Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe auch mal gehört der NF hat eine E-Lüfter Steuerung die erst Minuten nach abstellen des Motors anspricht und da soll noch irgendwo 'ne zusätzliche Wasserpumpe drin sein um das Wasser bei Motorstillstand zirkulieren zu lassen um einen Hitzestau zu vermeiden. Ist das so? Wer weiß da mehr??
Bei den momentanen Temperaturen läuft im Stadtverkehr alle 500m mein E-Lüfter. Nur kurz für vielleicht 20-30 sek.
Naja an Überhitzung stirbt der sicherlich dann nicht aber ist das so auch normal???
Wenn der E-Lüfter kommt sind meist 91° erreicht und bei abstellen des E-Lüfters ganz knapp unter 90. Das kann doch fast nicht sein. Ich kenne es nur so, dass bei 95° der E-Lüfter kommt und das Wasser dann auf 90° zurück kühlt oder ist das beim NF anders gelöst? Würde mich echt mal interessieren vor allen Dingen das mit der zusätzlichen Wasserpumpe
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Das mit dem Lüfterverhalten im Stadt-Verkehr ist mehr oder minder normal (macht meiner auch so); auf die Anzeige sollte man nich arg viel geben, das können real auch ohne weiteres 95°C sein.
Der Sensor, der den Lüfter anspricht, sitzt woanders als der für die Anzeige, ggf. ist da die Temp dann auch schon stärker gefallen; ca. 20sek Lüfterlauf und 1-3°C runter hab ich auch.
Ne Zusatzwaserpumpe hat der NF nicht, gibts beim MC und 3B (also Turbos, um den Lader zu kühlen).
Den Lüfternachlauf gibt es, der Sensor sitzt am hinteren Ende des Ventildeckels. Der Nachlauf spricht nur an, wenn Motor und Zündung aus sind, und an dieser Stelle ne bestimmte Temperatur erreicht wird (Stauwärme). Das kann in bestimmten Fällen tatsächlich erst einige Minuten nach Motor aus eintreten, bzw. er läuft ne Zeit, dann ist es kalt genug, dass der Lüfter aus geht, aber da immer noch Wärme vom Motor abgegeben wird, steigt sie wieder an, und der Lüfter geht nochmals an.
In der Praxis habe ich es fast nie erlebt, dass er wirklich erst Minuten später angeht, oder dass er an, aus und nochmal angeht von sich aus.
Wenn dann geht er halt an, wenn man die Zündung aus macht, und nach n paar Minuten wieder aus.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Der Lüfternachlauf läuft wie der Lüfter bei Klima an auf der 1. Stufe. Im Stop and Go in der Stadt kommt die zweite Stufe. Bei extremer Hitze kann auch die Klima kurzfristig die zweite Stufe ansteuern. Merkt man dann, wenn man mit "kaltem" Motor losfährt, Aussentemp 35°C und die zweite Lüfterstufe losläuft. Hatte beim NF auch schon, dass die erste Stufe nicht lief. Dann geht er bei Klimabetrieb immer mal wieder in die zweite Stufe. In dem Falle ist dann das Relais für die erste Stufe im Himmel.
Man kann die Schaltung ganz einfach prüfen: Am von André beschriebenen Schalter bei Zündung aus die Kontakte brücken, der Lüfter muss loslaufen. Achtung: Da ist Dauerplus drauf, keinen Kurzen zu Masse bauen! Den Schalter selbst zu überprüfen dürfte schwieriger sein: Backofen o.Ä........
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
brauchst doch keinen Backofen fuer einen Thermoschalter, heutzutage gibts temperaturmessende Digitalmultimeter, und zum erhitzen reicht ein Loetkolben.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Hallo,
aus gut unterrichteten Kreise habe ich auch schon mal gehört, dass es eine dritte Lüfterstufe geben soll.... welche ich aber ncoh nie das Vergnügen hatte erleben zu müssen/dürfen/wollen
Beim teufelchen kommt es schon mal vor, dass der Motor schon fünf Minuten aus ist und dann erst der Lüfternachlauf anspringt.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hatte beim NF auch schon, dass die erste Stufe nicht lief. Dann geht er bei Klimabetrieb immer mal wieder in die zweite Stufe. In dem Falle ist dann das Relais für die erste Stufe im Himmel.
Wo sitzt denn dieses Relais? Bei mir gibts nur : Durchmarsch bis ca. 100 Grad, und dann die 2. Stufe (Halborkan) Wohlgemerkt auch bei 10 Grad Außentemperatur und Bundesstraße. Recht lästig, das Ganze.
2. Kühler und 2. + 3. Lüfter sind vorhanden, ebenso kistenweise Relais. Ich muß nur wissen, wo und was ich tauschen muß
Dat Dingens sitzt im Hauptrelaiskasten, glaube Nr. 6. Schau kurz im Deckel des Kastens, da isses beschrieben " Relais für 1. Lüfterstufe " oder so ähnlich.
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
na da sind ja doch einige Beiträge drin. Sehr interessant das ganze. Jetzt weiß ich auch warum neulich nach 10 Minuten Standzeit der E-Lüfter plötzlich loslief. Das war wohl dem geräusch nach die erste Stufe.
ich kann allerdings nicht bestätigen dass bei warmem laufenen Motor der E-Lüfter auf der ersten Stufe mitläuft und erst später dann die 2 Stufe kommt.
Wie hat es jemand so schön ausgedrückt Entweder "Halborkan" oder Totenstille.
Kann vielleicht sein weil ich keine Klima habe?!
vielen Dank auf alle Fälle für Eure Aufklärenden Postings!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Dat Dingens sitzt im Hauptrelaiskasten, glaube Nr. 6. Schau kurz im Deckel des Kastens, da isses beschrieben " Relais für 1. Lüfterstufe " oder so ähnlich.
Gruss Remo
Hallo, Remo
habs ausprobiert:
-die beiden äußeren Anschlüsse des Thermoschalters verbunden: 2. Stufe rast
-den äußeren mit dem mittleren verbunden: das Relais klackt (Ersatzrelais auch)
Der Fehler sitzt also woanders. Der Etzold gibt leider nicht viel her, ebensowenig der Stromlaufplan Da werd ich wohl mal Richtung Leitungsfehler suchen müssen. Man gönnt sich ja sonst nix
@Matthias:
Deine 1. Stufe läuft nur bei Nachlauf wie kürzlich nach 10 min bemerkt.
Ohne Klima ist die 1. nur dafür zuständig. Wenn Wasser bei ca. 100°C kommt die 2., alles richtig so.
@Helmut:
Der 3-Stufige Lüfter wird wie folgt geschaltet:
1. Stufe bei Klima an ( wenn vorhanden ), und ( ansonsten ) über den Tempgeber oben am Zylkopf hinten beim Zündverteiler für den Nachlauf.
Beide greifen auf besagtes Relais zu.
2. Stufe kommt, wenn der Schalter im Kühler unten schliesst, dann wird ein anderes Relais gezogen.
3. Stufe wenn der andere Schaltkontakt im Schalter Kühler unten schliesst.
1. Stufe: leichtes Säuseln
2. Stufe: schönes Brausen
3. Stufe: Mutti halt die Kinder fest, sonst werden sie reingezogen.
Die 3. kommt eigentlich nie. Habs erst einmal erlebt, als bei meinem Vadders NF der Vorwiderstand im Arsch war. Dann läuft nur noch die 3.!
Hochsommer, Berg hoch, dann kam sie dann oben.
Die 1. Stufe greift auf einen Abgriff des Widerstandes zu, die 2. auf den andern. Stufe 3 geht ohne Widerstand direkt zum Lüfter. Bei 500W geht da ordentlich was.
Also: Schalter oben am Zylkopf brücken, dann muss die 1. laufen. Tut sie es nicht, ist sehr wahrscheinlich das Relais hin. Falls Klima an Bord, muss die 1. bei Klima ein loslaufen, ansonsten Relais.
Wenn die 2. bei 100°C kommt, dürfte auch die Widerstandsplatte noch iO sein. Falls die auch hinüber wäre, würde er bis knapp 120°C hochgehn!
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Danke einstweilen, jetzt ist mir die Steuerung klar geworden. Da muß der Fehler auch zu finden sein. Da ich ne (eingeschaltete) Klima habe, und der Lüfter dennoch aus bleibt, kann es ja nur am Relais, dem 1. Vorwiderstand oder den Leitungen liegen.
Am Relaisplatz 6 (Klimarelais) ist bei mir ein DIAVIA oder so drin, ohne VAG-Nummer, ohne Schaltbild, und die Anschlüsse sind 1,2,3... numeriert. Informationsgehalt gleicn Null. Es klickt nicht, egal ob Klima an oder aus, es klickt auch nicht, wenn ich den Schalter hinten am Kopf überbrücke (es ist doch der senkrechte Schalter mit den 2 Anschlüssen nach oben, oder?) Ergo vermutlich im Eimer, wie schon angenommen.
Nun wäre, zum Relaistausch, die ET-Nummer des originalen Relais´ hilfreich, und/oder ein Schaltplan für die Klima, und/oder eine Liste der Belegung (z.B. Nr. 28=Kl.87, Nr.31=Kl.30 usw.) mit Schaltbild. Ebbes halt, damit ich erstmal ein passendes Relais einbauen kann, und dann ggf. weitersuchen.
Das Relais für die 3. Stufe ist auf dem Zusatzrelaisträger, oder? Laut Etzold auf Platz 7, aber auf dem "normalen" Relaisträger soll da ja das Relais für die Hupe sitzen. Ich möchte mal die 3. Stufe auslösen, damit ich das alles mal gehört/gesehen/gefühlt habe
Die Widerstandsplatte werd ich auch mal durchmessen, nicht daß da der Widerstand der 1. Stufe im Eimer ist.
das Relais, das du so gerne klicken hören möchtest, sitzt im Sicherungskasten auf Platz 3 und nennt sich "Zeitsteuergerät für Elektrolüfter", ET-Nr. 443 955 532C. Ist ein relativ hohes Gehäuse mit der Kennzeichnung "272" oben drauf.
Hier mal der Stromlauf dazu:
Das auf Platz 6 ein Diavia-Relais sitzt, gibt zu denken: du hast doch die Original-Klimaautomatik, oder ist die Anlage nachgerüstet/manuell?
(Du meinst doch jetzt Platz 6 im Sicherungskasten?)
Das Relais für Orkanstufe 3 sitzt tatsächlich auf Steckplatz 7 im Zusatz-Relaisträger:
Wenn ich mein Multimeter wiederfinde , werde ich mich morgen mal ans messen machen. Mit der Beschreibung oben und den Stromlaufplan blick sogar ich jetzt durch Inzwischen habe ich den Verdacht, daß bei mir die 3. Stufe läuft (nicht die 2.) und der Vorwiderstand im Eimer ist. Das prüfe ich gleich als Erstes, wenn ich den §X}"$$@ Multimeter gefunden habe.
Danke einstweilen Dir und Remo, und natürlich Murphy für sein Gesetz
Es ist der Widerstand der 2. Stufe (zwischen dem weißen und dem schwarz-roten Kabel), der im Eimer ist. Und weil da auch die 1. Stufe drüberläuft, sind beide tot. Wieder was gelernt!
Es ist also die 3. Stufe, die bei mir läuft. Hab ich nicht erkannt, weil man nach 3 Kindern wohl schon etwas abgestumpft im Bezug auf Lärmentwicklung ist
Weiß jemand die ET-Nr (ist bei mir schon teilweise abgeblättert) und was das Teil beim Freundlichen kostet?
Eigentlich sollte ich so was noch haben, aber Murphy, der Lump, sorgt dafür, daß es eben doch nicht so ist
Beim NF mit dem 500 W - Lüfter hat der Vorwiderstand die ET-Nr. 447 959 493B und kostet "nur" noch 85,68 € inkl. MWSt. (war mal erheblich teuerer, dass es sowas noch gibt, dass auch mal was "billiger" wird...).
oder schon mal in der Ebucht, wenn alte Werkstattunterlagen verhökert werden...
Wenn es um konkrete, überschaubare Bereiche geht, dann schieben die "Besitzenden" aber ganz sicher auch schon mal den einen oder anderen Scan rüber...
OPA_HORCH hat geschrieben:Beim NF mit dem 500 W - Lüfter hat der Vorwiderstand die ET-Nr. 447 959 493B und kostet "nur" noch 85,68 € inkl. MWSt. (war mal erheblich teuerer, dass es sowas noch gibt, dass auch mal was "billiger" wird...).
ich wollte nur den Widerstand, nicht den ganzen Lüfter
Mannomann, da werd ich erstmal im Teilemarkt inserieren
OPA_HORCH hat geschrieben: Wenn es um konkrete, überschaubare Bereiche geht, dann schieben die "Besitzenden" aber ganz sicher auch schon mal den einen oder anderen Scan rüber...
Manchmal isses halt dringend, und man möchte ja nicht so gerne hetzen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
jürgen_sh44 hat geschrieben:... sagen wer mal grob 60euro
Lohnt sich eigentlich nicht
Ich war heut übrigens wieder bei 2 Verwertern. Natürlich waren keine Audis da, also hab ich mich so mal umgeguckt: Opel, Ford, diverse Franzackenkisten und BMW haben Dauerlüfter, die anwesenden VW werden mit 1,5-er Kabeln befeuert und haben damit wohl keine 500Watt Leistungsaufnahme (das Coupe meiner Tochter auch nicht).
Solche dicken Vorwiderstände sind in diesen Baujahren so selten, daß beide Verwerter gar nix davon wußten
"Dreistufige Lüfter? Nie gehört!"
"500Watt, 4mm-Kabel? Gibts das überhaupt?"
"Was soll das sein? Ein Vorwiderstand? Hab ich ja noch nie gesehen!"
Der eine von denen ist seit über 20 Jahren im Geschäft!
Natürlich war auch kein Passat 32B da, bei dem wär ich wahrscheinlich doch noch fündig geworden.