Seite 1 von 3

NF, aus bäh mach wieder juhu :-)

Verfasst: 11.04.2007, 16:25
von chaosmm
Hi!
Oder anders gefragt: Hat jemand schonmal (Bitte ehrlich sein) nen NF/NG der einfach schlecht lief, oder ruckelte und hoher Verbrauch blabla, also die typischen NF Krankheiten hatte, wieder zu seiner 100%igen performance zurückgebracht? Also so, dass er wieder lief wie von Werk aus?

Ich meine jetzt nicht so sachen wie "Verteilerfinger kaputt, danach ging er wieder gut", sondern wirklich ein NF, dessen Fehler NICHT offensichtlich war...Bin ja irgendwie skeptisch geworden, dass man nen NF der einmal angefangen hat zu spinnen, wieder 100% ig hinbekommt, egal wie oft man sich dem Drucksteller und dessen Strom widmet, sich mit der Zündung beschäftigt und Falschluft beseitigt. Ist da was dran, oder bekomm bloß ich es nicht hin :D 8) ?

grüße Marius
...dessen NF neulich sehr gut lief nach einer größeren Austausch/Einstellungsaktion, jetzt aber meint, er müsse wieder abkotzen.

Verfasst: 11.04.2007, 16:35
von mhaubitz
Hm, das ist jetzt ne gute Frage, meiner läuft mittlerweile wieder aber auch nicht 1000 Prozentig sondern eher so 95%. Bei mir warens viele Kleinigkeiten wie undichte U-Druck Schläuche, defektes LLRV toter Luftfilter, mit der Zeit verschlissene Kerzen und Zündgeschirr, naja er läuft eigentlich wieder recht gut, nur im Leerlauf ruckelt er halt ganz ganz minimal vor sich hin und das auch nicht immer, aber ich glaube wenn man nen NF wieder zu 100% hinkriegen will muss man wohl viele Teile wirklich neu kaufen sofern es die noch gibt, wie LLRV, EInspritzdüsen, Mengenteiler und solche Sachen die mit der Zeit halt auch nicht besser werden. Ich bin mit meinem eigentlich wieder sehr zufrieden muss ich sagen.

Verfasst: 11.04.2007, 16:37
von Mike NF
frag mal hinki, den king of ruckelseuche oder evtl auch maark ...ich glaub bei den beiden war irgendwie was im argen, bin mir jedoch n icht ganz sicher

Gruß
der mike

Verfasst: 11.04.2007, 16:38
von Floh
jaja, meiner hat auch immer noch nen leerlauf zum kotzen... sobald er warm wird gehen die drehzahlen richtung keller auf ~300 RPM... div.schläuche hab ich schon gewechselt...

gruss

Verfasst: 11.04.2007, 16:53
von mAARk
Hallo Marius,

Christian S. hat m.W. mehrere NFs / NGs wieder in den Originalzustand versetzt, indem er die LMM/Mengenteiler-Einheit komplett ausgetauscht hat. Wo das Problem allerdings genau lag (ob LMM oder MT), hat er nie genauer identifiziert.

Es scheint also tatsächlich eine Frage des Geldes zu sein... Ich will es ja immer noch nicht wahrhaben, dass man einen alten LMM/MT nicht durch Trimmung wieder "hinkriegt" - aber das scheint die traurige Wahrheit zu sein (an meinem doktere ich nun schon ein Jahr lang rum, und der Wagen zieht nach wie vor nicht wie original - nur der Vebrauch steigt von Monat zu Monat).

Mal sehen, was die anderen sagen...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.04.2007, 19:19
von chaosmm
hmm...das hab ich auch schon mal gehört. Nen Freund hatte ein B3 Coupé, der lief auch immer schlecht, egal was er gemacht hat. Dann hat er vom Schrottplatz nen andren Mengenteiler geholt und dann rannte der (das ist kein Witz!) mit ihm, mir und seiner Freundin auf der AB Tacho 250. Ich hab sowas noch nie gesehen...

Ich denke, das werde ich nach dem Klopfsensor mal probieren.

Frage: Gibts nen Unterschied am Mengenteiler/LMM/DS zwischen Schaltgetriebe und Automatik? Meine mal was gehört zu haben...

grüße Marius

Verfasst: 11.04.2007, 19:30
von OPA_HORCH
chaosmm hat geschrieben: Frage: Gibts nen Unterschied am Mengenteiler/LMM/DS zwischen Schaltgetriebe und Automatik? Meine mal was gehört zu haben...
Nein, kein Unterschied. Die Drosselklappenstutzen sind unterschiedlich, vielleicht bezog sich das Gehörte darauf....

Gruß Wolfgang

Verfasst: 11.04.2007, 20:14
von hinki
Mein Teufelchen läuft eigentlich störungsfrei! :? 8) :P

Ja ja ja....schlagt nur zu! :D Ich schrieb ja "eigentlich" :roll: :P

Aaaaalso, bis auf den nur manchmal noch gaaaanz leicht zu hohen Leerlauf rennt der alte NF super! Verbrauch ist so bei objektiven 10,5 Liter. Und das mit Allrad, Klima und Neigung zur Soundprovokation :wink:

An dem Leerlauf"problem" bin ich aber dran (danke Mark). Zur Not habe ich ja noch einen MT übrig.....aber dieses Poti will ich schon auch mal testen. Und sei es nur um den Fehler zu finden. Diesmal ohne einfach auf Verdacht viele Teile zu erneuern.

Und was subjektiv viel an "Leistung" und vor allem an Durchzug gebracht hat ist die CAC-Auspuffanlage!!!

:)

Das war meine beste Investition bisher.

Und den Ruckelfehler hatte ich schließlich ja auch recht schnell nach 17 Monaten Suche gefunden..... :roll: :oops:

Kurzum, ich denke, ein Serien-NF direkt vom Band würde nicht besser laufen. Allerdings wären bei dem dann die Ventilschaftdichtungen noch dicht.

Sonst ist der NF ein geiles Motorchen! Und der Sound............. :shock:

Gruß
Hinki

Verfasst: 11.04.2007, 20:37
von mhaubitz
Hi,
Ich bewege meinen NF Avant quattro mit Klima auch so mit um die 10l im Schnit und das bei 90% Stadtverkehr :shock: Wollt mir anfangs keiner glauben, dann haben wir mal die nachtankmethode gemacht und da standen auch wirklich die 10l dann an der Zapfsäule. Ich beweg das Schiff auch nicht mit dem Wattefuß, da gehts auch schonmal in höhere Drehzahlregionen. Das einzige was er hat ist ein ganz minimales rupfen im Leerlauf so ein schütteln, das ist aber echt ganz minimal und kann natürlich vieles als Ursache haben, evt. auch die leicht undichte Ventildeckeldichtung die demnächst mit den Hydros erneuert wird. Er dreht auch richtig willig und ohne aussetzter hoch, da merkt man schon das ein wenig Power dahinter ist. Und wie Hinki schon sagte, der Klang.......... :twisted: :twisted:

MFG Martin

Verfasst: 11.04.2007, 21:02
von larsquattro
mein NF2 rennt auch nicht merh so wie früher habe auch diverse schläuche gewechselt das komplette zündgeschirr sowie den mengenteiler von einem AAR motor eingebaut da ich den zu hause zu liegen hatte und die beiden steuergeräte sowie einen neuwertigen kat vom MC alles nicht wirklich was gebracht
worauf noch zu schauen wäre ist die klappe in der luftzuführung zum luftfilter wenn vorhande meine war defekt und nur halb offen habe sie jetzt vollkommen entfernt
bin jetzt aber zufrieden er läuft seidenweich leerlauf auch absolut okay nur wenn ich volle leistung brauche dann sind eben nur noch 90 prozent von früher da denn als ich ihn gekauft habe vor 5 jahren ging er 240 lt tacho jetzt nur noch mit müh und not 200 lt tacho
vom verbrauch kann ich mich nicht beschweren fahre mit ca 10l mit allrad und klima und viel kurzstrecke

ich glaube orginal werden die nur wenn du so gut wie alles neu machst doch brauchst du wirklich die volle leistung ???
wir NF fahrer sollten schon froh sein wenn er keine zicken macht

gruss Lars

Bin von dem NF begeistert

Verfasst: 11.04.2007, 21:20
von 100cruiser
Also Daumen hoch-der läuft wie eine 1.Und das nach bald 17 Jahren, 210000km und derzeit viel Stadtgekutsche.Auch bei meinem Motor liegt der Verbrauch im Schnitt bei 10l.Mal mehr mal weniger.Generell-für das Alter finde ich das absolut in Ordnung.Im Leerlauf schwingt der Motor manchmal etwas-aber das war vor dem Einbau der abgeänderten Kurbelgehäuseentlüftung viel schlimmer. Ist halt ein 5 Zylinder.Und das ist gut so. Absolut sauberer Klang ohne irgendwelchen mechanischen Nebengeräuschen-höre den Motor sehr gern.Wirklich schön fetter Sound.
So wie der Motor jetzt läuft,soll und wird er sicher auch noch lange funktionieren. Aber ich mache mir keine Illusionen-irgendwann geht mal was kaputt(Peripherie).Vor einer Motorwäsche scheue ich zurück-erstens ist der nicht schmutzig und zweitens will ich keine bösen Teufelchen heraufbeschwören indem das Wasser irgendwo eintritt, wo es nicht soll.
Nein da soll er lieber so bleiben wie er jetzt ist-mit Patina! 8)
Regelmäßig bekommt er Autobahnfahrten verordnet.Natürlich nicht sinnlos sondern zweckmäßig.
Also ich mache an dem Motor solange nichts- außer den planmäßigen Wartungen natürlich-wie er problemlos funktioniert.
Und das macht er.
Wünsche allen anderen NF Fahrern viel Freude mit dem Motor und bei Problemen ein gutes Händchen. Aber Hilfe ist hier ja absolut problemlos und professionell zu bekommen. :D

Tschau

Verfasst: 11.04.2007, 22:12
von Pado
Wo liegt denn das Problem?
Ruckeln oder nur keine Leistung?

Benzinpumpe schon getauscht?

MfG Mike

Verfasst: 11.04.2007, 22:17
von luexx
hinki hat geschrieben: Und was subjektiv viel an "Leistung" und vor allem an Durchzug gebracht hat ist die CAC-Auspuffanlage!!!
bekommt man die eigendlich durch den TÜV? oder scheitert man damit?

Verfasst: 11.04.2007, 22:21
von JörgFl
Hi,
Na klar bekommt man sowas immer wieder hin.
Warum auch nicht. Ich muß allerdings zugeben, das der NF mit problemen schwerer zu reparieren ist als ein 20V. Ist aber alles nur ne Übungsfrage :wink:

Toi toi toi- alle PKW die ich repariert habe liefen danach wieder- egal ob NF oder andere.... Nur per Ferndiagnose solche komplizierten anlagen zu prüfen halte ich für nicht wirklich sinnvoll, und wird -durch zu viele neuteile- viel zu teuer...

Verfasst: 11.04.2007, 22:58
von hinki
luexx hat geschrieben:
hinki hat geschrieben: Und was subjektiv viel an "Leistung" und vor allem an Durchzug gebracht hat ist die CAC-Auspuffanlage!!!
bekommt man die eigendlich durch den TÜV? oder scheitert man damit?
Ja/Nein

Re: NF, aus bäh mach wieder juhu :-)

Verfasst: 11.04.2007, 23:16
von Horst S.
Da kann ich leider nicht mit dienen.

Mein NF läuft noch genauso wie am ersten Tag.
Hatte Motorentechnisch noch nie Probleme - Verbrauch war auch immer gleich.

Verfasst: 11.04.2007, 23:22
von luexx
hinki hat geschrieben:
luexx hat geschrieben:
hinki hat geschrieben: Und was subjektiv viel an "Leistung" und vor allem an Durchzug gebracht hat ist die CAC-Auspuffanlage!!!
bekommt man die eigendlich durch den TÜV? oder scheitert man damit?
Ja/Nein
äh ok *g*
haben die ne E nummer? oder wie läuft des dann ab? per Einzelabnahme?

Verfasst: 11.04.2007, 23:55
von erikw_nl
Hallo Marius,

Bedaure es zu hóren dass es Probleme gibt, nd ich verstehe das gefúhl dass das Auto hergibt wenn es nicht reparierbar erscheint.

In dezember 2005 fing mit liegenbleiber durch verrussten Kerzen (?) auch bei meinem 88 NF Avant ein Problem an das nicht lósbar schien, und endete mit den Verkauf des schónen Avant. (und spáteren kauf von einen VFL KU).
Habe 7 Monate herum probiert mit Mengenteiler und LMM, Lambda, ESV Abdichtungen, .... viele Posts in Audi Foren (auch diese). Mein Meister der auch alte Ferrari wartet hat das Problem untersucht... Nichts hat geholfen. Nach E700,- und zig stunden unter der Haube brachte nur den Einbau einer Drosselklappe mit Leerlaufstellschraube eine akzeptabele Leerlauf. Das Auto lief dennoch 90% gut, und verbrauchte noch immer 20% mehr als vorher.

Habe dann in diesem Forum gepost dass einen alte NF nur im griff zu bekommen sei durch zuruckrústen auf K-Jetronik (beispiel aus JS oder WE). (Im Forum wurde das allerdings bespottet).
Also SG raus, LLR raus, Klopfsensor raus, Drosselklappe mit stellschraube rein.. und dann gibt es einen LL zum traumen.
Das schóne... der Widerstand am LMM ist jetzt auch arbeitslos, und es raumt schön auf unter der Haube.

mAARk hat recht das es lösbar sein soll. Selbst vermute ich dass da einiges zusammen kommt:
1) Der Motor wird älter, und verhaltet sich anders so dass den KE-III damit nicht mehr zurecht kommt. Oelverbrauch->abgas->Lambda
2) Der KE-III ist kompliziert, und bietet wenig Anhaltpunkte um fehler zu messen, da die verkabelung zu einfach ist zu den Sensoren (2, sollte drei sein).
3) Die Verkabelung wird nach 20J hart, bricht ab. Bei meinen Auto waren fast alle Anschlüsse an die Stecker schlecht. Eigentlich sollte nach 20J die Motorkabelbaum vollständig eneuert werden.
4) Der KE-III ist eine "elektonisierte Dampfmaschine" wo alle Autotechnische Alptraume zusammen kommen.. Elektonik aus den 80-er und Feinmechanische Teile die auch verschleissen.
5) Bosch hilft uns nicht nach. Es gibt keine "Service bulletins" wie Probleme mit alten Systeme gelöst werden sollen. Da werden nur TeileNummer aufgeführt, und keine hilfe wie Probleme untersucht werden sollen. Alles bei Bosch scheint geheim zu sein, selbst wenn es 20+ jahre alt ist. Das 1000de die ein EU Auto aus den 80-er haben mit KE-probleme sitzen interessiert den Einspritz Monopolisten überhaupt nichts. In Volvo/Porsche/Alfa/Fiat... Foren gibt es überall diesselbe Probleme mit Bosch Einspritz Systeme.

Eine K-Jetronik hat auch Mechanische Teile, aber reagiert weniger sensibel auf Sachen die ausserhalb die Spezifikationen liegen..
Seit 1990 fahre ich Passat 32B mit WE und JS motor. Der NF Avant hat in den 7 Jahre 10 mal mehr Probleme und liegenbleiber, und immer war der KE-III im spiel. Der Passat startet immer, und der LL ist so dass der bekannte Münze stehen bleibt... Das hat mein NF selbst in seiner guten zeit nie geschafft (zitter LL).

Also.. Wenn du dein NF behalten willst, und nicht E2000,- an Bosch abgeben willst wurde ich untersuchen wie der KE-III zuruck gebaut werden kann auf K. Vielleicht gehen damit ein paar PS verloren, aber im ende ist das Auto zuverlassiger und billiger zu fahren.
Wenn du alles neu gemacht hat ohne erfolg, untersuche dann (nochmals) der Motorkabelbaum.

Umbau auf Doppelvergaser wäre auch möglich, wurde mehr Leistung bringen, kostet aber viel Geld und mehrverbrauch.

Viel erfolg mit fehlersuche.


Erik

Verfasst: 12.04.2007, 01:28
von chaosmm
Hi!
Danke für die Zahlreichen Antworten!

Also ich hatte auch mal nen NG, der lief so sauber im Stand und der zog immer und überall geil hoch...da hab ich mich auch nie dran vergriffen, weil er immer genauso lief wie er soll!

Dann hatte ich nen B4 mit NG, da ging nix und der soff wies Loch, das Problem bekam ich nie in den Griff trotz unzähliger Tauschteile, habs 12 Monate probiert, dann hat es mich einfach angekotzt...

@Pado:
Das Gleiche ists jetzt mit dem NF seit ich ihn habe (trotz (mittlerweile) erst 100 tkm), kein Dampf, Ruckeln, Säufer vorm Herrn, egal was ich mache, in der Summe bleibts schlecht (Mal geht er untenrum gut, dann obenraus nicht oder andersrum...oder manchmal gar nicht gut) Ich hab heute gegen ein Coupé Quattro Typ85 ein Vergleich auf der AB gemacht, auch 136ps...der hatte auf dem Tacho 180 stehen und fuhr mir davon. Bei mir standen schon 200 drauf, mehr war nicht. Sehr toll. BePu wurde nicht getauscht von mir.

Ich werd das Gefühl nicht mehr los, dass ein NG nicht wirklich reparabel ist, wenn der einmal angefangen hat zu spinnen, der Wurm bleibt drinn wie Rost an nem rostigen Auto. Beim NG/NF kennt man das ja, da ists nie ein einziges Teil und danach fährt er wieder wie wenn ein Schalter umgelegt wurde. Das ist immer danach nur noch so ne Annäherung an den Serienzustand...

Und ja, ich brauche die volle Leistung, denn wenn ich nen Motor mit 136 PS besitze, dann möchte ich die auch haben...Neulich habe ich sie für einen Tag lang aus unerfindlichen Gründen gespürt, das war Saugeil , das war ein NF wie aus dem Bilderbuch, aber der Zauber ist schon wieder vergangen. Zurückrüsten auf K-jetronic ist nicht so wirklich toll, meine ich, denn der hat nen G-Kat, und er wurde so ausgeliefert, also muss er ja auch so tun!

grüße Marius

Verfasst: 12.04.2007, 07:35
von hinki
luexx hat geschrieben:
hinki hat geschrieben:
luexx hat geschrieben: bekommt man die eigendlich durch den TÜV? oder scheitert man damit?
Ja/Nein
äh ok *g*
haben die ne E nummer? oder wie läuft des dann ab? per Einzelabnahme?
Nein/JA

:P

Also, du musst etra ein Lärmgutachten beim TÜV machen lassen und den teilen eine eigene Nummer verpassen. Dann klappts auch mit der Eintragung. Kostet aber insgesamt mit Umschreibung usw etwa 200 Eumel. Probier mal die Suche, da gibts noch Beiträge von mir und anderen.... :P

Gruß
Hinki

Verfasst: 12.04.2007, 07:58
von luexx
dann würd aber ne eintragung von jemand der die schon drin hat, helfen ;)

Verfasst: 12.04.2007, 09:03
von Jürgen Ende
Hi,

der NF ist eigentlich ein recht guter Motor, wenn man mal von den doch hausgemachten Fehlerquellen absieht. Auch muss man beachten, dass ein 17 Jahre altes System, welches für eine Lebensdauer von eigentlich 5 Jahren gedacht ist, doch schon recht lange gehalten hat. Rechne doch mal auf Menschenjahre um und frage Dich selbst, ob Du dann noch die 100 m in 12 sec. schaffst. Das aber mal nur am Rande.

Kein mechanisches System läuft verschleißlos. Es ist also Unsinn zu erwarten, dass die Wagen nach der Zeit noch so laufen wie am ersten Tag. Viele Probleme bei en NF's entstehen durch Korrosion der Kabel und Stecker. Da die KEIII davon lebt schnell exakte Werte zu übermitteln ist jeder zusätzliche Wiederstand eine Verschlechterung. Schlechte Masseverbindungen tun dann ein Übriges.
Auch die Betriebsstoffe sorgen mit der Zeit für Verschleiß. Schließlich befinden sich auch Schwebstoffe im Treibstoff. Das verändert zum einen durch Ablagerungen und zum anderen durch Abtragung das Strömungsverhalten in der KEIII.

Die KEIII ist eigentlich eine K mit jeder Menge Elektronik. Sie ist, um mal ehrlich zu sein, eine Notlösung. Sie war der Übergang vom Vergaser auf Einzeleinspritzung um kostengünstig doch noch die Schadstoffklassen einzuhalten.

Meine Erfahrung zur Leistungstörungen des NF's sind
1. Kurbelwellenentlüftung vom Ansaugtrakt trennen. Der Öldunst verängt den ganzen Ansaugtrakt.
2. Einen neuen (und ich meinen neuen) LLR. Der kostet von Bosch 173 €. Reinigen ist zwar schön und gut hält aber nicht lange vor. Viele Leerlaufstörungen kommen von zu treger Leerlaufregelung. Abgesehen davon ist der auch noch zuständig bei den Schaltübergängen (zumindest bei den Automatikschaltern).
3. Zusitzende KAT's. Habe ich jetzt schon zwei mal gehabt.
4. Undichte Abgasanlagen. Schon das kleinste Loch kann auswirkungen auf den Leerlauf und die Leistung haben. Fragt mich bitte nicht warum. Ist einfach so.
5. Schlechte ESV. Nach 12 Jahren habe ich meine fünf mal testen lassen. Ergebnis: drei platt und zwei naja. Das sind Verschleißteile! Dabei unbedingt auf die Dichtringe achten und die Luftumspülung reinigen. Die wird durch den Öldunst gerne mal verengt.
6. Pleullager- und Jurbelwellenlagerschalen wechseln. Habe ich gerade beim Motortausch gemacht. Danach ist der Öldruck riesig. bei Leerlauf schon über 1 bar. Vorher immer niedriger. auch Lagerschalen sind Verschleißteile und Spiel bedeutet Reibung und Reibung wieder Verluste.
7. Lambda-Sonde. Das Teil hat erheblichen Einfluss auf die Gemischaufbereitung und es ist ein Verschleißteil!
8. Temperaturgeber für die Zündverstellung und die Motorelektronik. Die Beiden sind in einem Bauteil untergebracht und müssen exakte Werte liefern. Sie werden zwar überwacht vom Fehlerspeicher, nur sind die Toleranzschwellen erheblich zu groß ausgefallen. Eine Störung erscheint daher erst, wenn der Fühler ausgefallen ist. Die Auswirkungen können noch heftiger sein als bei einer defekten Lambda-Sonde.

Von den allgemein bekannten Verschleißteilen will ich gar nicht erst anfangen zu schreiben.
Ich habe übrigens auf der Boschseite gelesen, dass dieser kleine Kasten an der KEIII (Drucksteller?) auch als Ersatzteil wieder zu bekommen sei. Das müsste das Teil mit dem Poti sein. Jedenfalls gab es das bei Audi nie als Ersatzteil sondern nur zusammen mit der KEIII. Ob ein Austausch was bringt, kann ich nicht sagen, da ich es nicht probiert habe.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 12.04.2007, 10:40
von mAARk
Hallo,

Zu Jürgens Post wollte ich nochmal ein paar Dinge ergänzen.

1: das muss jeder mit sich selbst ausmachen (je nach Umweltgewissen und wie schlimm der "blow-by" vom Motor schon ist).
2: LLRV erneuern? Bei Problemen mit dem LL oder Schalten, OK. Aber mit der Leistungsentfaltung (und davon war hier eher die Rede) hat das LLRV so gut wie gar nichts zu tun.
6: "Über" 1 bar Öldruck im LL? Das ist aber recht wenig. Mein AAR hat nach 260 tkm noch fast 2 bar im LL (750 U/min). Wenn deiner UNTER 1 bar war, dann war es wirklich an der Zeit mit der Überholung.

Den anderen Punkten kann ich nur zustimmen...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 12.04.2007, 10:59
von Jürgen Ende
@mAARK:

Du kannst die Kurbellwellenentlüftung auch über einen Ölabscheider oder auch (seit einiger Zeit verfügbar) über eine Zentrifuge laufen lassen. Dann war's das mit dem Öldampf. Aber soweit bin ich noch nicht.

Beim Automatik (und davon habe ich geschrieben) ist der LLR auch verantwortlich für die Drehzahlreduzierung vor und während des Schaltvorgangens, so wie für die Drehzahlanhebung während und nach dem Schaltvorgang. Dadurch wird ein Schaltrucken verhindert. Arbeitet der LLR nicht einwandfrei, so kommt es einem vor als würde der Wagen ein "Turbo"-Loch haben und nur sehr zäh beschleunigen. Da ich nur 4-Stufen-Automatik fahre, kann ich diese Aussage auch nur dafür treffen. Jedenfalls hatte ich das Problem und es war weg nachdem ich den LLR gegen einen Neuen getauscht habe. Mehrere Gebrauchte habe ich vorher versucht. Leider brachten diese keine Besserung.

Der Öldruck ist deutlich höher als vorher. Da ich im Moment nicht genau sagen kann wie hoch habe ich das halt allgemeiner ausgedrückt. Jedenfalls ist die Nadel spätestens ab 2000 U/min. auf max. Anschlag.
Ich kann jedenfalls nur sagen, dass der Austausch der Lagerschalen ein Öldruckverhalten zur Drehzahl hervorgezaubert hat, welches ich selbst 1992 (mit 68000 km) nicht hatte. Auf der Bahn geht der Öldruck jedenfalls nicht unter 4,5 bar.

gez. Jürgen Ende

Verfasst: 12.04.2007, 14:05
von Mike NF
jürgen, haswt du nur "stumpf" die lagerschalen getauscht oder noch mehr gemacht ? ich hab hier eh noch nen satz von mahle liegen und hatte mal überlegt ob ich die einbauen soll...ich hab allerdings noch cirka 1,6 bar im leerlauf bei warmem öl

Gruß
der mike

Verfasst: 12.04.2007, 14:36
von Andi
@Mike - warte mal ab, Du sagtest ja Du willst Deinem "HM-NF" beim nächsten Ölwechsel was gutes tun....ich denke mit dem Produkt wird es mehr sein....tippe mal 1.8 bis 2 bar dann

Verfasst: 12.04.2007, 15:56
von Jürgen Ende
@mike nf

Ich habe die Lagerschalen vorsorglich gewechselt. Abgesehen davon wurde der Motor noch gespühlt.
Sonst nichts weiter.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 12.04.2007, 20:08
von chaosmm
So, ich habs geschaft :D ...dass er völlig beschissen läuft.

Durch den tollen neuen Klopfsensor läuft er jetzt in gar keiner Drehzahlregion mehr sauber, hab den schön mit 20 NM angezogen und alles sauber gemacht. Hab sowas in der Art schon fast befürchtet. Und wieder ein Bauteil, welches man am besten nicht mal anschaut.

und weiter geht die Suche :D

Was könnte eigentlich folgendes sein: Wenn ich meinen Motor lauwarm anmach, geht er NF typisch sofort an, allerdings oft begleitet von einem kurzen Klingeln/Klopfen im Moment des Anspringens. Zündzeitpunkt stimmt, 15°, 95 ROZ und das macht er seit ich ihn habe.

Grüß gott Edith:
Mit / Ohne Lambdasonde kein Unterschied
Mit / Ohne Drucksteller kein Unterschied

Öldruck

Verfasst: 12.04.2007, 21:42
von 100cruiser
Nach Kaltstart ist die Öldruckanzeige voll ausgeschlagen. Je wärmer der Motor wird,desto mehr sinkt die Öldruckanzeige."Stagniert" dann- habe die bar Angaben nicht zur Hand :lol: -bei der Hälfte der Anzeige.Natürlich steigt und sinkt die Anzeige bei Drehzahlerhöhung-oder absenkung.
Eingefülltes Öl 10W40.Leider leider klappert der Motor nach Kaltstart heftig aber nur kurz. Wurden mit anderem Öl wie etwa einem 5W40 bessere Erfahrungen gemacht? Ist es normal,dass die Anzeige nach Kaltstart SO auf Anschlag geht? Dieses kurze klappern gefällt mir nicht und ich gehe bei so einem alten Motor auch deswegen von erhöhtem Verschleiß aus, weil eben nach Motorstart die Drehzahl kurz rel. heftig ansteigt.Sicher sind es nur die Hydrostößel, die gefüllt werden-aber sollte ich vielleicht doch anderes vollsynthet. Öl nehmen anstatt des 10W40?
Generell habe ich mit 5W40 bisher auch bei anderen Fahrzeugen nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Jedoch waren die nicht in dem Alter meines jetzigen Autos.Und lange nicht so schön. :)
Ist der Öldruck aufgrund des ollen 10W40(Techno) kalt nicht vielleicht zu hoch? Will ja keine Undichtheiten oder andere Unannehmlichkeiten heraufbeschwören und das 5W40 z.B. ist ja wirklich preiswert zu bekommen. Oder kann man davon ausgehen, dass die Stößel mit anderem-"dünnerem"-Öl noch mehr klappern nach Kaltstart? Wie gesagt- der Motor läuft super und ohne irgendwelche Nebengeräusche.

Wäre sehr nett, wenn jemand seine Erfahrungen mit Ölsorten mitteilt.

Tschau.

Verfasst: 12.04.2007, 21:59
von Jürgen Ende
@chaosmm
was verstehst Du unter kurzem Klingeln/Klopfen? Hast Du mal Kompression geprüft? Mal abgesehen davon kann so ein Geräusch auch von den Hydrostößeln kommen. Kurz nach dem Start ist dann der Öldruck wieder aufgebaut und das Geräusch ist weg.

@100cruiser
bei Dir eigentlich auch Hydros. Was für ein Öl ist da eigentlich nicht die Frage. Dickeres braucht sicherlich länger um aus den Hydros auzutreten. Nur braucht es im Kaltstart dann auch länger um dies zu befüllen und an alle andern Stelle zu kommen. Da bleibt dann nur der Wechsel der Hydros.
Das der Zeiger an den Anschlag kommt ist altbekannt. Das liegt einfach daran, dass der Bypass erst bei 5,6 bar öffnet und der Öldruckgeber nur bis 5 bar geht. Ich habe da bereits 1992 mal an Audi geschrieben was der Unfug soll. Die Antwort war einfach lächerlich. Ich solle mir keine Sorgen machen. Das Anzeigegerät kwürde dadurch keinen Schaden nehmen.
Da das Teil so wie so nur ein Schätzeisen ist und viel zu träge reagiert kann man diese Aussage als Gottgegeben hinnehmen.
Ach ja, wenn Du mehr zu Ölen wissen möchtest. Da war vor ein paar Wochen ein recht langer und fundierter Bericht hier im Forum. Musst Du mal die Beiträge von Andi suchen.

gez. Jürgen Ende