2,3er Maschine, obwohl ich zwischenzeitlich von dieser Maschine mal abgekommen war (seltener Nischenmotor) . Fuer die Zukunft gesehen, denke ich aber, dass der 2,3er in Hinblick auf unsere Herren Politiker und deren zukuenftiges Besteuerungssystem die bessere Wahl sein duerfte. Zudem machen Motoren allgemein gesehen in der Regel selbst die wenigsten Probleme. Was ich bis heute aber noch nicht 100%ig weiß … ist der Passat ab 2001 ueberhaupt vollverzinkt ? Da gibt es irgendwie unterschiedliche Meinungen ….
Ich habe momentan zwei Fahrzeuge an der Angel …. Einen A6 sowie einen Passat … beide haben eine gute, gehobene Ausstattung, und sind scheckheftgepflegt, wobei der Passat 2 Jahre juenger ist und 35000km weniger auf der Uhr stehen hat. Wie geschrieben …. ich tendiere zum Passat….
So ….. Talk beendet ….
Jetzt zu meinem Problem von gestern …. Ich war gerade mit dem NF zu einem VW Haendler unterwegs um mir einen Highline Passat anzuschauen …. Ich fuhr auf einer Schnellstrasse und verlangte dem NF auch Leistung ab …. Nachdem es einspurig wurde und ich langsamer fuhr ging ploetzlich die Oelwarnlampe mit Summton auf gerader Strecke an….. Ich bin regelrecht erschrocken, da dieses Dingen sich noch nie in irgend einer Situation beim NF gemeldet hatte …. Eine halbe Stunde vorher hatte ich noch getankt und nach langer Zeit mal wieder den Oelstand kontrolliert …. es war da aber noch alles 100%ig ok …. Ein Blick auf meine Oeldruckanzeige, zeigte Vollausschlag, wobei der Zeiger unueblicherweise knapp hinter den 5 Bar stand … daher Richtung 5,5 Bar …. Ich dachte zuerst, dass vielleicht die Masse fehlt, da es dann zum Vollausschlag kommt …. Nachdem ich auskuppelte und vom Gas ging, ging aber der Oeldruck runter, stand dann aber bei fast 2,5 Bar im Leerlauf bei heissem Oel (ca. 110 Grad) …. Normal ist hier eher 1,9 bis 2 Bar ….. nachdem ich ausgekuppelt hatte ging auch die Oelwarnlampe aus …. Da ich auf einer einspurigen Kraftfahrstrasse war, fuhr ich auch weiter, da bei diesem Verkehr ein Anhalten nicht so gut gewesen waere. Bis zum VW Haendler war es zudem nur noch 1 Km …. Dort angekommen oeffnete ich die Motorhaube …. Nichts verdaechtiges zu sehen … Oelstand war immer noch ok,….. mechanische Geraeusche waren auch nicht zu hoeren. Ich bin dann nach der VW Besichtigung 20 km heim gefahren ….. Es war alles ok und die Oelwarnlampe ging nicht mehr an. Die einzige Ungereimtheit war, dass die Oeldruckanzeige bei ueber 2000 u/min immer auf 5,5 Bar stand und im Standgas eben 2,5 Bar brachte ….
Daheim habe ich die Oeldruckdose ausgebaut, die Kontakte ueberprueft, alles sauber gemacht und auch den Kontakt des anderen Oeldruckgebers ueberprueft. Ich konnte nicht wirklich etwas finden, außer dass ein geschraubter Kontakt an der Oeldruckdose nicht 100%ig fest war …. diesen hatte ich dann auch festgezogen….. Ich habe dann wieder alles zusammengebaut und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (30 km) war wieder alles normal ….. Oel warm = 2 Bar …. ueber 2000 u/min = 5 Bar….. als ich den Wagen mal von einer Ampel weg bis in den dritten Gang immer richtig hochgezogen hatte, war mal wieder kurzzeitig ein Zucker Richtung 5,5 Bar der Oeldruckanzeige. Heute morgen meldete sich die Oelwarnlampe aber nicht mehr ….. Wie geschrieben laeuft der Motor wie immer und es gibt keine seltsamen Geraeusche ….. muß ich mir Sorgen um meinen erst eingefahrenen NF Motor machen, oder liegt hier eher ein elektrisches Problem vor (Oeldruckdose/Oeldruckgeber spinnt, Kontaktprobleme) ? Welche Aufgabe hat ueberhaupt noch mal der Oeldruckgeber ueber der Oeldruckdose ? Ist es mechanisch ueberhaupt moeglich, dass ein wirklich zu hoher Oeldruck anliegen koennte (was waeren dies fuer Ursachen) und wuerde bei zu hohem Oeldruck auch die Oelwarnlampe angehen ?
Danke fuer Eure Einschaetzungen ….
Gruss
Christian
ich melde mich auch mal wieder hier …
So ….. Talk beendet ….
Jetzt zu meinem Problem von gestern …. Ich war gerade mit dem NF zu einem VW Haendler unterwegs um mir einen Highline Passat anzuschauen …. Ich fuhr auf einer Schnellstrasse und verlangte dem NF auch Leistung ab …. Nachdem es einspurig wurde und ich langsamer fuhr ging ploetzlich die Oelwarnlampe mit Summton auf gerader Strecke an….. Ich bin regelrecht erschrocken, da dieses Dingen sich noch nie in irgend einer Situation beim NF gemeldet hatte …. Eine halbe Stunde vorher hatte ich noch getankt und nach langer Zeit mal wieder den Oelstand kontrolliert …. es war da aber noch alles 100%ig ok …. Ein Blick auf meine Oeldruckanzeige, zeigte Vollausschlag, wobei der Zeiger unueblicherweise knapp hinter den 5 Bar stand … daher Richtung 5,5 Bar …. Ich dachte zuerst, dass vielleicht die Masse fehlt, da es dann zum Vollausschlag kommt …. Nachdem ich auskuppelte und vom Gas ging, ging aber der Oeldruck runter, stand dann aber bei fast 2,5 Bar im Leerlauf bei heissem Oel (ca. 110 Grad) …. Normal ist hier eher 1,9 bis 2 Bar ….. nachdem ich ausgekuppelt hatte ging auch die Oelwarnlampe aus …. Da ich auf einer einspurigen Kraftfahrstrasse war, fuhr ich auch weiter, da bei diesem Verkehr ein Anhalten nicht so gut gewesen waere. Bis zum VW Haendler war es zudem nur noch 1 Km …. Dort angekommen oeffnete ich die Motorhaube …. Nichts verdaechtiges zu sehen … Oelstand war immer noch ok,….. mechanische Geraeusche waren auch nicht zu hoeren. Ich bin dann nach der VW Besichtigung 20 km heim gefahren ….. Es war alles ok und die Oelwarnlampe ging nicht mehr an. Die einzige Ungereimtheit war, dass die Oeldruckanzeige bei ueber 2000 u/min immer auf 5,5 Bar stand und im Standgas eben 2,5 Bar brachte ….
Daheim habe ich die Oeldruckdose ausgebaut, die Kontakte ueberprueft, alles sauber gemacht und auch den Kontakt des anderen Oeldruckgebers ueberprueft. Ich konnte nicht wirklich etwas finden, außer dass ein geschraubter Kontakt an der Oeldruckdose nicht 100%ig fest war …. diesen hatte ich dann auch festgezogen….. Ich habe dann wieder alles zusammengebaut und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (30 km) war wieder alles normal ….. Oel warm = 2 Bar …. ueber 2000 u/min = 5 Bar….. als ich den Wagen mal von einer Ampel weg bis in den dritten Gang immer richtig hochgezogen hatte, war mal wieder kurzzeitig ein Zucker Richtung 5,5 Bar der Oeldruckanzeige. Heute morgen meldete sich die Oelwarnlampe aber nicht mehr ….. Wie geschrieben laeuft der Motor wie immer und es gibt keine seltsamen Geraeusche ….. muß ich mir Sorgen um meinen erst eingefahrenen NF Motor machen, oder liegt hier eher ein elektrisches Problem vor (Oeldruckdose/Oeldruckgeber spinnt, Kontaktprobleme) ? Welche Aufgabe hat ueberhaupt noch mal der Oeldruckgeber ueber der Oeldruckdose ? Ist es mechanisch ueberhaupt moeglich, dass ein wirklich zu hoher Oeldruck anliegen koennte (was waeren dies fuer Ursachen) und wuerde bei zu hohem Oeldruck auch die Oelwarnlampe angehen ?
Danke fuer Eure Einschaetzungen ….
Gruss
Christian