Seite 1 von 1

Motorprobleme beim Audi100

Verfasst: 05.04.2007, 10:44
von Audi100
Hallo alle zusammen,

unser Audi 100 (1992, 2.3, 5 Zylinder) macht seit längeren Probleme.

Zu Beginn ging der Motor oft (nicht immer) aus, wenn man die Bremse und die Kupplung gleichzeitig getreten hat.

Inzwischen ist es so:
Er geht aus, wenn man auf die Ampel zurollt - aber nicht immer.
Er geht aus, wenn man gemütlich (etwa 60KmH) in der Kolonne mitrollt - aber nicht immer.
Er geht mal aus, wenn er kalt ist - dann mal wieder im warmen Zustand.
Manchmal geht er in 10 Minuten fümfmal aus - mal läuft er Wochen/Monate problemlos.
Mal springt er sofort wieder an - mal "spinnt" er minutenlang.

Kurz gesagt: Ich kann leider nicht sagen, unter welchen Umständen er ausgeht.

In der Werkstatt konnte man uns nicht helfen.
Der Boschdienst konnte nichts feststellen, da der Fehlerspeicher leer ist oder auch vieles gar nicht speichert. Fast zwei Tage lief der Wagen bei Bosch in der Halle, ohne dass etwas festgestellt wurde. Nachher kann ich ihn dort wieder abholen.

Tipps von diversen Leuten waren der Nockenwellensensor und der Hallgeber.
Das und alles andere auf Verdacht auszutauschen, ist einfach zu teuer.
Kann man diese Teile nicht irgendwie testen?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem und weiß, welche Kontakte man reinigen sollte oder woran man mal "wackeln" kann, um den Fehler zu provozieren, oder ... ?

Vielen Dank im Voraus

Frank

Verfasst: 05.04.2007, 12:00
von Buergi
Hallo,
wie siehts mit der grundlegenden CO-Einstellung aus ?
Bzw. sind vielleicht einfach Lecks im Unterdruckbereich, so daß er bei wenig Last keinen Sprit mehr bekommt ?

Gruss,

Buergi

Verfasst: 05.04.2007, 12:28
von Hans
Hi, also da würde ich erst mal nach dem Benzinpumpenrelais sehen, da der Fehler mit dem Ausgehen eigentlich in jeder Fahrsituation auftreten kann, so wie Du schreibst. Relais aufmachen und nachlöten. Die Position weiß ich jetzt nicht auswendig, wo es im Sicherungskasten steckt, aber im Deckel sind die Positionen aufgeführt.

Grüße Hans

Verfasst: 05.04.2007, 13:22
von Klaus T.
Hallo,

Fehler, die mir so spontan einfallen:

Hallgeber vom Verteiler (oder Kabel/Stecker da hin)

Zündspule (oder Kabel/Stecker da hin)



Leuchtet während der Fahrt (Motor geht aus) gleichzeitig die Ladekontrlle? Da wäre der 15er Kontakt am Zündanlassschalter def.

Verfasst: 05.04.2007, 14:07
von Uwe
Hi,

Hallgeber. Das würde auch ich sagen. Ich hatte einmal genau diesen Fehler an meinem 43er.
Das war so nervig. Ich schätze das die Spule darin eine Unterbrechung hat und je nach dem welche Temperatur herrscht mal Kontakt macht und mal nicht. Am Besten ist, wenn er nicht anspringt den Hallgeber mal zu messen. Oder wenn du die Möglichkeit hast ihn einfach mal zu tauschen.
Wenn du einen neuen kaufen willst, dann geh zu Bosch, den beim Freundliche gibt es den nicht als Einzelteil.

Relais und mehr ...

Verfasst: 06.04.2007, 18:02
von Audi100
Hallo,

danke für die Antworten.

Das mit dem Relais würde ich auch gern mal ausprobieren, aber leider weiss ich nicht, wo das steckt.
Gibt es noch einen zweiten Relaiskasten. Im Relais-Kasten im Motorraum direkt vor der Windschutzscheibe sind nur diese Relais vorhanden:

Platz 1:
Relais 272 - Zeitrelais f. Lüfternachlauf

Platz 2:
Relais 214 - Lüfterrelais

Platz 3:
Relais 217 - Lüfterrelais-Vollauf

Platz 4:
Relais 204 - Relais f. Nebellicht

Platz 9:
Relais 267 - Steuergerät Klimakompr. Magnetkuppl.


Wie kann man z.B. den Hallgeber überprüfen? An den Kabeln wackeln und hoffen, dass der Wagen ausgeht?


Gestern wollten wir den Wagen bei Bosch abholen. Der Chef setzte sich in den Wagen, um ihn aus der Halle zu fahren. Der Wagen sprang nicht an - wir fuhren wieder - die Messgeräte wurden angeschlossen und dann sprang er wieder an und lief und lief und lief ...
Heute bin ich ihn mal - na ja - nicht ganz normal gefahren, um den Fehler mal zu provozieren - Fehlanzeige.

Frohe Ostern wünscht
Frank

oje ...

Verfasst: 06.04.2007, 18:46
von Audi100
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Blinkerrelais auch nicht vorhanden ist. ;-))

Logischerweise muss es da noch einen zweiten Relaiskasten geben.

Morgen werde ich mir das mal ansehen.

Gruss
Frank

Verfasst: 06.04.2007, 18:55
von Friese
1.) das Kraftstoffpumpenrelais sollte oben im Kasten sitzen, es gibt einen Zusatzrelaisträger unterm Lenkrad.
2.) Kann ein defekter Hallgeber dafür sorgen, dass ein Motor ausgeht, wenn er erstmal läuft? Der Herr Multivau meinte mal, man könnte den Stecker bei laufendem Motor abziehen, ohne Probleme zu verursachen? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Gruß,
Mathias

Verfasst: 06.04.2007, 19:00
von Mike NF
zieh doch mal den stecker bei laufendem motor ab, und guck was passiert. wo geht n dann die rechteckspannung hin die der hallgeber da rauswirft? an und für sich sollte dann essig sein mit motorlauf und so...

Gruß
der mike

Relais OK !?!

Verfasst: 07.04.2007, 11:03
von Audi100
Hallo,

ich hatte ja gehofft, dass das Relais oxidiert oder verschmort ist.
Doch alles sieht aus, wie neu.

Mir ist nur aufgefallen, dass möglicherweise nicht alle drei Kontakte immer richtig schliessen.
Ich habe die Kontakte etwas "nachgebogen".

Da der Fehler manchmal wochenlang nicht auftritt, kann ich nicht sofort sagen, ob es daran lag.

Gruss
Frank

Verfasst: 08.04.2007, 14:51
von Ro80-Fahrer
Hallo zusammen,

den hallgeber kriegt man wie schon beschrieben beim Bosch Dienst einzeln. Kostenpunkt so um die 80-90 ERONEN
Kostenpunkt bei Audi rund 240 Euro da der komplette Zündverteiler gekauft werden muss. Warum ist mir allerdings schleierhaft. Wahrscheinlich wieder so 'ne Umsatz-Strategie.....

Den Hallgeber kann man prüfen indem man mit der Dioden-Prüflampe auf die Signalleitung (das mittlere Kabel am Hallgeber) und mit dem anderen Anschluß auf Batterie Plus geht. Einer muss starten und beim starten muss die Lampe intervallartig aufleuchten. Tut sie das nicht Hallgeber ersetzen.
der Stecker muss allerdings aufgesteckt bleiben. Mit einer Sicherheitsnadle oder nem dünnen Schraubenzieher von hinten her an die Kontanktzunge gehen und dann die Prüflampe dran halten. 'Ne andere Möglichkeit wäre das Rechtecksignal mit dem Oszillograph auslesen zu lassen.

##bei meinem NF hatte ich zeitweilig auch Probleme mit dem Motorlauf. da war der NTC-Wasser für die beiden Steugeräte defekt. Sollwert lt. hersteller bei heißer Maschine 180-200 ohm an beiden Anschlüssen des schwarzen Temperaturgebers. Falls zuviel Widerstand mal prüfen ob der Geber auf dem Wasserstutzen genügend Masse kriegt (kann auch oxidiert sein). Ansonsten prüfen ob die Maschine irgendwo Falschluft zieht. Die NF sind da empfindlich was die Sache angeht. Schläuche usw. auch auf Risse überpüfen denn Kleinvieh macht auch Mist.

Viel Erfolg!!

schöne Grüße
Matthias