Seite 1 von 1
Erbitte Hilfe : 220v Kühler-Ausbau
Verfasst: 10.04.2007, 17:43
von Daemonarch
Hi Freunde
Bin heute mal wieder fast verzweifelt beim Versuch meinen Kühler auszubauen..
Hab soweit alle Schläuche, Halter, Kabel etc ab, jetzt geht es darum das Ding rauszubekommen..
Da liegt der Hase im Pfeffer.. Erstmal ist ja natürlich die Servopumpe im Weg.
Ich dachte ich hätte mal gelesen das man die nur lösen müsste und könnte sie dann weglegen.. Das muss wohl für die 10v gegolten haben, denn ich krieg das Ding nicht weit genug raus..
Oder gibt es einen Trick das man die Druckschläuche nicht lösen muss?
Und wenn das Ding weg ist, kriege ich den Kühler an der Ansaugbrücke vorbei, oder muss die auch raus?
Danke für eure Unterstützung.
Verfasst: 10.04.2007, 18:02
von slaw4ik
hallo,
also bei meinem hatte ich Radhausinnenverkleidung ab und der Lüfter mit Rahmen muß ab sonst wirds echt schwer das Ding rauszubekommen. Servopumpe kannst so lassen wie es ist auch die Schläuche.
gruß
mark
Tip
Verfasst: 10.04.2007, 21:37
von Audiquattro20V
Du musst den Lüftermotor abschrauben mit dem Ventilator zusammen bekommst Du den Kühler nie raus. Achte danach drauf das du die scharfe ecke des Wasserkühlers NICHT an die Kotflügel innenseite haust. Macht hässliche Beulen

Re: Tip
Verfasst: 10.04.2007, 22:01
von Micha
Audiquattro20V hat geschrieben:Du musst den Lüftermotor abschrauben mit dem Ventilator zusammen bekommst Du den Kühler nie raus. Achte danach drauf das du die scharfe ecke des Wasserkühlers NICHT an die Kotflügel innenseite haust. Macht hässliche Beulen

Wetten ich habe es insgesamt schon dreimal hinter mir und das geht. Die wichtigsten Dinge...
Klimakondensator vom Kühler trennen. Servopumpe abschrauben Schlauch zum DS lösen und zur Seite legen. Nun den Kotflügel mit einen dicken Handtuch vor Beschädigungen schützen schützen und den Kühler von unten zum Motor hin heraushebeln. Zugegeben das Heraushebeln ist ein mühseliger Gewaltakt, aber am schnellsten...
Audi beschreibt hingegen den Ausbau nach vorne durch den kompletten Ausbau des Schlossträgers.
Ich habe letztes mal den Koti enfernt. Meiner Meinung die beste und unkomplizierteste Lösung. Bin letztes mal fast so schnell wie bei bei erster Alternative ungefähr eine gute Stunde mit ein und Ausbau.Auf der Hebebühne versteht sich sonst würde ich zwei Stunden rechnen...
Grüße
Verfasst: 10.04.2007, 23:43
von Daemonarch
Danke, werd morgen mal die Methode mit dem Kotflügel ausprobieren.
Verfasst: 10.04.2007, 23:47
von Carsten 200 20V Avant
Hi, das hört sich ja ganz schön kompliziert an und die Arbeit habe ich auch noch vor mir.
Mein Kühler habe ich seit November hier liegen, der muß unbedingt rein, aber wenn ich das so Lese......habe ich jetzt schon keine Lust.

Verfasst: 11.04.2007, 00:30
von 5-Zylinderfreak
Hab auch das selbe Problem an unseren 20v . Bei beiden ist der obere Stutzen abgebrochen ( hält jetzt mit einer provisorischen Lösung aus Schellen und Kabelbinder schon 15.000km)
Werde dennoch demnächst 2 Kühler bestellen müssen. . .
Wenn ich so lese was das für eine Arbeit ist ko.. ich jetzt schon

Verfasst: 11.04.2007, 13:32
von imusch
Moin,
also habe es auch schon vier mal hinter mir an meinen, geht wenn ich micht recht erinner am besten wenn man die servo Pumpe raus nimmt oder wie unten beschrieben zur seite legt. Habe immer alle drei Schläcuhe abgemacht und die oben am Fanghaken festgebunden, O-Ringe kosten ja nicht die Welt. So wie es im RepFaden steht mit Innenkotflügel ausbauen geht zwer auch iat eber meiner Meinung nach ein wenig umständlicher.
mfg Daniel
Verfasst: 11.04.2007, 13:43
von Fred
5-Zylinderfreak hat geschrieben:Hab auch das selbe Problem an unseren 20v . Bei beiden ist der obere Stutzen abgebrochen ( hält jetzt mit einer provisorischen Lösung aus Schellen und Kabelbinder schon 15.000km)
Werde dennoch demnächst 2 Kühler bestellen müssen. . .
Wenn ich so lese was das für eine Arbeit ist ko.. ich jetzt schon

Bei mir hält das mit dem PROFIsorium auch bomben fest. Muss ich schon viel langeweile haben, dass ich den wechsel
Verfasst: 11.04.2007, 14:38
von Daemonarch
So, Kühler ist raus, neuer ist bestellt..
Natürlich unter unmenschlichsten Bedingungen, Servopumpe raus, Innenkotflügel raus, zwei Halteschrauben vom Lüfter abgerissen etc..
Nuja, es geht voran.