Seite 1 von 1

Kupplungszug nachstellen oder nicht (beim 4-Zyl.) ???

Verfasst: 21.10.2005, 11:20
von Olli W.
Tach Leute!

Wie ist das eigentlich bei den Fahrzeugen OHNE hydr. Kupplung - muss man nun das Kupplungsspiel regelmässig nachstellen oder nicht?

In dem Fall geht es konkret um meinen Audi 80 Typ 81.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass auch dort das Ganze selbstnachstellend sein soll, wie z.B. beim Ford Fiesta, bin mir aber nicht sicher.

Eine Einstellschraube am Kupplungszug ist jedenfalls vorhanden. Das Spiel am Pedal sollte ~15mm betragen und so in etwa ist es auch.

Na, wer kennt sich damit aus und kann genaueres dazu sagen?

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.10.2005, 11:22
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi olli,

je nach baujahr stellt es sich tatsächlich selbst nach, den zug hatte ich damals in meinem C1 sogar nachgerüstet :-)

der hatte damals ne blaue hülle und in der Mitte das Verstellteil.

Gruß
Jens

Verfasst: 21.10.2005, 11:35
von Olli W.
Hi Jens,

also den blauen Zug mit Verstellgedöhns hab ich bei mir drin. Da ist ja so´n Gewinde mit Kontermutter dran - ist das der selbstnachstellende oder nicht?

Hier ist ein Bild davon...

Bild

Gruss,
Olli

ps. Auto ist von Mai 1986

Verfasst: 21.10.2005, 11:42
von Thomas
Hallo Olli,

das Teil sieht aus wie das von meinem DS, und letzteres ist nicht selbstnachstellend.

Wenn das Kupplungspedalspiel in Ordnung ist (will sagen, solange fühlbar Spiel vorhanden ist), brauchst Du auch nichts nachzustellen.

Im Zweifelsfall ist es besser, etwas mehr als zu wenig Spiel zu haben, wenn kein Spiel da ist, kann die Kupplung evtl. rutschen, wobei sie verbrennt. Beim DS hab ich jedenfalls mehr als die geforderten 15 mm, solange die Kupplung noch sauber trennt (bei mir etwa auf der Hälfte des Pedalwegs), ist alles im grünen Bereich.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 21.10.2005, 12:58
von Carsten 200 MC
Hallo Ollie

Meisten setz sich der grosse Federn im Kupplung drinne sich nach einige jahren ein bisschen. Speziell wenn der Kupplung nie getausch wurde. Wenn du das seol ganz los machst, und mit die Hand am auslöserhebel ziehst kannst du merken das du ihn einiges bewegen kannst bevor er überhaupt dem Feder im Kupplung drinne bewegt.
Habe bei mein alte Passat 32b den Schraube nachgazogen bis den Hebel fast stram war. Es heisst das du ihn immernoch ein bisschen bewegen konntest ohne das der Kupplung Gelöst wurde.
Am besten ist es mit dem Pedal nachzufühlen. Wenn man merkt das der halbe Kupplungsweg ins Lehre geht, heisst das bis das Pedal im Boden ist hat man wenig vom Kupplung selbst bewegt. Am besten ist das man beim Betreten des Pedales schon wirkung ziemlich gleich hat. Annsonnsten wird die Wirkung sein das der Kupplung nicht ganz löst. Dann geht das Schalten schwerer und man schleift im schlimmsten fall noch dabei.

Carsten

Verfasst: 21.10.2005, 13:05
von Jens 220V-Abt-Avant
nee olli, der is zwar auch blau (Schade eigentlich, ich hatte gehofft, dass diese Eigenschaft speziell bei denm Nachsteller zutrifft) aber nicht selbst nachstellend.

Ich kcuk aml anch ob ich irgendwo noch was dazu finde, dass das veranschaulicht.

Gruß
Jens

Verfasst: 21.10.2005, 15:00
von André
Laut SSP müsste es die Automatische Nachstellung ca. ab MJ 86 geben, aber ob für alle geht nicht draus hervor.

Allerdings gibt es die Mechanik je nach Getriebe sowohl am Pedal, als auch an der Kupplungsseite.
(Ne variante mit Verstellmechanik in der Mitte ist da nicht beschrieben ... woran soll die sich abstützen ?)

Bei dem Bild müsste bei automatischer Verstellung auf dem Gehäuse an der Kupplung (rechts neben dem roten Ölpeilstabende) noch ein Faltenbalg drauf sein. (irgendwo muss ja die veränderte Seilzuglänge aufgefangen werden).

Ciao
André

Verfasst: 21.10.2005, 16:44
von Jo
Hi Olli,

selbstnachstellend ist dein Seilzug nicht,ganz sicher.
Die Selbstnachstellenden haben keinerlei sichtbare Schrauben oder Gewindestangen nur eine längliche,wie eine Dose aussehende Mechanik mit drübergestülptem Faltenbalg am Getriebe(nicht am Pedal,sowas gab's nie!)

Die Selbstnachstellung gab's auch nur bei VW-Modellen ab 86,die Audis haben auf Hydraulik umgerüstet oder die entsprechenden Motoren/Getriebe sind zum Modelljahr 87 entfallen und brauchten so keiner Selbstnachstellung mehr.

Angeblich kann man die selbstnachstellenden Züge auch wieder zusammenführen und erneut verbauen,gibt sogar ein Spezialwerkzeug zum Fixieren der Zusammengeschobenen Züge....ich hab's allerdings nie geschafft oder zuwenig Geduld gehabt,hab immer neue verbaut(und mir die herkömmliche Nachstellung zurückgewünscht :roll: )


Gruß Jo

Verfasst: 21.10.2005, 17:53
von André
Jo hat geschrieben: nur eine längliche,wie eine Dose aussehende Mechanik mit drübergestülptem Faltenbalg am Getriebe(nicht am Pedal,sowas gab's nie!)
Laut Beschreibung gabs die Verstellung auf der Pedalseite beim Getriebe 084 (welches auch immer das ist....)

Ciao
André

Verfasst: 22.10.2005, 07:41
von Jo
André hat geschrieben: Laut Beschreibung gabs die Verstellung auf der Pedalseite beim Getriebe 084 (welches auch immer das ist....)

Ciao
André

Muß aber'n ziemlicher Exot sein oder sowas,eher nicht geläufig....

werde mal in den Tiefen der VAG-Getriebewirtschaft nach diesem Getriebe und -einbau forschen gehen.


Gruß Jo