Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Tach,
bei meinem NF2 ist das Hitzeschutzblech am Hosenrohr teilweise wegoxidiert und scheppert deshalb. Eine Teilenummer kann nicht mehr abgelesen werden...
Vorgestern bin ich u.a. deshalb beim örtlichen gewesen.
Leider konnte er kein passendes Bauteil im Katalog finden. Der herbeigerufende Mechaniker konnte sich das nur so erklären, dass entweder Hosenrohr und Hitzschutzblech fest verbunden sind oder dass es entfallen ist.
Da z.B. die 2. Schraube am Mengenteiler (SW 13) ebenfalls nicht gefunden werden konnte, vermute ich eine "Dokumentationslücke".
das Hitzeschutzblech (du meinst sicher diese Ummantelung des Hosenrohres) gibt es nur mit dem Hosenrohr zusammen. Das dieses Gelump wegfault im Laufe der Zeit, ist mehr oder weniger üblich. Ich habe wegen des Klapperns die Reste schon seit längerer Zeit (über 2 Jahre) soweit möglich entfernt, ohne irgendeine nachteilige Wirkung bemerkt zu haben (weder beim TÜV noch im Hinblick auf die Wärmeeinwirkung an der inneren Gleichlaufgelenk-Manschette). Andere Motore haben diesen Blechmantel da gar nicht, ist wohl eine NF-Spezialität. Den Grund konnte mir Audi auf Anfrage auch nicht nennen...
bei meinem NF schettert das Blech auch. Bin schon hingegangen mit dem Schweißgerät und habe es wieder angepunktet aber irgendwo scheppert's immer noch. Da ich hier lese, dass es keinerlei veränderung mit sich bringt wenn man das Ding weg rationalisiert (außer dass das lästige Scheppern weg ist) werde ich dem Hosenrohr wohl bei meinem NF auch zu Leibe rücken.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Wenn es erst mal scheppert ist es eigentlich schade um die Arbeit, das Blechgelumpe wieder anbraten zu wollen - das hält (wenn überhaupt) nur für sehr kurze Zeit, und wenn man Pech hat scheppert es trotzdem...Ich spreche hier aus Erfahrung!
Beherzt weg mit den Resten und Ruhe ist.
Wie gesagt, Audi konnte mich auch nicht über Sinn und Zweck dieser NF-Spezialität aufklären (der NF ist an dieser Stelle bestimmt nicht "heißer" als andere Motore, die diesen Mantel nicht haben). Ich spekuliere, dass das möglicherweise etwas mit dem verbesserten Ansprechverhalten der Abgasreinigung zu tun haben könnte (also keine Isolierung umliegender Bauteile gegen Abstrahlhitze, sondern zur schnelleren Aufheizung des Abgasstromes) in Verbindung mit den oft sonderbaren Forderungen der Typzulassung...Also für den praktischen Betrieb völlig bedeutungslos.
Solche fragwürdigen Schöpfungen kennt man ja auch von anderen Fahrzeugen, z.B. die ärgerliche Unterdruck-Hilfspumpe beim AAR, die man nicht wirklich zum Zwecke der Bremsunterstützung braucht...
"....z.B. die ärgerliche Unterdruck-Hilfspumpe beim AAR, die man nicht wirklich zum Zwecke der Bremsunterstützung braucht... "
#####.... und die mitunter hässliche Geräusche machen kann. [/quote]
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)